328 CIGHORACEAE.
S . o l e r a c eus , arvcnsis unb a s p e r L. ftnb ^laftigc
i t a u i e r b c S ©ctretbeS, aber ben ST^teren n)iEfommene§ Cutter
tnbem fte e k n f o miid)rctd) ftnb irte bte ißortgen. Söenn man
p a l u s t r i s L. quer onfc[)netbei, fo i a n n man in i i i ine einen
Hctnen Saffei m m m erhalten.
T ar a xa cum Hall. Sömenaa^m fr. Fhsenlit, engl
Vandelion. gr. 'Acpdy.rj, »om @efci)iecf)te Leontodon abgetrennt
^U T officinale, treibt im fübiic^en ©uropa fc^on im ^ebruai
^ l u t i ) e n nod) »oc bem 5Cu§bruci) bec S5Iätter. Sei) beftfte ein
t e m p r a r berfelben fftan^e, gana fummerlic^, t,on ber 9J{ei=
»tUe = Snf e i tn ber ^olar^one^ aud) monjlröfe templar e ^ie=
ttger ©egenb, mit boppeltem ^litt^en^opf, ober mit ©idttern
am edjaft. ©ä ift befanntiicf) eine ber gemeinften unb
Sugietd) mebicinifd) mert^uoßften ^ftanaen. ©ie oariirt nacft
^ m ©tanbort unenblid), bal)er man .ieie formen gu eigenen
e p m e § erhoben ^at. - ^ie ©efc^Iec^ter S c o r z o n e r a L.
® c r ) m a r a t t ) u r 3 , engf. Fipergrass, unb Tragopogon L.
^ 0 ( f § b o r t , fr. Salsifis, beibe mit fu^en genießbaren mutuln
unterfc^eiben leicht burc^ bie ©teHung ber Snuoiueraibiät»
ÖteBt e§ eine ©pielart, mo ftd^ bie
g l a t t e r ranFenartig fpirai enbigen tt)ie bei Gloriosa superba. -
ß a r k h a u s i a Med, (Anisoderis Gass.), rvo^on eine ©attung
B. rubra M. megen t^rer rofenrotijen ©lumen in ben ©arten
gesogen mirb, ^at noci) eine anbere ©pecieä B. f o e i i d a M.
( ß . graveolens Lk.) on Siiierranbern unb Sanbftraßen, bie in
ber m d ) ber Söurael einen fo gen)aitig fiar!en ©ittirmanbel»
Qerud) beft^t, bap er mand^en ^erfonen gang unertra"giid^ ift i ) —
@efc^ieci)ter C r e p i s L. unb H i e r a c i u m L., gemein in
einer «Renge ^ielanbifc^er ©pecieé, hkUn meiter nid)t§ m a h
n)urbige§.
.f, . i f r ^^ i - e r c t n e r , biefen ©toff^emifci) P unierfud)en
ob ec »iaufau« ent^aWe, berfeibe ermiebei-te mir aber baraitf fc&rtmicfc,
ba^ er nac^ genauer ^lüfung auc^ nic^t eine ©pur bat)on entbecfen
vonn cn.
CALENDULA. 32 9
d r i t t e große l^amilie ber ©^nant^eren
Vn. CORYMBIFERAE Juss.
2 ß i r faffen biefe größte ber gegenirartigen Pfaffe unter
gemeinfamen 5^amen gufammen, obwohl felbft ber teutfi^e
5(fame ©tra^^iblume nicE)t auf otte onwenbbar iil unb
fte über'^aupt in eine ^Tn^a^I befonberer ©ruppen verfallen
von meldjen aber mei^rere außeri)alb be§ ÄreifeS unferer lieber»
ftd)t liegen unb oi§ »on bloßem botanifd)en Sntereffe in ben au§=
fül)riic^en Ser ien weiter ju ftubiren ftnb. TO ^iigemeineS
i a n n man pon i^nen anfüi)ren, baß fte bie ^öd)fie Stufe ber
(Sompoftten bariteilen, tnbem ftc^ bie pereinigten a5iut[)en bei
ben meiften in ben ©egenfa| einer «Scheibe mit gemö^nlid)
fruchtbaren gmitterblütijen ju bloß meiblic^en eineä freiäförs
mig ausgebreiteten @tra^iä pon Sianbbiümc^en ftetten, wobei
ieboc^ ju bemerfen, baß bei pielen biefer (Strai)l ber ®oroEe
nid^t beutiid) auägebiibet ift, fo baß fte auf ben erfien
nur eine ©¿bleibe geigen unb f(^Ied)ti)in discoidei genannt
werben.
CALENDULA L. 9?in g e l b l ume . fr. engl.
Marygold.
® i r b Pon E. gang unnatörlic^ gu ben ^iiielpflangen geftettt,
jpa^renb bie eigentliche SJerwanbfc^aft bei ben ^eliant^en ifl»
S ^ r e 5!)iittelblümd§en ftnb unfruchtbar, inbem i^t: ^ i f t i i l Per=
i ö m m e r t , währenb ber (Strahl eigentlich in brei SfJ-eihen frudht==
b a r e , noch einwarta gebogene Dparien tragt, bie fich in
fonberbar gefialtete, fahnformige, mit ^ lügel ränbern, B«(ien,
S t e l e n , (Schnäbeln ober dornen befe^te ^chenien au§bilben.
S i e haben einen harsig = fieberigen Heberjug Pon ftarfem nicht
angenehmem ©eruch. ©ie belanntefte ©attung
C. o f f i c ina l i s L. mit rothgelber SSlume, in aHen ©ar^»
t e n , ftammt au§ 5 l o r b a f r i f a . C. a r v c n s i s L. mit kleinen
SSlumen, finbet f t ^ perwilbert bei u n i im betreibe.