
14022 — Prämienmed. 1874 (v. Brehmer) d. internationalen landwirtschaftl. Ausl
Stellung. Kopf d. Kronprinzen Friedrich Wilhelm links. Rv: Genius mit!
Lorbeerkr&nzen eto. Jungk pag. 384. 58. 44 Mm. 491/» Gr. Stgl.
14023 — Taler 1650. Gekr. Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Gekr. Doppell
adler m. d. Reichsapfel auf d. Brust. Jungk 484. S. g. e.
14024 — Taler 1743. Ebenso. Jungk 511. Kat. Sch. 6833. Stgl.
14025 — 7» Taler 1661. Ebenso. Jungk 524. Fast Stgl.
14026 6 Grote 1672 (2 var.) u. 1763; 4 Grote 1646 (4 var.), 60 (2 V a r.) u. 66; 2 Grotil
1709 u. 38; Grote 1546 (6 St.), 1623, 1709, 1744, 45, 46, 47 (2 St.), 49 u. 3*
(s St.). Meist s. g. e. ¡ J
14027 — Silberabschlag vom Schwären 1781 u. 97. 17> u. 27s Gr. S. g. u. vorzügl. 2 Sil
14028 — Taler 1863. 50jähr. Jubelfeier d. Befreiung Deutschlands. Schw. 66. Stgl
14029 — Taler 1865. II. deutsches Bundesschieilen. Schw. 68. Stgl.
Breslau.
14030 Schulprämie 0. J. ® PRABMIVM • S • P • Q • VRATISLAVIENS Wappen. Rv: J
beske | LAVDEM, | QYI BENE | COEPIT, | HABET • | Arabeske Fried, u. Seg. 35091
21 Mm. 21/i Gr. S. g. e.
14031 Gymnasiumsprämie o. J. (v. J. Neidhardt). Stadtansicht, darunter d. Wappeul
Rv: ASSIDVITATE • Jason das gold. Vließ erbeutend. Fried. & Seg. 3521
42 Mm. 261/a Gr. Schön.
14032 Ähnliche Medaille im Gewichte von 157s Gr. Fried. & Seg. 3524. Stgl. I
14033 Gymnasiumsprämientaler o. J. (v. J. G. Kittel). Deutsch geharn. Brust!
Karls VI. rechts. Rv: Stadtwappen. Fried. & Seg. 3525. 44 Mm. 237a Gr. Stgl
14034 7» Gymnasiumsprämientaler o. J. (v. demselb.). Ebenso. Fried. & Seg. 352(1
37 Mm. 13 Gr. Stgl. ' ^ J
14035 Desgl. o. J. (ohne Medailleumamen). Römisch geharn. Brustb. Karls VI
rechts. Rv: Stadtwappen. Fried. So Seg. 3527. 37' Mm. 13 Gr. Stgl. I
14036 Gymnasiumsprämie o. J. Brustb. Friedrichs II. v. Preußen rechts. Rv: Stad»
wappen. Fried. 80 Seg. 3528. Henck. 4052. 40 Mm. 187a Gr. Sehr schol
14037 Desgl. o. J. (v. Kittel). Ebenso. Fried. & Seg. 3530. Henck. 4054, aber SVPEI
40 Mm. 247a Gr. Sehr schön. I
14038 Med. o. J. (v. J. Buchheim). Uns iß «in Kinb ge&oijren etc. Anbetung df
Hirten. Rv: In einer Verzierung 6 Zeilen Schrift. Fried. & Seg. 5011
52 Mm. 317a Gr. Schön. I
14039 Taufmed o. J. (v. J. Buchheim). LASSET DIE KINDLEIN 14039 l a im n e m ^ ^ T^ T BUS'gE et)? Taufakt. Fried. & Seegt.c .5 02C2.h ri5s3t1u1s*J1
397a Gr. Sehr schön. _ „ ™ . ■ I
14040 Med o J. (v. demselb.). EGO SUM VIA VERITAS etc. Brustb. Christi 11
Engelkranz. Rv: ET LIVORE EIUS SANATI etc. Christus auf d. Gra!
sitzend Fried. & Seg. 5024 52 Mm. 43 Gr. S. g. e. I
14041 Med. o. J. (v. demselb.). DIE LIEBES HANDT MACHT FESTES BAMdJ
Küssendes Paar zwischen Palmzweigen. Rv: WIE MAN ö lH E i 1U|
TAUBEN STANDT0 Auf. e. Zweige schnäbelndes Taubenpaar. Fried. I
Seg. 5033. 36 Mm. 14 Gr. Geh. S. g. e. * J
14042 Gluckhennenmed. o. J. (v. demselb.). Zwei Personen an e. Altar. Rv: Gm I
henne vor einem Baume, von Palmzweigen umgeben. Fried. So Seg. BW|
43 Mm 22 Gr. Einige Zahlen eingraviert, sonst schön. I
1144004433 Taufmed o. J. (v. J. Kittell)R. v;W AILEg Ao ADRIOEN S WUNDETRASUTFA BU NetSc . REBIiNbe lü mjl
SELIG' MACHT • Taufszene. Fried. So Seg. 5040. 49 Mm. 29 ©r.
14044 Med. o. J. (v. demselb.). Ein auf Kissen liegendes Kind. Rv: Johann d. T a «
vor der Himmelspforte. Fried. So Seg. 5041. 53 Mm. 50 Gr. Geh. gl
14045 MecL o ° J . (w'demselb.). Christus u. 3 Kinder. Rv: Kreuz u. Himmelsleitej
Fried. & Seg. 5042. 48 Mm. 277a Gr. S. g. e. ■ I
14046 Taufmed. o. J. (v. demselb.). HIC EST FILIUS — MEUS DILECTUS ®j
Christi im Jordan. Rv: SIHE DAS IST COTTES LAMB etc. Lamm mit
Fahne auf d. Leidenswerkzeugen Christi. Fried. & Seg. 5045. 39 Mm.
17 Gr. S. g. e.
■047 Ovale religiöse Med. 0. J. (v. demselb.). VENITE AD ME OMNES Brustb.
Christi links. Rv: NON EST IN ALIO SALVS- Kreuz, Kelch etc. a. e.
Tisch. Fried. So Seg. 5048. 45/40 Mm. 257a Gr. Schön.
■048 Med. 0. J. (v. demselb.). HERR UNSER FLEISCH | UND BLUT etc. Liegendes Kind
u. Taufbecken. Rv: GIB IHNEN VON DER|WELT etc. Göttliche Hand
d. Erdkugel zerschneidend und Krone über Wolken. Fried. & Seg. 5049.
50 Mm. 32 Gr. Geh. S. g. e.
■040 Med. 0. J. (v. demselb.). Stadtansicht, darüber 2 Genien mit dem Stadtwappen.
Rv: SIE IST WIE EIN FRUCHTBAR WEIN STOCK- Sonne u. Weinberge.
Fried. So Seg. 5080. 45 Mm. 221/a Gr. S. g. e.
■050 Vermählungsmed. 0. J. (v. J. Buchheim, ohne Medailleumamen). ® DURCH
GOTT DIE TREWE DEN SEGEN GEWINT etc. Ein Priester ein Brautpaar
einsegnend, darüber eine schwebende Taube mit Ölzweig. Rv: DER
TOBIA GANTZ UNVERHOFT EIN FROMME SARAM etc. Ein Brautpaar
vor einem Tisch, worauf ein auf geschlagenes Buch liegt; hinter dem Brautpaar
ein Himmelbett; im Abschnitt ein schnäbelndes Taubenpaar. 63 Mm.
757s Gr. Sehr schön.
■051 Vergoldetes emaill. Messing-Freimaurerbijou der Loge: „Friedrich z. goldenen
Szepter“. Unter Krone auf weiß-emaill. Kreuze vergold. Stern mit blauem
Ovpd, darin goldenes Szepter. Rv: In der Mitte u. auf den Schenkeln des
Kreuzes gravierte Schrift. Zirkel T. 12. 118. Höhe 69 Mm. Schön.
■052 Doppeldukat 1617 a. d. Huldigung Ferdinands II. Unter Krone u. 2 Zweigen
F |I I zwischen LEGITI — ME CER:|TAN — TIBVS-, darunter 5 feldig.
Wappen. Rv: Gekr. Brustb. Matthias II. rechts. Fried. & Seg. 3466. S. g. e.
■053 Med. 1633 (v. Rieger) a. d. Pest. ES • IST • GENVG • LASSE • NVN • DEINE •
HAND • AB • etc. Stadtansicht, -darüber Todesengel u. d. strahlende Name
Jehova. Rv: 12 Zeilen Schrift. Fried. & Seg. 4083. Rul. 293. 40 Mm.
12 Gr. Schön.
■054 ¡ 1 Schulprämientaler 1646 (6 über 3 geschnitten). » PRiEMIVM• DILIGENTIAC•
PRO • SCHOLIS • S • P ■ Q ■ WRAT : Behelmt. Stadtwappen; neben d. Helm
16 — 46 Rv: * FERDINANDVS • I II - D : G • R ■ IM • S • AV • G • HVN ■ BO •
REX • D • SI • Geham. Brustb. Ferdinands III. rechts. Fried. & Seg. 3517.
Vorzügl.
■055 Schulprämie 1648 (v. Rieger). Stadtansicht, darüber d. Breslauer Stadtwappen,
im Abschnitt: I ta P ublicos Scholarum etc. unten eingrav. Jahrzahl. Rv: D il i gentia
Suesum etc. Kind auf einem Postament. Fried. & Seg. 3520. 40 Mm.
23 Gr. Schön.
■056 Desgl. 1651 (v. demselb.). Avers wie vorher, ohne Jahrzahl. Rv: V ibtute e t
Studio etc. Fama; unten eingravierte Jahr zahl. Fried. So Seg. 3518. 40 Mm.
I 207s Gr. Sehr schön.
■057 Sehulprämienmed. 1656 (v. J. Buchheim). Stadtansicht, darunter Wappen
zwischen d. eingravierten Jahrzahl. Rv: NULLA HORA SINE LINEA •
Baumallee mit Sonnenuhr. Fried. So Seg. 3521. 41 Mm. 22 Gr. Geh. gew.
I Pol. S. g. e.
■058 Desgl. 1663 (v. demselb.). Wie vorher. Fried. So Seg. 3522. 41 Mm. 16 Gr.
■ Schön.
■059 Desgl. 1666 (v. demselb.). Ebenso. Fried. & Seg. 3521. 41 Mm. 22 Gr. Schrift
■ im Revers eingraviert, sonst schön.
1|D60 Goldene Vermählungsmed. o. J. (1672 v. demselb.). VIRI DILIGITE UXORES
VESTRAS SICUT & CHRIST9 DILEXIT ECCLES: Brautpaar vor Altar.
Rv: SICUT ECCLESIA SE SVBYCIT CHRISTO ITA So UXORES SUIS
VIRIS • Ansicht der Stadt, darüber 2 Hände mit Herz u. Zweigen. Fried.
I So Seg. 5031 (nur /R u. iE). 47 Mm. 347s Gr. Stgl.
■*61 Dieselbe Med. in Silber, vergold. Fried. So Seg. 5031. 47 Mm. 30 Gr. Schön.