I til
r 'V !'l
1.1»
i' i'^íi
4""' ,i.
I '
I '
1
434 BROMELIEAE.
Hnterfeíh mit ttJet^en SluerBínben »erfe^enen 5BIaHer; ber
ec^aft ^at einen meí)Itgen líebcraug. — B. pyramidal i s L.
í)at fermale, gefielte bornig gefagte aSíatter bie ben ©rüt^en=
fcfjaft überragen. ®{e ^fe^re bilbet me^r einen eiförmigen
©trau^ mit deinen Säracteen.
23. P1TCA1RNÍA Herit.
©benfatta ben »origen tJerwanbt unterfc^eibet ficí) ober burc^
einen nur í)alb oberftanbigen ^elc^ ber aud^ bie SOlitte ber
^ruc^t umfagt. ^ie Blatter btefe§ ®efcí)íec^t§ ftnb fci)mar,
gugefpi^t, om 9?anbe fi^acfborntg gefägt, unb bie SSIüt^en hiU
ben eine 9itfpe. «Sie leben in ¿merina auf ber ®rbe. — P.
b r o m e l i a e f o l i a tragt unüeraftelte SSIut^en in einer Traube,
bie aSIumen tief purpurrot^ u. f. «).
TILLANDSIA L.
^ a t einen gan^ freien (gierftoci unb fed)§ ^erigonaíbíatter,
nebft bem Äelc^e fpiral gebre^t. S)ie Gattungen ftnb fe^r ^a^h
reic^ unb in ©ubamerifa ein^etmtfci). ©ie mac^fen porafttifcí)
auf «Bäumen. @tne, bei un§ nid)t »orFommenbe, T. usneoides
L., fciimarj, gleicht ben Bartflechten unb ha"ngi mie biefe
an an 5feften I)erab
2 5 . BONAPARTEA R. et P.
^ a t t e nicht biefen S^amen »erbient, ba ber Sffieíteroberer
feineämegeä bie ©otanii fc^a^te nocí) konnte. 9öir haben eine
3ierlid)e ©attung in ben Sreib^auferni B. j u n c e a , ^ie pfrie=
menförmigen gefurchten SSIätter ftnb langer oI§ ber Säluthen«
jiengel unb mit Schüppchen bebecit.
2 6 . DASYLIRION Zucc.
Unterfcheibet ftch burdh bie SBlüthen getrennten ©efchled^tS.
S5ie ©attung
1) P o u r r e t i a tuberciilata M. in SSraftiien (f. fSíacítug «Keife II)
í){ec anfc^íte^enb, írágí einen tonnenfòrmigen (Stamm t)on 79 gu^
unb an ber bauchigen ©íeWe con 15 guf Succ^mefTer.
BUTOMUS. 435
D. Acrot r iche Z. (Bonapartea gracilis hort.^
bilbet einen 35ufch t)on jteifen bornig gebahnten SSÌattern bic
ftch i^ni'e in einen Ninfei ^afern fpalten. 5öle;t;i£o.
2 7 . DYCKIA Sch.
^ a t gerabftehenbe furje ^erigonalblatter unb einen einfa»
chen Schaft. D. rari f lor a Z. blüht mit rothgelben SSIumen»
blättern. Die einzige bei unS im freien.
2 8 . PüYA Molina. (Pourretia.)
Sdhöne Treibhauspflanzen mit fchmalen bornfpi^igen ^Ut=
tern. S)ie bicht mit ®e(fblattern befei^te Blüthenahre ift fehr
lang. P. A l t e n s te ini i {v. Houtte III. f. 1.2. ) — P. m a c ros
t a c h y a
2)ie f ü n f t e f^amilie
IV. ALISMATEAE,
bilbet mieber eine (i)aracterijiifche ^orm bie übrigens nicht
gan^ ohne SCehnlichfeit mit ben vorigen ift. bemerft
mon eine überrafi^enbe SCehnlidhieit einiger mit ben Si'anuncus
laceen. ©ie tragen Sföurgelblätter, 33ilüthen auf einem fenf^
redhten «Sdhaft, unb freie (Eorpibien ganj benen ber Stanunfeln
analog gebaut, bie ftii) ju deiner gemeinfomen f^rud^t öereini=
gen. 3)ie ©aamen ftnb ohne ©imei^, moburdh fie ftdh »on
ben ìJorhergehenben unterfdheiben.
ftnb fammtlirf) Sumpfbemohner, ouch unferer norbif^en
©limate. SO^an fann fie in brei llnterfamilien unterfcheiben.
a. Söutomeen. S)ie zahlreichen (Saamen fteh'en an ber <Sei=>
tenmanb ber (Sarpibien.
2 9 . BUTOMUS L. «ölumenbinfe. fr. Jone fleuri.
engl. Flowering rush.
S)ie Äelch = unb Sälumenblotter ftnb me'nig unterfchieben.
5'i'eun ©taubfaben unb fed)^ Früchte. SßJir h^ben nur eine
©attung
2 8 *
t t
O