É
:
f '
sii'
E i« Itili
i;
360 BEGONIACEAE.
V. BEGONIACEAE.
^Cuc^ eine ber mecfiDurbtgjien ©nippen tnbem e§ m je^t
nod) immer ntc^t gelungen tft t^re ma^re SJerraanbtfc^aft entfc^
teben auSjumitteln, «ngeoc^tet ftc^ otele IBotanífer bamtt
fiefcEiafttget i)aben. (Bim Bcbeutenbe SCnaiogte mit mehreren
^oi^goneen tft ntc^t ^u »ernennen: bte fafttgen votí) angelan^
fenen ©tengel; bte ^äuttgen ^eknHatter; bte garte wet^e
aSiut^enfarbe neBft ber bretfanttgen ^rud^t be§ $Bud)tt)etaen§
unb öermanbter (Sattungen btefer ^amtlte entfprec^m ber
Weu§eritc^fett ber metften SSegonten ouffalienb, ber
B. discolor u» a.j nur ba§ eine onbere ^iacentation unb
©tauBfabenanorbnung unb bie unterftanbige ^ruc^t nebft bem
getrennten @efd^íecí)t eine toiciitige SJerfc^teben^eit Bejeiciinen,
^e^^alb Bemühte ftd) ^engel mit oteiem ©c^iarfftnu t^re SJer^
«Janbtfc^aft Bei ben ©ucurBitaceen gu fud^en, allein e§ jinb
aucfj^ier tt)ieber fo Bebeutenbe SfBroetc^ungen »or^anben, ba^
biefe Sfnftci)t feinen aEgemeinen Eingang gefunben ^at.
meintebenn SinF, i^iren ^la^ neBen ben limBettiferen au ftn=
ben; SO^artiuS Bei ben ©oobenoöieen; Sinble^ Bei ben
itcoibeen; «Reigner Bei ben dup^orBiaceen; nocí) 5fnbere
Bei ben «ÖJ^rtaceen unb ^umo r t i e r swifden ben 2)atifceen
unb ^riftoioc^ien, rao ite benn auc^ ^ier fielen mögen.
felBft iann mici) nic^it ber 5ßermut^ung entfc^iagen, ba^ i^re
SJermanbtfc^aft Bei ben ajiolarteen ober «Balfamtnen su ftn=
ben fei.
1 8 , BEGONIA L.
@te ftnb fammtiic^ in ber ^ei§en Bone au §aufe reo fte
feu(^te fcl)atttge (Stetten einnehmen unb meifi raafferfoftig ftnb.
fott an l^unbert @pecte§ geBen unb man ate^t beren unge«
fa^r »ieratg in ben europäischen ©arten mit SCuSna^me ber
^^Briben. 5CuffaIIenbfte an t^nen ftnb bie awei unglei=
c§en ^alften i^rer SSiatter worin atte uBereinfommen. ®ie
nad^ innen gerici)tete (Seite eine§ jeben DSÍatteS ift fc^maier,
meifi ei« ober lanaettformig, bie äußere »iel Breiter, fpie^=
BEGONIA. 361
ober ^eraformig. S5ie männli^e SSIöt^e aeic^net fict) burc^ ei»
nen öierBlattrigen gefarBten (rofenrot^ ober meift raei^en)
Äelci) au§, «JODon bie au'et äußeren SSIattc^en runb unb üor
bem aCufBIö^en aufommengefc^logen, bie inneren fc^mdler jtnb ;
bie (StauBfaben fte^en mit großen SSeuteln in ein Äöpfc^en
vereinigt. S)ie raeiBItdjen ^Blumen, a^nlic^ geftaltet, fünf=
Blätterig, fci)lie§en mit bem ^elc^ bie ^ruci)t ein, unb er=
fc^einen wie breie($ig. S)ie Konten finb meift in bret ungleiciie
ilugel auSge^enb. ®ie ^rud^t ift breifäci)erig; nur i^re brei
(Sd^eiberaanbe ber (Sarpettranber, Bis aut: pfeife »orge^enb,
tragen bie fel)r ao^i^^etc^^u Heinen (Saamen anatrop. ®iefe
r)aBett eine neuartige SDBerpc^e. S)te S^JarBen ber íBíume glet^
d^en etmag benen ber ®ur!en. unb ba^ mehrere Bi§
25' auf SSaume r ) i n a u f r a n f e n empfteí)ít bie i^nen ange=
«)iefene ©tette Bei ben ^¡uBurBitaceen ; bie ^erBen SßBuraeln beu=
ten bogegen lieber me:^r auf bie ^ol^goneen.
aSei un§ iinb fte fammtlic^ SßJarm^auäpflanaen, bod^ ge=
beiden einaelne, mie B. discolor, mit auf ber Hnterfeite roth=
angelaufenen aSiättern, auch im gimmer* B. manicata Cels
ift eine fonberBare gropiatterige ©attung an beren unterfei=
tigen SSIattrippen fowie atten stielen aíi^ííofe Braunrot^e ge=
fchli^te Sappchen heroorBrechen unb ben aSíattftiel oft gana
íreiáformig umgeBen, beren morphologtfche SCBIeitung man aBer=
mai§ noch nicht i)at ermittein fonnen. ©eringfte ift ba^
fte eine gro^e ^robuctionáfraft anbeuten (mie an Polygonum
viviparum) mie eá benn cudh eine B. bulbillifera Lk. unb
eine eBenfo in ben SSIattminfeln iinöttchen tragenbe B. Marti
a na gieBt. Sene B. manicata ift Befonberä intereffant aur
aS^etrachtung ber @efe|íichfeit, inbem a- ^ei ber regelma^i»
gen 2)ichotomie ihrer SSiluthenfchafte an jeber ©aBel ber eine
5£ft langer al§ ber anbere, unb oon ben iebeämaltgen brei (lnb=
Bluthen ftet§ bie innern meiBlich, bte mittlem unb äußern
mdnnlidh ftnb. — B. macrophylla Dryand, »on ben
titten, trogt S&Iätter fo gro^ mie bie ber ÄürBiife; B. fachs
i o i d e s bagegen gana ^íetne fermai lanaettförmige; — B.
h e r a c l e i f o í i a Cham. au§ 50Je;cifo, hat SSlatter faft i)on ber
. « i
m
iSSiilí?
í
il'.-