380 ORCHIDEAE. ORCHIS. 381
w I
M#
O R C H I D E A E
ftnb in bei obigen oagemeinen ©c^ilberung ci)arocteviiirt.
S)te jutJoc mitget^eilte ^fnmerfung geigt ba^ in biefcr ^amiltc
bie S3;iuntc unb bie ©taubgefa^e ber ©tpfel ber SCugbiibung
finb. Sn biefem Sinne ^at Stnbie^ auc^ bie folgenben
SDrbnungen oufgejleHt.
A. Malaxideae.
S)er Rotten ift tt)oc^§at;tig, i)dngt in getrennten klumpen
Sufammen unb liegt unmittelbar ouf ber SJarbe. 3)ie 9Cnti)ere
fte^t am (gnbe ber «Säule, oft lüie mit einem ®e(fel.üerfe^en.
S i e bilben unten einen pseudobulbus au§ bem »erbiiften jufam»
mengebrü($ten Stamm, unb ftnb t^eils ©aumparaitten t^eilä
terreftrifcf) iebenb. — Unter ben ^ielanbifd)en |tnben ftc^ bie
©efcl)ied^ter Malaxis Sw., Sturmia Rchb. (Liparis L,
C. Rieh.') unb Coral lorhiza Hall, eine ileine, fingerlange
braune blattlofe ^arajltpflanje mit einer einfa^en jinfenartig
»ergweigten » r j e l , am iu§e ber 35aume (C. innata).
B. Epidendreae.
®er ^oHen beftel)t au§ gufammen^ängenben road&Sartigen
in einen elaftifc^en St iel gufammengegogenen SO^laffen. ^ie 5Cna
ti)ere mit einem ^ecfel »erfe^en, terreftrifcf unb parafttifcf.
S i e ftnb auSlönbifcf). 3n unfern treib^aufern ftnben ftcf
öorsüglicf Lael i a Ld., CattleyaM., PhajusLrf/. Epid
e n d r u m cochleatum mit graulicher feld)artiger S3lüt^e unb
runber fcftt)argöioletter Unterlippe.
C. Vandeae.
®er |5olIen ift in tt)acf§artige Silaffen getl)eilt unb in ein
Stielcfen jufammenge^ogen n)elc|e§ auf eine 5E)rüfe ber 5larbc
eingefugt ift. S)ie ^nt^ere gebeiielt. — @benfaE§ epip^^tifc^
ober terreftrifcf, biämeilen mit Scfein^wiebel.
è
1) ß i a m o r «Dlavquavt i^at gefunben, to^ me^fetc £3r(á^tbeen Site
b i g enthärten («Sranbeê 2ír(^to 1836. 1. 23. ©.1.). feibiï ^ûbe bte«
fen btauen ©aft am fOîûrtenfd^ul) bemerft.
unter ifnen giebt eä feine einfeimifcfen; in ben §au«
fern finbet man, jum tfeil »on ber intereffanteften aSilbung,
bie @efcfled)ter Orni thidium Salisb., Sarcochilus jR.ßr.,
M a x i i l a r i a R, et P. (Xylobium Ld.), bie obenerwähnten
C a t a s e t u r a , Cycnoches unb Gongora; Cymbidium
Sw, ba§ fc^öne ©efcflecft Oncidium Sw. n)ot)on 0. papilio
in ber Sfat einem Sagfcfmetterling taufcfenb gleidft; Aerides
Lour., bie fogenannte Suftblume, welche beim SCftifitonar
S o u r e i r o in ©ocfinchina an einem @nbe frei aufgehängt Sal)r
unb Sag ohne aHe fKiahrung frifch »egetirte blühte
unb fpro^te Renanthera id., Angrae cum Tä., Cal
a n t h e RB. (C. veratrifolia, rein wei^ blühenb, nicht feiten)
u. f. w,
D. Ophrydeae.
®er ^]|3ollen iebe§ 5Cntherenfaben§ befteht au§ wach^artigen
leidet gufammenhangenben Körpern, in einen Stiel swfawmen»
gebogen ber auf einer S5cüfe befeftiget ift. ®ie ^Cnthere geigt
Swei SSfeutel. Sie wac^fen blo^ auf ber @rbe, unb »iele finb
hielänbifchi
; ORCHISÄnabenBraut.
bei un§ in gahlreichen Specie§ oerbreitete (^efcflei^t
beffen SSlüthe feiner neuen SS^efc^reibung bebarf unterfcheibet
ftch gumal in gwei (SJruppen: mit fugeltgen, unb mit gacfigen
fogenannten hcinbförmigen Änotten. ®er fu^ltcfe faft oanil»
lenähnliche gumal beim 3öelfen ftarfere S)uft ift ihnen characte®
rifitfcf. Einige h^^e« ini'^i einen unangenehmen ®uft, g.
0 . pallens wie ^a^enurin; bei 0. sambucina L. erinnert
ón bett be§'^oliunber, unb bei 0. cor iophor a L. an ben
ber SSBangen. ^ie (iJattungen erfcheinen in mannen Sahnen
feltener al§ in anbern, welches wol baher iommen mag, bo§
1) Mirabilis hujus plantae proprietas est, qnod ex sylvis domum
delata et in aêrë libero suspensa in niultos annoa duret, crescat, floreat
et germinet. Vis crederetn, nisi diuturna experientia comprobasseni.
Jo8. de houreiroy Flor, cochinchinensis. II. p. 525. —
sii
P »
-(t