274 APOCYNEAE. NERIUM. 275
1 •
il;
l^oilanbifdjen ^O^amcn 9öad)t cn beet j e („ivai-f ein btSd^cn")
ert)altcn i)ai:. Siurci jcl l cr5at)lt ba^ al§ er ftc^ etnft mit einem
5Crm in biefen dornen immer tiefer »erftvicft, unb um i^n ju
befreien bie anbere ^anb benu^en n^oHen, er auc^ in biefem
balb gefangen worben fei unb Ìurj borauf felbft mit ^ut unb
paaren, — ®icfe <Sträu,d)er ftnb noc^ nic^t lebenb ^u un§ ge^
iommen.
SSom ®ef(i)Ieci)t T a b e r n a emo n t a n a L. Bommen einige
(Gattungen in ben ^anbelägcirten öor (T, Camassi, cilrifolia elc.)
ftnb aber immer noc^ feiten. T. uiilis Arnott. ift einer von
ben fogenannten Äul^baumen beä engiifci)en ©uiana, jumal on
ben Ufern beä temerari n)aci)fcnb, ber beim 5C6fc^neiben eine
milbe gefunbe SOiiid) ausfliegen Ici^t bie man im Kaffee Don
einer gen)öi)niic^en nii^t unterfc^eiben fann. 3)er SBaum ift
30—40 ^u^ i)oci), bei oft anberti)alb Xiäc, ~ T. coronaria
R. Br. nJtrb unter bem ^iiamen Nerium coronarium in
unferen ©arten eultipirt.
PLUMERIA L.
(SbenfaUé SSaume mit großen aSIattern unb großen buf»
tenben SSiumen. ®ir ^aben eine Gattung PI. rubra L., bo(^
nic^t häuf ig, alB 5[8arm^au§:pfiange, bie jumal auf ben Sfntiiien
lüegen i^rer (Sc^oni)eit gebogen micb.
Am so ni a salicifolia Ellis (Bot mag. t. 1873), öon biefem
©efc^Iec^te abgetrennt, pi t bei un§ im freien au§. ©ine
etwa eneni)o't)e ©taube mit bläulichen SSIüt^en, »on ber e§
ouc^ noci Dermanbte Gattungen giebt.
l O . VINCA L. 3öintergrün, ©inngrun. fr. Pervencke.
engl. Periwinckle.
®aö einzige üatcrlänbifc^e @efd)iec|t biefer ^omilie unb
nur in einer ©pecies, V. minor L. (fr. fetit piicelage. gr.
Khrnjbatlc) bei unö, eine ber erften blüf)enben nieberen ^ols»
pfianjen be§ ^rüi)iing§. Sn ben ©arten jic^t man oft V.
1 ) The Edinburgh new phil. Journal 1840. p, 318,
h e r b a c e a fV. Kit. mit fc^maleren länglid) = lanzettförmigen
SSIättern, iriec^enb unb |larî muc^ernb, bai)er gur SSilbung ber
^erraffen gut. «Sie ift in Ungarn unb meiteri)in miib. S!)lan
I)at öon t^r aud) einige SSarietäten. — V. major L. mit
fc^ön blauer großer SSlume unb eiförmigen f lat tern, im füb«
lii^en ©uropa eini)eimifd), ift etma§ jcirter. — V. rosea L.
unterfd)eibet ftd) generifd) ein wenig unb bietet bie »oHfom»
menfte prdfentirtetterförmige ivrone, ©ie ift eine bekannte ^au§-
pflanje, ouf 9!Äabaga§iar ju §aufe, unb fommt tl^eilS mit ganj
rofenfarbener, t^eilê blenbenbmei^er SSlume mit purpurrot^em
©d^lunb üor.
11. NERIUM L.
SDie fc^önen lanzettförmigen fteifen SSlcitter unb bie großen
rotten Sälumen |aben biefe ©trauc^er »on iel)er beliebt ge»
mac^t. ©ie ^aben fämmtlic^ ba§ mârmere SCfien jum Spater»
lanb, öon wo fie nac^ un§ ju fc^on feit ben älteften Briten
^erübergemanbert jtnb. @o gumal
t . N. Oleander. £5leanber, Sorbeerrofe. fr. Laurierrose,
Laurose. it. Alloro-rosa. gr. N'^QIOV, 'Poôoâd(pvîj.
S e | t unb fc^on jur B^it ber SClten burc^ baê ganje mitt»
lere unb füblic^e Italien »ermilbert, fo um 9?om, iïî'eapel u.
f. tt). (auf ben alten pompeianifc^en Sföanbgemdlben beutlicl)
ûbgebilbet) in ©riec^enlanb an atten ^lu^ufern unb in Äleinaiîen
an ben Sanbftra^en. §Bei un§ ^cilt er ben äöinter nic^t
im freien au§ wo^l aber in f^ranïreic^. ©eine ©cifte
ftnb giftig.
2. N. odorura W. (N. grandiflorura).
Unterfc^eibet ftcl) burc| bie blafferen fci)lafferen S&lût^en
unb fd)mäleren ^Blätter unb ift gegenwärtig faft nod^ ^duftger
al§ ber SJorige. SDie Ärone am ©c^lunbe ber Sälume ift me^r
Serfci)Iil^t, auc| iiommt biefe oft gefüttt, wei^, gelb u. f. w. öor.
»
1) Sincr ber prSi^ttgjìen ©¿^metterlinge, Sphinx Nerü L. ifl: i^m ge»
folgt, unb bie nt(|t minbec fedone Siaupe foU auc^ in ben ©arten on
biefem ©trauere gefunben we/ben»
,vl ìli