
15669
15670
15671
15672
15673
15674
15675
15676
15677
15678
15679
15680
15681
15682
15683
TiE CjESARIANO CIN CT A31AL1QU0TIES OPPUGNA = | TiE • SED DEI
GRATIA ETjOPE INCLYTORUM RE = | GUM SEPTENTRIO =|NALIUM
DIE XXIV• |IULII OBSIDIONE|LIBERAT jE*|S: P: Q: S :|F : F : Hild. 12.
Monn, en argent 553. Kat. Sch. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX V.
— Breiter Taler 1628 a. denselb. Anlaß. + DEO: OPTIM: MAXIM: IMPEB:
ROMANO: FOEDERI: POSTERISq In einem Kranz das Stadtwappen
Rv: MEMORIiE • | YRBIS • STR AL: |SVNDA3 • AO: M • DC •|XXVIII • DIE'
XII • MAI • | A • MILITE • C^ESARIA: |NO ■ CINCT^E ■ ALIQVO [TIES • 0P-
PVGNATiE • SED • | DEI • GRATIA • ET • OPE • IN | CLYTOR • REGVM ■
S E : | PTENTRIONAL : DIE • | XXIII • IVLI ■ OBSIDI | ONE ■ LIBERATX-I
S :P :Q : S : |: F :F : Hild. 11. Monn, en argent nicht. Wie Kat. Sch. 7222. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VI.
— Vergoldete Gnßmed. 1628 a. denselb. Anlaß. In einfach. Perlenkreise:
® • DEO OPTIM • MAXIM ■ etc. Der Strahl zwischen 16 — Z8 in e. Lorbeerkranze.
Rv: In doppelt. Perlenkreise 14 Zeilen Schrift. Zu Hild. 13. 64 Mm,
56 Gr. S. g. e.
■— Med. 1714 a. d. Ankunft Karls XII. v. Schweden in Stralsund. Der König
n. rechts reitend. Rv: WAS|SORGET IHR|DOCH| etc. Hild. 171. 31 Mm.
7 Gr. Schön.
— Med. 1715 a. d. Eroberung d. Stadt durch d. Preußen, Sachsen-Polen u. Dänen.
DREY • FRIDRI = -SCHE etc. Die Köpfe der 3 Regenten ins Dreieck
gestellt. Rv: WER MAG etc. Ansicht der Stadt. Zu Amp. 11240. Henck.
4041. Hutt.-Cz. 4632. Danske Mynt. 213 c. 34 Mm. 131/2 Gr. Sehr schön.
— Var. d. vor. Med. mit gleicher Darstellung. Henck. 4042. Var. von Hutt.-Cz.
4632. Daßd. 1233. 34 Mm. 131/2 Gr. Schön.
— Dukat 1644 mit Jahrzahl auf beiden Seiten u. Stempelfehl: • FERDIN• AN-
DUS* Av: Reichsapfel AVREVS ■ NOWS ■ STRALSVNDEN Strahl zwischen
C — S (= CasparSieversen) u. 16 — 44 im Lorbeerkranz. Rv: • FERDIN • ANDUS•
I I I • D ■ G • ROM• I • S • A Gekr. Doppeladler, unten 1 - 6 - 4 1 4 Oldenb.
1323. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or etc. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VI.
— Dukat 1662. Re ichsapfel AVREVS: NOWS • STRALSVNDEN: HH f> ' Strahl
zwischen 16 — 62 im Lorbeerkranz. Rv: LEOPOL • D : G ■ ROMANO: IMPE■
SEM ■ A • Gekr. Doppeladler. Oldenb. 2024. Zu Stiernst. 2056. Vorzttgl.
— Taler 1637. MON: NOVA • CIVITA: STRALSUNDENSIS • 1637 k lein e r Reichsapfel
Strahl in einer mit 2 Engeln verziert. Kartusche, daneben 0 —S
Rv: FERDINANDUS • II ■ D: G: ROMA: IM: SE: AU: Gekr. Doppeladler
mit 52 im Reichsapfel auf d. Brust. Fehlt bei Oldenb. u. Sti ernst. Zu
Mad. 5125. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VI.
— Taler 1640. Ebenso, aber Umschriften: MON: NOVA • CIVIT • STRALSVN-
DENSIS ■ 1640 k le in e r Reichsapfel Rv: FERDINANDUS • I II: D: G: ROMANO:
IMP*S*A' Oldenb. nicht (zu Oldenb. 1326). S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VI.
— Gulden 1677. Stadtzeichen, darunter^- Rv: Kreuz, an dessen spitzen Enden
Kleeblätter. Oldenb. 2026. S. g. e.
-+- Vs Taler 1677. Stadtzeichen, darunter ^ Rv: Kreuz. Oldenb. 2039. S. g. e.
— 1/ie Taler 1623, 24 (2Var.>, 25 u. 30 (2v a r . ) ; Groschen 1662 u. 66. S. g. e. 8 St.
— Notmünze zu 16 Schilling 1715, während d. Belagerung geprägt. Wappen
Rv: Wert. Maill. T. 102. 2. S. g. e.
— Schilling (V«s Taler) 1638. Strahl. Rv: Kreuz. Zu Oldenb. 1332. S. g e.
S tra ß b u rg . Med. o. J. THVE RECHT SCHEV NIEMAND • Stadtwappen im
Kreise der Schilde d. 10 Städte d. hagenauisehen Landvogtei. Rv: FÖRCHTE
GOTT • X-. EHRET DEN KÖNIG • Engel über der Stadt, unten Schild mit
Monogramm. Eng. 559. 46 Mm. 29Vs Gr. Etw. pol. S. g. e.
15684 — Achteckige Prämienmed. 0. J. der „Société des sciences, agriculture et arts
du Bas-Rhin“. Knabe mit Garbenbündel. Rv: Schrift. Eng. 674, Anm. 1.
Berst. Suppl. 198. 30 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
15685 -Vi Einseit. silb. durchbrochenes Freimaurerzeichen d. Loge „Les frères unis“.
Lorbeerkranz, darin 2 verschlungene Hände. Fehlt bei Zirkel u. Münst. Bij.
Taf. 62/57 Mm. 6 Gr. Mit Band. S. g. e.
15686 — Taler 1576 a. d. Festschießen. LVDIS | PVBL î RESP t | ARGENTI i
F F t darunter Stadtschild zwischen +1 + 5 ++B76 + Rv: Große Lilie. Eng.
576. Mad. 2333. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXV1.
E n g el sch reib t : L e 20 ju in 1576, u n e société de confédérés a r r iv a à S tra sb o u rg , de Z u rich , s u r u n b ateau
à n e u f p a ire s de rames, p o u r p ren d re p a rt a u t i r à l ’a rb a lè te et à la carab in e. A le u r re to u r, on donnai
à chacun, dans des b o u rse s ro u g e s et blanches, au ta n t d e ces médailles (qui v a len t u n flo rin d ’Emp ire)
q u ’il a v a it g ag n é de flo rin s a u tir .
15687 — Taler 1590 a. d. Stückschießen. Kanone, Lagerzelt etc.; darüber Stadtwappen.
Rv: SOLIVS VIRTVTIS FLOS PER PE TW S ® Große Lilie.
Eng. 587. Mad. 2336. Schwache Henkelspur. S. g. e.
15688 ^V e rg o ld e te Med. 1615 (v. C. Maler). Stadtschild, v. d. Wappen der Ammu.
Stettmeister umgeben. Um den Stadtschild: CVM PRIVI: —■ S • CÆ: MA:
Rv: RIGOREM CLEMENTIA TEMPERET Stadtansicht, darüber Engel mit
Schwert u. Ölzweig. Im Abschnitt in einer mit e. Engelskopf verzierten
Kartusche 3 Zeilen Schrift. Eng. 546. 46 Mm. 26 Gr. Schön.
15689 —. Talerklippe 1617 a. d. Säkularfeier d. Reformation. Stadtschild in doppeltem
Schriftkreise. Rv: Arab e sk e PRO Arab e sk e |RELIGIONIS • | CENTVM • ANTE • |
ANNOS • DIVINITVS| etc. in 10 Zeilen. Eng. 607. Mad. 2337 Anm. Geh.
gew. S. g. e.
15690| l l l Taler 1617 a. denselb. Anlaß. Ähnl. d. vorig. Klippe. Eng. 609. Kreußl.
T. 6. 22. Vorzügl.
15691 — V2 Talerklippe 1617 a. denselb. Anlaß. Ähnl. d. beiden Vorig. Eng. 611. S. g. e.
15692 — Med. 1627 (v. Joh. Gg. Lutz). Régir ô fjecr Die gaiifee Statt Darju <£in«it
ÏDotjloeeifert Hat!} etc. Behelmt, v. 2 Löwen gehaltener Stadtschild. Rv: Stadtansicht,
darüber 2 Engel mit d. Lilie, darunter Stras—bürg Im Abschn:
O WIE WOL • IST ■ i DERSELBEN STAT • | etc. u. 16 - 27 Eng. 547.
44 Mm. 231/2 Gr. Schön.
15693 — Med. 1628 (v. Fechter u. Lutz). Ebenso, aber Avers-Umschrift: 3 U Smehi^tg
Sünftn uub (Sottes f)utt Strasburg bie Statt bejleijen tlfütt • (628 Eng. 542. 44 Mm.
27Va Gr. Sehr schön.
15694 — Med. 1628 (v. F. Fechter). Stadtansicht. Rv: DER ENGEL etc. Verzierter
Stadtschild. Eng. 553. 26 Mm. 5 Gr. Stgl.
15695 — Vergoldete Med. 1629 (v. Fechter u. Lutz). Engel mit Lilie u. Palme über
d. Stadt, im Abschn: Der Cugenb Croir— | Ct;ut fifymigsIlUjlon * Rv: Das v.
2 Löwen gehaltene behelmte Wappen. Eng. 564. 36 Mm. 12 Gr. S. g. e.
15696 — Jeton 1667 a. d. I. Säkularfeier d. Universität. + DEO * CÆS ARI • P ATRIÆ •+
Altar mit aufgeschlagenem Buch; unten d. Stadtwappen. Rv: Schrift:
1 1 PIETAS | SECVLARIS | ACADEMIÆ | ARGENTINENSIS | Arab e sk e 8b ANNO 8b
Arab e sk e j ® M * D.G * LXVII ® | * KAL MAII * j * L ilie • Eng. 632. Laverr.
161. 24 Mm. 4 Gr. S. g. e.
15697 — Taler 1679 a. d. Frieden von Nimwegen. 11 Zeilen Schrift. Rv: aVrea paX
potIVs etc. Die Arche Noahs, darüber Taube mit Ölzweig. Eng. 602. Kat.
Sch. 7235. Schön.
15698 — Zinnmed. 1681 a. d. Besuch Ludwigs XV. Der König zu Pferd, auf d. Grasboden
d. Erdglobus. Rv: Stadtansicht, darüber 2 Wappen u. 2 schwebende
Engel mit e. Bande, worauf: VIVE — LE ROY im Abschn: STRASZBVRG *|
D 3 • OCT • 1681 Unediert (Av: Eng. 677, Rv: Eng. 676). 42 Mm. Sehr schön.
15699 — Prämienmed. 1691 des Gymnasiums. -L ilie * | ® PRÆMIVM[ÜILIGENTIÆ|
PRO|GYMNAS• ARGENT|S• C|*MDCLXXXXlVj’^ Stadtschild • Rv: ® QUI
ME VOLET SPINAS NE METUITO ® Rosenstrauch. Eng. 647. 29 Mm.
31/2 Gr. Sehr schön.