bejie()t bagcgett a u s (Englanb manche feine ©ta b lw a a s j
« n * ] ; lie fe t bloß iß bi« f e in e « (Eifens unb ©tabl« |
iewMang
(eufabrtfajiou feßon auf 400,000 ©cßtffpfnnß gefHegen
w a r , fo würbe im S a ß te 1803. boeß für 425,205 ipfunb
©terling ©tabeifen a u l bem Sluölanbe «tngefüßri, wel»
cßel gnm größten £ßet(e entwebet a ls ©tabeifen vet»
b r a u e t lober oerebeft unb wooon nur § nnoerarbeitet
weiter w ß a u b e lt würbe. SSon (Petersburg allein betrug
bie ©ta&eifenauSfcßiffung nacb (Englanb, bloß tüit eng»
(ifcßeu ©cßiffen, naeß einem ©ureßfeßnitte non jeßn
3 a ß re n mit €infcßluß öön 1790. , 235,509 ©tßiffpfunb
unb im baranf folgenben ©eaenniirm, minbeftenl 221,149
©cßiffpfunb. ( S v e d e h s t j e k h x T a l om Svenska Jern-
hand te r in g en . )
*) SJlan b«t ft<b in ©(bweben fcßoit feit tangerer $eit biete
«Oiüße gegeben, bem (Englifeßen glekß fommenben ®»f»
ßaßl gn fabrigiren: ..unb man barf um fo weniger au
bem ©elingen gweifeln, ba ber hefte englifeße ©ußjlaßl
aus bem neu 2)amiemora=(Eifen erfolgten §4ment|taßl,
bureß (Einfdßmeljung erßalten wirb. Stfebrere ®cßw=
ben, weltße (Englanb in metatturgifeßer j?inficßt bereu
ßen, fueßten auf bie ©ußftaßlfabrifajton ein befonberef
gtngenmerf ju richten; aber bis jum SBinter tont ■
biefelbe in ©eßweben noeb nießt gelungen. Sfful IBriefeii
weiß ich n u n , b.aß feit ein S)aar Saßren ber gefeßiette
$ergmeifter S B r o l i n g ju ©tocfßolm, öon welcßem un»
ten noeß einmal bie hieße feßu Wirb, einen ©ußflaßl
öerfertigt, welcher bem beßen englifeßen an ©üte nießt
itacßßeßen foll.
nereblung in (Schweben noch febr bebeutenben SBeVöolfc
fommnungen unb (Erweiterungen fübi0> fonbern biefel
betrifft fogar bi« unb wieber aud) noch bie gröbere
Sifenöereblung* ©0 w irb j . SS. noch a u f ben ntebrße»
(Blechwerfen b a l (Eifenblecb unter Jgümmern bargeßellt,
ba bod) SBalgwerEe nicht allein ein weit öollenbeterel
9>robuft liefern , fonbern auch m it ungleich größerem
öfonomifchen SSortbeite betrieben werben föunen. 5Bäb*
renb meiner Sinwcfenbcit in ©djweben würbe gu # u ö s
b p s Ä 1 0 ß e r b a l etße Sifen b lrchw aliw erf angelegt.
SBefonberl auffallenb tfl e l auch, in © Sw eb en fo ftbr
wenige (Eifengießereien unb überhaupt bie Ä u n ß ber (Ei»
fenförmerei noch nicht a u f einer hoben ©tuffe ber SSott«
iommenbeit anjutreffen. S in J jau p tgm n b b e i minber
fdiwungbaften (Betriebes ber S ifcu g ie ß em Liegt w o b l m it
barintt, baß. einige in anberen Sünbern übliche Slnwenbun«
gen b ei © u ß etfeu l, tn ©chweben nicht gebräuchlich ftnb,
wohin u. 21. bie 2Inwenbung beleihen j a jDefen geh ö rt.
•Darüber muß mau ßch aber gerabe befonber! wunbern,
baß b a l a u (Eifen fo reiche © Sw eb en in mehrere»
©tücfcn wenigere SMnwenbung vom (Eifen m ach t, a l l
manchel anbere S a a b , welche! niel weniger bamit ners
forgt i ß ; unb e l leibet w oh l feinen S t e i f e t , baß ber
©ebranch b e i © u ßw crfel fü r gewtjfe £wecfe, fo wie b it
g ab rifa jio n bejfelben auch fü r ben au sw ärtigen Debit,»
bort einer (Erweiterung fübt0 iß» — Reicht bloß bem
in ¿jinßcht ber 3 nb»ßrie einzigen (Englanb ßebet ©chwe*
ben im 2iagemeinen in ber Sifenoereblung, nach# fo n *
3 3. her»