424 AMARYLLIDEAE. CRINUM. 425
g-i^jjH!!!
V. Hippeastrum H.
SCué SScjlinbtcn, bo:^er warme ^flanjen. ^eriant^
t|it ürt>a8 trtci)terformtg, bte ^Blatter ftnb ungletc^. Schaft
ttágt groei unb mel^r SSÍutl^en, bie be§ Sci^ieS srocimol, ja vtet'«
mal erfc^etnen fönnen. $Befonber§ fc^ön ftnb H. vittat um
l'Her. (Bot. Mag. t. 129) mit ellenl^o^em @d^aft unb großen
buftenben SBIumen: njet^, jebeS IBtatt mit bíeí ^urpurftreifen.
— H. reginae VHer. {Bot. M. t. 453) mit lanzettförmigen
SBIattern, ebenfalls »oii ^mi fif«^ langem «Schaft unb I)angenben
SSIumen »on f(^arIa¿^rot^er ^arbe. — H. equestre (Bot^
»
Mag. t. 505) ^meiblut^ig, bie SBIumen aufgerichtet, mit fa*
benförmigem weitem Stofjt unb fcíiaríac^rot^en geftreiften SSiat»
tern. S)ie B^iebel ift kugelförmig, rot^. — ^iefe ©attung'
gieBt leicht SSaftarbe.
®ie (Siefc^iec^ter V a l l o t a , Lycor i s (L. aurea), Hessea
unb St ruma ri a ftnb gu n)enig verbreitet um :^ier ausfuhr»
Ii(^er oBge^anbelt ju merben* dagegen ^at
VI. Nerine H.
nic^t feiten bei un§ jur SSIüt^e íommenbe 5Crten.
S)ie SSIumen ftnb Hein unb fermai. N. sarniensi s {Bot.
Mag. t. 294.) foH am auf bem Tafelberge wac^fen.
T ^ o u t n ju bei bem ic^ fie einft in ber SSlüt^e
t r a f , erja^lte mir, fie fei burd^ ein geftranbeteS ©c^iff auf
ber Snfel ©ue rnf e ^ »erbreitet raorben, »on tco^er man fie
je^t immer nacf) ^ariá fommen laffen muffe njenn fte
blühen fotte. SDie einmal geblümten B^^icbeln traten e§ ni(i)t
roieber, S§re f^arbe ift fc^ön rot^. — N. venusta, radiata,
curvifolia, undulata, mit mettigen rofenrot^en 5Blumenbiättern,
fpmmen aud^ bei un§ »or.
VII. Bruosvigia Heist.
Sft berühmt burd^ eine »ielfad^ befc^riebene unb abgebii«
bete ©attung Br. Jos eph in ae (C ob u r g í a J., Amaryllis gigantea
etc.) ba fte tt)ol bie gröpe Btöt^^el ^at bie man fennt.
^c^ fa^ fie beinahe fopfgro^ unb in ber ©lüt^e. fíe juerft
nací) ^ollanb jPam bauerte e§ fec^jel^n Sa^rc biä fle" blit^te.'^^
S0tan fanbte fte an bie bamalige Äaiferin Sofepl^ine §um 5Ber»
fauf unb benannte fie nach i^r. Se^t ijl fte fet)r verbreitet,
©ie blu^t Diolettroth, in reicher ^olbe »on me^r alá brei i^u^
^Durc^meffer, — Br. orientalis ober multiflora ijt i^r ohn:-
lieh, aber bur(^ bie »ier furgen glanjenbgrünen 5BIätter »erfchie»
ben; anbere »erbinben beibe mie man benn oon obiger felbft
noch mehrere ißarietaten iennt. sßom @ap. {Bot. Reg. t. 192,
193. — Bot. Mag.
5fn fte fchlie^en fich bie Hntergefchlechter ImhofFia, Buphane,
Ammocharis unb Griffinia, meldhè feiten gu un§tommen.
. . . . »
10. CRINUM L.
®in ftattlicheá ©efchlecht, in ben Tropenlanbcrn p ^aufe.'
SDie SJlume hat ein fchlan!e§ Siohr ba§ ftch in fech§ fchmale
flache ober auch jurutfgerottete SSlatter augbreitet, mit ftehen
in einer S)olbe auf bem «Schaft. S5ie ^Blätter ftnb fehr
lang. S)ie B^^íe^^elí^ feinem oft fd^on in ber ííapfel. — SJian
fennt mol an fünfzig (Gattungen biefeS ©efchlechtg, bie «^^bri«
ben nod^ abgerechnet. @ie buften fehr angenehm, ^olgenbe
ftnb bie jjerbreitetften.
C r. am e r i c a IUI m L. {Bot. M, t. 1034) hat gro^e
mei^e SSIumen. ^ie lanzettförmigen Blatter finb mol eine
@lle lang unb »ier Boll breit. — Cr. e rubescens W. (Bot.
Mag. t. 1252). ®ie mohlbuftenben ^Blumen haben ein blutrothe
§ 3iohr unb meife, roth überlaufene fchmale Bipfei« 2)ie
^Blätter finb an brei ^u^ lang^ bie gro§e Bi^iebel eiförmig.—
Sr>ie folgenben tragen geftielte SSluthen; Cr. asiaticum L.
mei^, mit ganj fchmalen guruíígerollten Bipfeln. ®er feitliche
echoft trägt an 60 «Blumen. S)ie SSlatter ftnb 3 — 4 ^u^
lang, bie B^^íeí'el cglinbrifch. 5Cu§ ©hi««- — Cr. amabile
Ker. (Bot. Mag. t. 1605.). ®ie Bn^iebel fott bie @rö§e eineä
SOlanneSfchenBelS erreid^en können unb ihr «Stuhl biä einen ^u^
long merben. 3)ie ^Blatter ftnb 5—6 lang, einen halben
breit, etmaä graubuftig. S)cr feitliche Si^aft ift ifürjer al§
biefelben unb trägt oben eine gro^e ©d^eibe. S)tc ®olbe be»
r !
1