l ì
tfi
l'ì.
. 1.
• I' • •
V '(
•i J
304 EPACRIDEAE.
COìit umgeieì^rt« eiförmigen SSIättern. din fieinec faum
fd)i)n61ui)enbei- (Strand) au§ ^orbainerifa.
Enkyanthus quinqueflorns C. ift cine sitietfeii)aft t)ier
fte^enbc nnb in ben ©arten nod) fe^r feltene ^flanje aué
(5i)ina.
a>ierte ^amiite
IV. EPACRIDEAE.
«Sie gieii^en roieber me^r ben (Srifen, Ì)aBen akr ein^
fàd)erige ©tanbbeutel unb ftnb auftralifdje @trciud)et; unb ©ànme
mit langen bidjtbebiötterten heften. S)ie Blatter ftnb fteif,
iurj unb gugefpi^t, faft raie bie be§ 3öad)i)oIber§ nur roeic^er
unb an ber ®aft§ breiter, unb oft einanber fd^eibenartig
be(ienb.
®icfe Familie t^eilt fiel) in jitjci (Gruppen. 3)ie crfte,
Styphelieae, unterfd)eibct ftd) burd^ eine mel)r beerenartige
nid^t auffpcingenbe f^ruc^t mit einfanugen ^äd^ern; bie anbere,
bie ber eigentlid)en Epacrideae, unterfd)ciben ftd) burd^ eine
trockene Äapfelfruc^t mit me^rfomigen ^'äcl)ern.
3Son ber erften ©ruppe, fammtlid) ^eu^oUonber, liefern
Styphelia 8m,, Stenanlhera R. Br., Cyalhodes R. Br.,
fdlöne Heine SSäume unferer Äalt^aufer, nto
fte im S)urd)f(^nitt nod^ ju ben feltneren gepren, (ibenfo
üon ber jweiten ©ruppe Lysinema R. Br., An der soni a
R. Br., Sprengelia Sm. 3)a§ »erbreitetfte ©efd^Ied^t ift
bagegen
IT, EPACRTS Sm.
SOf^it meift gefärbtem mit ineien S)ecfblättc^en befc|ten
Äeld), einer rö^rigen fd)ön gefärbten S3iume, unb fünf @taub=
faben. S)ie SSIdtter jinb fteif, fpi| unb biditfte^enb. ^ie fc^önfte
E. grandiflora W.
Bot. mag. i. 982.
^at eine jiemlic^e lange rö^rige ®lume beren S^o'^r jum
größeren ^t)etl »om reinften ^urpurrot^, ba§ »orbere @nbe unb
PYRiJLA. 805
ber ©aum bla^gelb bi§ ijl, — ^ic anberen ©attungen
E. obtusifolia, purpiirascens, piilcliella, campanulata,
impressa empfel)len ftd) gleid)faa§ burd) bie ajiiitije.
E. subreflexa Ä (¡leteroneniea Lahill.) tragt fur^e, blap»
rofenrt)tl)e S^lumen.
f ü n f t e Familie
V. PYROLACEAE.
kleine, bei un§ nur üaterlänb{fd)e i)arte trauter, pmt
nidjt auifaKenb fd)ön, aber boc^ gefdiltg in ber S5iütfje, unb
aöalbben)oi)ncr bie man ol§ ^arafiten üermutl)et. ©te tragen
@d)aftblüt^en mit faft fünfbläticriger Slumenfrone, ©taubfdben
unten mit .£)ürnd)en, oben mit £öd)ern unb einen f)crabgcbo«
genen ©riffet mit einer etmaS fd^leterartig t)etf)üiitcn Ghirbe,
moburcl) fte fd)on an bie ©oobentaceen ber folgenben klaffe
grenzen. SCud) giebt ftd) eine gemiffe m'l)nl{d)feit mit ben
laeeen iunb. ®ie Heinen Samen ftnb mit einer lotferen nei^-
artigen ^aut umgeben unb l)abcn einen ganj fletnen (gmbri)o
an ber 2Jnft§ eine§ fleifdjigen quer ber §auptadjfe.
LA L. ® inter grü n.
S)ic etengel ftnb an ber «SaftS etma§ Ijol^tg unb treten
ou§ einem ictccf)enbcn SSurjelftoc^ l)erüor. Dft ftnbet man
biefc ^flanjen, einzeln au3 bem Söalbrafen l)erDortretenb, mie
@d)ma"mme ftd) au geigen pflegen. S)ic beibcn größten ©ot.»
tungen P. rotundifolia L. mit rein meiner Siume, aufmärtä
gebrdngten ©taubfdben unb niebergebogenem ©riffel, unb P.
chlorantha Sw. mit grünltd)er S3iume ober di)nlid)en ©ent^
talien ftnb bie i)äuftgftcn. P. media Sw. l)at ©taubfäben unb
©riffel aiemltc^ gerabe. P. minor L. mit langet; 9^arbc,
mcift rofenrotl)e sBlutl)e. P. secundaL. Hein mit einer
Äio^fci) in einigen ffioriragen ter natitrf. ©efdffc^Qft; er auc^
He foiflenbe gamiitc nicljt wefentlic^ üon iijnen üci-[ci)ieben. SScrar. »ö. L
©. 90.
Ii. 20
I i
i::
i;:
pi:
:iiiÌr!
i '
fei 'Wr