fi -
£ tn i-ji
' il
* 4
414 CORONARIAE.
tr)eil3 ein tief [ccl)3ti)c{itc5cä ^crtgon unb ebenfalls balb
^apfcl' balb S3eei;enfi:ud)t. S)tc @aamen finb jufammenges
brückt, mit oi-i:l)otropen @mbn)0. Silan faun fic olS ^(namoti
pi)ofen bcr benadjbarten Familien betrad^tcn: Aloineae.
S){e elft e entl)dlt Kräuter unb @i:räucl)ci; bie eine balb
glockige einblätterige, balb fec^ätl)ciltge (ober von ber B^^l fecl)^
abn)ctcl)cnbe) SSlume unb eine S^eevenfvuc^t tragen. iDie <2aa«
inen finb iugelig, mit Heinem @mbn)o in einem dornigen
n)ci§: Asparageae ober Smilaciiieae.
Xk sroölfte entl)ält Änoaengen)äcl)fc mit jartcn ©ten=
geln unb ^^lättern bie ftd) bnrc^ it)ren Xtmri^ unb ajeräfie«
lung, tt)ieber'ben S)icoti)lcn nähern. S)ie g.rud)t beftel)t au3
brei mit ben ©lumen ücrn)ad)fenen ©arpibien unb mirb jur
Speere ober Äapfi'L @ie grenzen an bie vorigen: Dioscoreae.
3)ie brei je^nt e ftettt eine SiJtittelftufe 3n)ifdKn Silien»
unb ©raäformen bar, inbem e8 mit inotigen aber
faftigcn «Stengeln unb eben foldjen fd)malen Slättern finb.
S)a§ ^erigon ift beutlic^ in einen breiblätterigen grünen Äeld)
unb brei bunte jarte SSlumenbldtter gefd)ieben, woburc^ eine
5fe^nlid)feit mit ben S)icoti}len ftatt^nbet. Sf)re 3Jern)anbt=
fc^aft mit ben 5flifmen ift Säufc^ung: Coramelyneae.
S)ie Dierje^nt e begreift bem 5Cnfel)en nad) völlig graS^^
ortige Kräuter mit fed)äblätterigem fpeljenartigen ^erigon,
fed)§ (Staubfäben brei ©riffeln unb einer Äapfelfruc^t: Juucaceae
ober Junceae^).
S)ie brei leisten (Xyrideae, Eriocauleae, Taccaceac) Fom«
men bei unö nic^t vor.
5Die erfte f^amilie
J. CORONARIAE,
ÖUC^ Tulipaceae genannt, fteUt in ^inftc^t ber ganj
freien ©lumenbilbung bie voKenbetfte Jöilbung ber Silien bar.
1) 2iuö aSerfe^en auf ber Säbelte ©• 159 redjté nac^ Commclyncae
»ergeffen, tt)Si)renb bie tinfö burc^ iDiUCÌfe^lec fo Qcncinnte ,,Juncagineae"
mu^.
FRITILLARIA. 415
Sl)r a5au ift ntebrig, einfad), unb in ^infic^t ber ^orm nid)ta
3Cug5cid)nenbe§ bietenb. S)ie ©tcngcl finb beblättert. Sn ii)-
ren ftnbct ftc^ eine fd)äblid)e ©djarfe.
FRITILLARiA L.
S)ie l)dngenbe SSlume ift glocitg=bauc^ig unb il)re S3lumcnblät=
tcr l)aben eine Sf^cctargrübe. iDie B^t'i'-'bel ift getrennt=fd)uppig.
1. Fr. iinperialis L. S)ie ^ai fer f rone.
3)er «Stengel ift jur unteren ^älfte mit angemad)fencn
SSldttern befe^t n)eld)e§ man barauS erfennt ba{j er bei ber
rot{)gclbcn ^Crt ba mo er eigentlid) frei mirb violett angc=
laufen erfd)cint. ®a über ben S3lumen mieberum IBIätter i)er=
vortreten, fo nnrb ber ®lüil)enftanb mit bem ber ^Cnana§ ver=
gletdibar. S)te fd)öne l^ftanje iam au§ ^erfien über ®onftan=
tinopel um ba§ Sal)r 1570 burc^ ß luJ iuS ^ngd) ®eutfd)lanb.
2. Fr. persica jL.
Redout. LH t. 67. — Bot. Mag. t. 962 unb 1557.
Srägt eine Traube von 20 — 50 blaulidjvioletten flcinen
S3lütl)en. S)ie SSlättcr finb graubuftig.
3. Fr. Meleagris L. S)a§ iiiebii^ei.
Iled. LH. t. 222.
S!}lit einer einzigen, l)5c^ficn§ jmei l)dngcnben ©lumen, be^
ren SSlätter ou^erlid) mie ein (Sd)ad)br.et gewürfelt finb. 3)ie
abmed^felnben ^-lecicn von violett auf meinem ober gelbli^em
©runb erinnern an Sfel)nlid)e§ bei £)r(^ibeen unb mel)reren
anberen ^fianjen biefer (Slaffe.
SDlan l)at nod) eine SJienge fd)Dner (Gattungen, meldie
fdmmtlid) au§ ber gemdjjigten B^ne ber alten SBelt ftammen»
Sijnen entfpred)en ou§ ber nörblid)en neuen bie (S5efd)led)ter
Calochortus Doygl. unb Cyclobothra Siveet, meiere aber
in bie beutfdjen ©arten nod) fei)r menig eingeführt ftnb.
1) a(ö Petlliuni, a&ei" «nnotijig, wegen ber [cc^gfäc^erigen Äapfci
unterfc^ieben.
II s