.'I í'iv'í
! • t r
lí i
P; H¡¡IÜi'
pm
m
••fi ..
fe li ^
238 SOLANACEAE.
Stt)etfel ein (Suiturer^eugnt^ uub fonn etgentitci) eine ouf einen
Einöllen auru(fgesogenc @hngel = ober B^eigbtibung mit Der=
fdjmolaencn ÄnoSpen genannt roerben bai)ef bie @ng=
Idnber (Saibcieugi) nnb SSaibn^in bie raiibe Urform in ^i^ili
nnb bei SÄonteuibeo ouffonben, faf)e man eine fci)ion!e bunn»
ftengclige ^orm irie anbeve nnfcuditbare ^flanjen. Sm òfo=
nomifcl)en ©inne al§ ^rud)i: l)etraci)tet, heftest bie reife Äar=
toffei au§ in Bellen eingefd)rD{Tencn @tdr5emei)i£Drnern (fd)id)t=
Jt)etfe concenirifd) ineinanbec iiegenb), ^imeiji, (S^ioropijQtt unb
anberen näi)renben Stoffen, pkr auc^ einer on Söaffec gcbunbe«
nen narfotifd) bitteren efelfd^mecienben ^iufitgfeit in ben B«)i=
fdjenräumen meidie burd) baê jîo£[)en entfernt roirb unb bann bie
Äortoffei unfd)äbltc^ mac^t. Snbej? fdjeint i^r üBerma^iger
nu§ bod) nad)ti)eilig unb jumal auf ba§ ©efd)iec^têf9ftem tt)irfenb
$u fe^n, mie man ^umai in Srianb unb nad) bem ©enuffe be§
^artoffelbranntmeinâ Bemerkt ^a6en mU, @in Bufammenr)ang
jenes ^iutbumS mit ben grünen oberen Si)eilen unb mtf» ober
aCbfteigen beâ @afteâ mie es pi)9ftoIogifc^ ^u ermarten, möd)te
aud) mit bem (gr^eugni^ ber Äartoffelfranffieit in ä^erbinbung
fte^en über meiere fo mannigfache ^^eorieen begannt gemad)t
morben ftnb. bie btauen unb oioietten Kartoffeln ouc^ foId)e
S5iüti)e tragen fdjeint gieic^fallê ben Bufantmen^ang an^ubeuten.
®ie ©ultur ber Kartoffel ift nad) ^umbolbt iäng§ ber ^n--
beêfette nach Horben »orgebrungen bi§ SSirgtnicn, mit Heber«
fpringung t)on SQle^nfo, öon ba gelangte fie im fed)5ehnten Sa^r«
hunbert nad) ©ngianb, im fiebsei)nten nad) ©panien unb Stalien
unb mit bem SCnfang beâ achtzehnten nach Seutfchianb. ^rieb =
/ 1) Sch eri)ieli etnfl pr 2inficl)i eine friWe Äarioffeipfianje mti brei reifen
gettJo^nlich ôebiibeten grüc^ten, unb einer üierten bie ftc^ wiebec in ben 23oben
»ei-fenft i)atte unb jur üoUEomnienen roti)en ^g) o r n f a r to f f e i umgeroan-'
beit mar. Ser Seft^er erlaubte mir ieiber feine ^crießunö unb ic^ fonnte
nur eine genaue coiorirte 2ii)biibung bacon »erfertigen.
2 ) Sar r e ç (Mémoires de Chirurgie militaire T. II. p. 972)
ba^ ûlê bie granjofen unter Bonaparte in ©çrien ftc^ einen Sranntroein oer=
[(Îiaffen wollten unb i^n auê einem S o l amim bejiitiirten, benen bie t^n Î)auftg
öenoffen bie SefiiEet biè jur Äiein^eii einer S3o^ne gefc^wunben feien. «Olan
iirtnst btefeê mit ben ©obomêdpfein in SSerbinbung.
m
LYCOPERSICUM. 239
rid) ber ©ro^e hatte noch »iele 5íoth ih^e Kultur ju »erbrei«
tenO «nfc crft bie theuere Beit »on 1771 — 1772 lehrte baä SJoIi
ihren hohen Sßerth alä @rfa§ be§ SSroteS einfehen. ©egenmar«
tig hat fte ftch bereits über SDftinbien big Sapan unb ^eufeelanb
unb üom ber guten Hoffnung bis Sapplanb unb SSlanb üer=
breitet, ©ie miberfteht ber Kälte oft beffer als bie ©etreibearten.
4. S. nlgrura L. ©emeiner 9^achtfchotten. fr. Morelle.
engl. Night-shade.
^hat^acteriftifd) burch bie etmaS gepgelt^ kantigen ©tengei,
bie eiförmigen auSgefd)meift = gezähnten SSÍatter unb bie au^er
ben SeSinMn ftehenben ©luthentraubdhen mit fchmorjcn «Beeren.
Sft eines ber gemeinften in oiele SJarietäten ausgearteten Hnfrau=
ter bie man in mehreren floren ju eigenen «SpecieS erhoben
finbet. £)bfd)on biefe mitunter ziemlich beftänbig auftreten,
mie j. S. rainiatum, flavum u. a., fo fteht man bo(^ bei t)er=
onbertem ©tanbort bie eintretenben Hebergange mie man benn
felbft gelbe unb fchmarje ©eeren an einem ©to($ gefunben hat. —
5. guineense Lam. enthalt in feinen großen beeren einen
prachtooaen oiolettblauen @aft.
5fnbere ©olaneen, mie Sí. baS baöon abgetrennte Nyeter
i um mit einzelnen fchnabelartig »erlangerten ©taubbeuteln (N.
rostralum, cornuium u. a.) ftnben ftch in ben botanifchen ©arten.
9. LYCOPERSICUM Tourn.
^ a t bie freien ©taubbeutel ftch langS offnenb. S)ie ^aupt=
gattung
L. esculentuni Dun. SiebeSapfel, Tomate, fr. Pomme
d'amour, Tomate, engl. Tomat. it. Pomidoro.,
erfd)cint unS je^t mol nur als (Sulturpflanje, ba ihre Slume
oft 5 —Hitheilig, bie fugelrunbe Seere aud) birnförmig, ge=
furdht, mehrfächerig u. f. m. »orfommt. Xk fchone oon gelb
bis ^um reinften Binnoberroth unb in uerfchiebener ©roße au§=
1 ) aJieine ©rofeitern erja^iten uñé wie in ber 50íitte be§ üorigen Sa^r--
^unbertö »on einem ©eilest Äacioffcln noch «í^ »on einer meriroöcbtBen
íen|)eií gefprod^en «5orben»
c