
15886 Wiesbaden. Klippe 1889 (v. Börsch) a. d. XI. Verbandsschießen. Stehend.
Schütze etc. Rv: Adler über Stadtansicht. 36 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
15887 Windsheim (Mittelfranken). Jeton 1730 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger
Konfession. Adler mit W auf d. Brust. Rv: Schrift. Appel 3903. 25 Mm.
2 Gr. Vorzügl.
15888 W ism a r. Bronze-Freimaurermed. 1844 (v. Schröder) a. d. 25jähr. Jubil. d. Loge
„zur Vaterlandsliebe“. Das Logenzeichen über Zweigen. Rv: Fackel über
Rosenzweig. Zirkel 165. 39 Mm. Sehr schön.
15889 — Taler 1552. MONETA« NOVA « — WISMARIEN —« D. hl. Laurentius mit
Rost u. Palmzweig hinter d. Stadtschild. Rv:VogeiSPES NOSTRA IN
DEO — 155z • Stadtwappen auf Kreuz. Zu Grimm 33. Evers pag. 428. 4.
S. g. e.
15890 — Taler 1607 mit Stempelfehl: I-MP-(statt IMP-). D. hl. Laurentius mit Rost
u. Palmzweig hinter d. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 32 im
Reichsapfel auf d. Brust. Grimm 56, aber • RVDOLPHVS • und G • S • Evers
nicht. S. g. e.
15891 — Taler 1622. Ebenso. Umschriften: ■ MONETA -NOVA — -WISMARIENSIS
Rv: • FERDINAND : I I ■ D : G • ROMA : IMP : SEM : A : Fehlt bei
Grimm u. Evers. S. g. e.
15892 — Taler 1622 mit Stempelfehl: FERDINAN • D : (statt FERDINAND :). Typus
wie vorher. Zu Grimm 102 u. Evers 432. 8. S. g. e.
15893 — Taler 1623. Typus wie vorher, aber ohne Stempelfehler. Av: Grimm 111,
Rv: Grimm 110. Zu Evers 433. 3. S. g. e.
15894 — Taler 1637 mit Stempelfehl: R: OMA-(statt ROMA-) Typus wie vorher.
Umschriften: • MONETA • NOVA • — • WISMARIENSIS • d mit zainhaken.
Rv: • FERDINANDUS : I I • D : G ■ R : OMA • IMP ■ S • A • 1 • 6 : — 37 Grimm
140. Zu Evers 435. 3. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVII.
15895 — Taler 1647. Ebenso, aber ohne Stempelfehler u. mit d. Umschriften: MONETA
• NOVA ■ j | • WISMARIENSIS • d mit zainhaken Rv: • FERDINAN • III •
D -G -R O -IM P -S EM -A V -l-6 -4 r Grimm 146, aber RO • Evers 435.8.
Oldenb. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVII
15896 Taler 1673. Ebenso, aber Umschriften: MONETA-NOVA — WISMARIENSIS
Rv: LEOPOLDUS-D :G : ROMA : I :S : A : 1673 Grimm 152. Evers
436. 4. Oldenb. 2075. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VII.
15897 Gemeinschaftliche Mark 1550. MOMETA • "HOVA • WISMARIEKSIS
Mzz. Vogel (= Joach. Daiemann). Stadtwappen auf Kreuz in bogiger Einfassung.
Rv: STATVS • MARCE • LVBICENSIS • 1550 ® In bogiger Einfassung
d. Wappen v. Lübeck, Hamburg u. Lüneburg im Dreieck, in der Mitte
Stadtschildchen. Zu Grimm 724. S. g. e.
15898 — Doppelschilling 1618, 63, 67, 69 u. 72. S. g. e.
15899 W itte n b e rg . Pest-Dicktaler o. J. Die Anbetung d. ehernen Schlange; im
Abschn: DER ■ HER • SPRACH • ZWMO|SE MACHE • DIR • AIN ERNE S|
LAN • VN • RICHf SI • ZVM| ZAICHEN • AVF • WER • G|EBISSE • IST - VN"
SICIHT-SI- AN-DER Rv: Das hl. Abendmahl; im Abschn: SEMEN'
ESSEN • DAS ■ IST IMEIN • LEIB • VND • ERNA |DEN • KELCH • VND • DAN|
KET • VN • GAB IN • VND | SPRACH • TRINC | KEN • ALE • D3 Scheint un-
ediert. 35 Mm. 32 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVII.
15900 — Pesttaler o. J. Anbetung d. Schlange. Rv: Kreuzigung. Mzz: Halbmond
u. Kreuz. Rul. 240. Zu Mad. 2369. Geh. G. e. „ .
15901 Zwitter-Pesttaler 1528. Wie vorher. Rul. 238. Zu Mad. 2369. Geh. gew. 5. g-
15902 — */* Pesttaler 1528. Ebenso. Wie Rul. 232. Pol. Gel. S. g. e.
15903 — Med. 1702 (v. Kittel) a. d. II. Säkularfeier d. Universität. PROCUL HINC
PROCUL ITE|NOCENTES Stadtansicht. Rv: ANN • MDIIIREGNANTE • I
MAXIMIL ■ I • | FUNDATA | ANN • MDCCII | IMPERANTEILEOPOLDO • I •
etc. Tentz. T. 80. 4. Daßd. 1111. Fried, u. Seg. 4183. Laverr. 81. 34 Mm.
8Va Gr. Schön.
15904 — Med. 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Schwan, die Bibel unter
e. Bank vorziehend. Rv: Sitzende Religion. Daßd. 1254 Kreußl. T. 10. 12.
26 Mm. 6 Gr. Vorzügl.
. 15905 Med. 1846 (v. Loos) a. d. III. Säkularfeier des Todestages Luthers. Brustb.
Luthers links. Rv: Um- u. Aufschrift. 42 Mm. 28*/a Gr. Stgl.
15906 W orms. Taler 1617 a. d. Säkularfeier d. Reformation. Turm mit brennendem Feuer,
darunter d. Stadtschild etc. Rv: Auf geschlagene Bibel u. brennendes Licht
etc. Nebel 329. Kreußl. T. 6. 20. Mad. 2356. Vorzügl.
15907 Kupferabschlag d. */* Talers 1617 a. d. Säkularfeier d. Reformation. Typus
wie vorher. Umschriften: -NOMEN • DOMINI • EST • TVRRIS • FORTISSIMA
• Rv: LVMen • eV a n g eL II • p e ren n a • DeVs • n o ster Nebel 332.
Kreußl. nicht. S. g. e.
15908 Schautaler 1709 (v. Joh. Linck, in Heidelberg geprägt) a. d. Grundsteinlegung
d. Dreifaltigkeitskirche. ® • LIBERA ■ WORMATIA • SACRI •
ROMANI ■ IMPERII • FIDELIS • F ILIA • Stadtansicht, darüber 2 Drachen
mit Stadtwappen. Rv: SO SETZT MICH GOTT NUN AN DEN ORT WO
LUTHER EH • BEKANNT SEIN WORT f§? Die Kirche, darunter in 4 Zeilen:
seI t getrost IC h I Der herr bI n I MIt eVCh I -i -l - Nebel 431 Kat
Sch. 7278. S. g. e.
15909 1/i Schautaler 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Stadtansicht, darüber
d. gekr. Doppeladler mit Szepter u. Schwert. Rv: SERVAIHANC
PURAM ERECTAM Schlüssel u. Stern. Nebel 432. Kreußl T 39 156
Mad. 5156. Stgl.
15910 — Med. 1889 a. d. Protektorat Ludwigs IV. über d. städtische Volkstheater.
Kopf d. Großherzogs rechts. Rv: D. Brustb. d. Kaiserpaares u. 2 Genien etc.
38 Mm. 29 Gr. Stgl.
15911 — Goldgulden 1617. » • MON • NOV • AU • LIB • IMP • CIVIT • VOR: Greif mit
Stadtwappen. Rv: • SUB • UMB • ALA ■ TVA • PROT • N • 1617 • Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf d. Brust. Nebel 315 a, aber ® • MON • Vorzügl.
15912 — Desgl. 1618. Ebenso, aber AV-, VORM: u. NO-1618- Nebel 316 g. Vorzügl'.
15913 — Dicken 1617. Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel!
Nebel 347 b, aber ohne Punkt am Anfang u. Ende d. Aversumschr. Vorzügl.
15914 — Dicken 1619. Ebenso. Nebel nicht. Hoffm. 6967. G. e.
15915 — Kipper-12er 1621. * MON • AD(FAB)RIC • CIVIT • VORM • IN • SPECIE •
CVSA Schild mit Schlüssel zwischen 16 —- ZI Rv: * I-WORMBISISCHE •
ST | AT • MVNTz darunter 1Z in Einfassung. Nebel 364. Fast s. g. e.
15916 — Desgl. 1622. Stadtschild, daneben 16 — 22 Rv: Gekr. Doppeladler mit 1Z
im Reichsapfel auf d. Brust. Nebel 368 a. S. g. e.
15917 Würzburg. Bronzemed. 1882 (v. Ries) a. d. III. Säkularfeier d. Universität.
Brustb. Ludwigs II. rechts. Rv: Schrift im Kranz. Laverr. 47. Wittelsb
2972. 44 Mm. Stgl.
15918 — Med. 1882 a.denselb. Anlaß. Kopf Ludwigs II. rechts. Rv:Dasbayer.u.4 bischöfl.
Wappen. Laverr. 48. Wittelsb. 2973. 40 Mm. 25‘/s Gr. Geh. gew. S. g. e.
15919 Zamos6. 2 Zlote 1813, während der russisch. Belagerung geprägt. Wertangabe.
Rv: Schrift. Hutt.-Cz. 3489. Maill. T. 129. 1 . S. g.e.
15920 Zirl (Tirol). Achteckiges einseit. Messing-Zeichen 1817. ZIRLER GEMEIN
ARCHEN Tiroler Adler, darunter eingestempelt 30 x in d. Ecken AN —
1-, NO — 18 — 17 Fehlt bei Well. u. Neum. 28/26 Mm. Gel. Schön.
15921 Zittau. Prämienmed. o. J. des Zittauer Arztes Dr. Hirt (geb. zu Jena) a. d.
Schutzblattern. 7 Zeilen Schrift. Rv: Knieendes Kind mit Rose i. d. Linken,
deutet mit der rechten Hand a. d. Impfpusteln d. linken Armes. Rul. 39ö!
Duisb. 377. Kluyskens pag. 35. 23 Mm. 3‘/s Gr. Mit Henkel. Sehr schön!