IV 3S b r r e b e.
SníerefTe ^aben fcmie t)ie üovertt)af)nten aiiéíanbifc^en
jii íiber^e^en ober mn fur j anjuDeuten, — mit ^íué--
naí)nie foíc^er beren ©cfc^icí}te uñé iníevefftrt — fo ^offe
ící) í>em ßefer ein 33ucí) Siefen ju fónnen, n)eíc^eé íf)m i:iber
bie ií)n iimi)ebenben ^fíanjen au^enbiicflic^en íTíací^tDeié
giebt, unb aud; beim ^efen üon 3Jeifeberc{)reibun9en, Beiíungen
u. f. tt), nü|lic^ fein fönn. ^e^wegen jt'nb auc^
bie tuíélanbifc^en íKamen aufgenommen unb f u t ein foíg^
fáltigeé Oíegifiei- geforgí n)orben. ?S3ie meké hierbei
noc^ nac^jutragen unb ju v)ei'beffern bleibt, tüei^ bec
tor am befíen, aber bie O^atur ber © a c ^ e bringt eé nun
einmal mit fiel), baf felbjí bie (gtubien eineé langen gebend
unb mehrjährige Vorbereitungen nocí) nic^t ausreichen
allei? ju leiflen waé man iijunfcht, tüe^h^^lb er benn
um nachftchtige ^(ufnahme bitteu
S e n a , im ?Oiai 1850.
^ e r Sßerfaffer,
3 ) r e t 3 e h n t e klaffe ber £)icot9Ìen,
LEGUMINOSAE.
©brtjo^l btefe Benennung fonft nur f ü r eine f^amtlte btefec
(Slaffc angett)enbet wirb, fo g e p r t fte boc^ eigentlich nl§
racter ber gefammten, ba atte ^rucI)tformen berfeiben in ben be^
geichnenben %])pn§ ber §ülfenfrucl)t fallen. 3)iefe entfteht au§
nur einem einzelnen, einfamen ^iftitt, tt)a§ au§ einem einjel^
nen ^ l a t t abzuleiten ift, beffen Safaltt)eil entroeber eine langä=
geftreifte bunne ^ülfe mit idng§geretheten @amen bilbet, ober
i'urger, in eine biiie faftige SiJtoife üom ®aipttfcl)en hi§ jum Äugele
förmigen anfci)ratllt unb bie @amen in einem fteinl)arten @nbos
iarp etnfc^lte^t. S^ur bei ben ©lieb^ülfen fc^eint eine SCbleitung
au§ einem gefammten gefteberten ©latte njahrfchetnltc^.
©rtffei verlängert ftch mehr ober minber nach ^en Derfchtebenen
^ruc^tformen.
SDie ©lumen felbft ftnb theilé regelmäßig theilä unregel»
mdgtg. Sene gletciien auf ben erften ©lief benen ber vorigen
(Slaffe, bal)er ouc^ Suffieu bie ^amilte ber etetnfrud)te noc^
mit jener verbanb. S)er fcharfftnnige ©roran hat aber auc^
hier einen entfd^eibenben (Sharocter entbecft ttjoburch iht'e raahre
«Stelle in gegenwärtige gloffe follen muß, ben nemlicf), baß bei
atten ©enticofen ein Äelcljblatt (ba§ ungleidje genannt), nac^
o b e n , bagegen bei attcn ©lüthen ber gegenwartigen klaffe nach
u n t e n gegen bie 5Cc^fe gerichtet fteht
1) fagi feibft, baf ti)m au^ec biefem S^aractec tein etnstger weitcc
befannt fei, rcoburc^ ftc^) btefe ßiaffe oon ber oongen tüefeníítc^ untecfd^eibe. —
Qlaube t^n auc^ noc^ in bec SOionog^nie tev geaenworitgen ju ftnben.
II. A