£)urd& feine gabrifajion wirb Wan wobt in
©d)weben niet>r iiberrafd>t díé burd) bie bon f c ibe*
n e i i s- ^ e f°^ te l t i a n ™ *& em S o r b e n
«rwar'ten uhb wie f&m man ouf ben ©ebanfen, f i t
einen Supgartifet eerfertigen p wollen, wop bas
fûiatcriat nur ber ferue ©itben p liefern nermag?
£Barum folgt man benn bei brr Slnlage bon gabrifen
«id)t bèm SBinîe ber Dtatur? SSarum fucl)t man
uid)t lieber ^robufte, bie ber bateriânbifd>e Soben
in größter SÇÜenge unb ©ute erjeugt auf bie böcbflen
©tufen ber Sereblung p beben unb gegen biefe an*
tere einpiaufdjen, p beren iDarficßang bie Dcatur
«nbere Sanber aufforbert? Slber eg gebet ung SOîen»
fdîen hiermit wie mit fo bielen anberen ©ingeit im
Sehen : wir greifen lieber nad) bem (Entfernteren alg
nací) bem wag ung am wadfien liegt; wir fueben lies
ber ber Oiatur etrcag abpswingen, ató bog ung p*
peignen , wag fie ung freiwillig barbietet, ©g i|i
ein tbbrigter ©laube, ein £anb werbe nur bann im
bbd)íirn ©rabe reich unb gltkflicb, wenn eg Sllleg
felbf probupe. Drein wahrlich* Steilung ber Kräfte
muß auf ber SBelt im ©roßen fepn, wie im kleinen,
wenn alle ©lieber berfelben im SBoblfenn erhalten
werben folien, ©leid) wie ber ©taat nicht in 2Bol)l*
fïanb gelangen wirb, in welchem ein 3eber, ©chus
fer unb ©chneiber, Sifchler unb ©d)loffer, SÄaurer
tmb gimmermann, üoeh unb Äellner i|i, fo fann eg
auch ber Sßelt nicht wobl erg e b en , wenn jebeg Sanb
neben
«eben bem ©ifen unb Äupfer, auch Sncfer unb Staf*
fee, unb umgefebrt; neben ber SBolle unb ben $aus
ten, auch Saumwoße unb ©eibe erzeugen will,
Sögrnm tbeilte bie Dratur ihre unenblid) mannigfalti.»
gen ©aben auf fa febr mannigfache ttßeife unter bie
»erfchiebenen ©rbjirid)e aug ? 253eil fte Qlugtaufch
woßte. ©etrpfi folge man olfo bem Sßinfe ber Dfo*
tur; unb man wirb in biefitn gatte wie immer (tdier
am betten fahren, ©o lange noch tnlanbifcbe ß)ro*
bitfte »orbanben, ftnb, welche Sereblung beburfen,
fudje man biefe fo weit alg möglich p treiben, unb
wenbe fich bann erji p ben Qörobuften beg Sluglan*
heg', wenn eg öiele #anbe giebt, big burch udäubü
fd)eg Material nid).t oortbeilbaft befchgftigt werben
fönnen, Sluf feinen Satt i f eg p bittigen, einem
Sanbe eine gabrifajion aufpbringen, bie nur bejieben
fann, wenn bie 9??ögiidhfeit uprbanben iß, bag bap
unumgänglich erforberliche rohe Material, aug einem
fernen £anbe einpfuhren. ¿Die gabri? ifl mit bielen
Sofien angelegt, bie Slrbeiter ftnb für biefelbe pge*
pgen; man bat fte tnetteicht gar aug; ber gerne
fommgn laffen; ober $inber ftnb bei ber Slrbeit auf*
~ ggwad)fen, big nur big SDlanipulajiongn jener gabris
fajion jtch p eigen gemacht hüben* ^lö^lich wirb
burch unabwenbbare Urfa^en bie ©elegenbeit abggt
fd)nitten, bag nötbige rohe Material aug bem Slugs
lanbe p belieben, ©le gabrif geratl) in ©toefen;
mit ihrem ©infen fd)»inbet ber SBoblfiaub beg Se#
S h 3 jt§erg.