
Salzburg.
17149 — V» Talerklippe (Vs Ortstalerklippe) o. J. Ebenso, aber Wertzahl | Zell. 48.
Gel. S. g. e.
17150 — V« Taler 1607. Wie Nr. 17148. Zell. 50. S. g. e.
17151 — Kleine Dickklippe o. J. u. 1603. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: Stiftswappen.
Zell. 54. S. g. e. 2 St.
17152 — Einseit. Zweyer 1587—98. Unter Kardinalshnt 2 Wappen im Dreipaß.
Zell. 55. Meist s. g. e. , 12 St.
17153 — Desgl. 1599, 1600, 1 (2 var.), 3, 4 (2 var.), 5 — 8, 10 u. 11. Zell. 56; einseit.
Pfennig o. J. (2 st.) n. 1611. Zell. 59 u. 60. Meist s. g. e. 16 St.
17154 Markus Sittikus, Graf von Hohenems 1612/19. Goldene Porträtmed. 1612.
• MAR CVS • SITTICYS • D: G: ARCHIE: SAU: SED: A P : L E : Sein Brustb.
links. Rv: • QVI jFVNDASTIS • PROTEGITE • 161Z • Zwei sitzende Heilige,
zwischen ihnen verzierter Schild mit dem Stifts- u. Familienwappen,
oben Kardinalshnt n. Krenzstab. Zell. 1. 40 Mm. 48 V2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXXII
17155 ¿6- Bronzeabguß der vorig. Porträtmed. 1612. 38 Mm. G. e.
17156 — Doppeldukat 1612. Dreifeld. Stifts- u. Geschlechtswappen unter Kardinalshut.
Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 8. S. g. e.
17157 — |/s Dukatenklippe 1618. Das Familienwappen, daneben 16 — 18 Rv: Das
Stiftswappen. Zell. 13. S. g. e.
17158 — Talerklippe 1614. Stifts-u. Geschlechtswappen unter Kardinalshut. Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. 18. Geh. gew. S. g. e.
17159 — Desgl. 1615. Ebenso. Zell. 18. Geh. gew. Buchstaben eingraviert.
Desgl. 1619. Ebenso. Zell. 18. S. g. e.
Taler 1612 u. 18. Ebenso. Zell. 20. S. g. u. g. e.
Taler 1619. Ebenso. Zell. 20. 2 Var. S. g. e.
V» Talerklippe 1615 u. 19. Ebenso. Zell. 21. S. g. e.
V4 Talerklippe 1614 u. 16. Ebenso. Zell. 23. Geh. gew. S .|
S. g. e-
17165 — V» Taler 1616. Stifts- u. Geschlechtswappen, darüber-1 Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 26. S. g. e.
Kleine Dickklippe 1612. Geschlechtswappen, darüber 61Z Rv: Stiftswappen,
Zell. 27. Yorzügl. ' -A V; '
Desgl. 1615. Ebenso, aber neben dem Geschlechtswappen 16 — 15 Zell. 27.
S. g. e.
17168 — Einseit. Zweyer 1612, 14, 15, 17 u. undeutl. Jahr; einseit. Pfennig 1614 u.
Heller 1614. Zell. 28, 29 u. 30. Meist s. g. e. ;: st-
17169 Paris, Gral von Lodron 1619/53. Zehndukaten 1628 a. die Domweihe. Der Dom
von den beiden Schutzheiligen gehalten, darunter unter Kardinalshut drei-
feld. Wappen. Rv: Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, darunter
2 Engel mit Rauchfaß. Zell. 1. S. g. e.
17170 __ Vierdukaten 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell, 2. Gel. S. g. e.
Doppelte Talerklippe 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 4. Pol. Geh.
gew. S. g. e.
Taler 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 5. S. g. e.
Vs Taler 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 6. S. g. e.
4 Dukaten 1625. PARIS ■ D: G: ARCHI - EPS • SAL: SE: AP: LE: Madonna
mit dem Kinde, darunter Löwenwappen unter Kardinalshut. Rv: SAN Ol
RVDBER — TVS • EPS • RAT,TS • 1625 Steh. Heiliger, darunter Stiftswappen.
Zell, nicht (Wie Zell. 12). Als Brosche gefaßt gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXXII. .
17175 -d Vs Dukat 1649. UnterKardinalshut dreifeld. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 22. S. g. e. T
Dreifache Talerklippe 1629. PARIS • D: G: ARCHI - EPS • SALI • SE • AP L
Innere Umschrift: SVB TVVM PRHß - SIDIVM C O N F -V G Madonna
mit dem Kinde, unten Familienwappen. Rv: SANCT•RVDBERT
EPS • SALIS • 1629 Steh. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 25. o.g.e-
17160
17161
17162
17163
17164
17166
17167
G.e.
2 St.
2 St.
2 St.
. u. Geh.
1 2 St.
17171
17172
17173
17174
17176
Salzburg.
17177 — Talerklippe 1625. Typus wie vorher. Zell. 28. Pol. Gel. S. g.e.
1717g — Taler 1620, 21 (2Var. mit stempeifcU: e v d b e r ts u. a r c h i- e ls •), 22 u. 23. Dreifeld.
Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 29. S. g. e. 5 St.
17179 — Taler 1624. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Steh. Heiliger in Arabeskverzierung,
unten Stiftswappen. Zell. 30. Pol. S. g. e.
17180 — Taler 1623, 24, 25, 26 u. 28 (aus 1627 ge&ndert). Madonna, unten Familienwappen.
Rv: Steh. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 31. S. g. u. g. e. 5 St.
17181 — Taler 1629, 30, 32 u. 33. Ebenso. Zell. 31. S. g. u. Geh. gew. G. e. 4 St.
17182 — Taler 1633 mit Stempelfehl: SVR-TVVM Wie vorher. Zell. 31. S. g. e.
17183 — Taler 1636, 37, 38 u. 39. Typus wie vorher. Zell. 31. S. g. u. Geh. gew.
S. g. e. 4 St.
17184 — Taler 1641, 43, 44 u. 45. Ebenso. Zell. 31. S. g. e. 4 St.
17185 — Taler 1647, 49 u. 52. Ebenso. Zell. 31. S. g. e. . 3 St.
17186 — Vs Talerklippe 1627. Madonna, darunter Familienwappen. Rv: Steh. Heiliger,
darunter Stiftswappen, über welchem (J) Zell. 35. S. g. e.
17187 — V« Taler 1625. Ebenso, ohne Wertangabe. Zell. 37. S. g. e.
17188 8 V* Talerklippe 1626 u. 52. Ebenso, aber über dem Stiftswappen (1) Zell. 40.
Pol. s. g. u. S. g. e. 2 St.
17189 — Desgl. 1640 u. 42 mit Stempelfehl: ARCHI-t—+ SPS:(!) Ebenso. Zell. 40.
Geh. S. g.e. 2 St.
17190 — 1/t Taler 1626 u. desgl. 1642 mit Stempelfehl: ARCHI + — + SPS:(!) Wie
vorher. Zell. 41. S. g. u. g. e. 2 St.
17191 S Desgl. 1624. Dreifeld. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger, darunter (1) G.e.
Zeller kennt keinen */* Taler dieser Art.
17192 5 V« Talerklippe 1648. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehend. Heiliger,
unten Stiftswappen. Zell. 43. Pol. S. g. e.
17193 — V« Taler 1627 u. 48. Ebenso. Zell. 44. S. g. e. 2 St.
17194 — V« Taler 1620. Dreifeld. Wappen, darüber A Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 46.
S. g. e.
17195 ® V» Talerklippe 1643 u. 44. Unter Kardinalshut dreifeld. Wappen. Rv: Sitzender
Heiliger, darunter Zell. 47. Gel. S. g. u. Gel. gew. S. g. e. 2 St.
17196 — V» Taler 1627. Ebenso. Zell. 48. 2 Var. S. g. e. 2 St.
17197 — 2 Kreuzer 1624 u. 30. Zell. 51; Kreuzer 1630, 31, 38, 41, 43, 45 — 48, 51 u. 53.
Zell. 52; einseit. Pfennig (undeutl. Jahrsahi). Zell. 53; Vs Kreuzer 1642 u. undeutl.
Jahrzahl. Zell. 54 u. Pfennig 1629. Zell. 56. G. u. s. g. e. 17 St.
17198 — Kippertaler 1621 mit Eitempelfehl: PVDBEPTVS Das Stifts- u. Familienwappen,
darüber (120) unter Kardinalshut. Rv: Der Heilige bis halben
Leib. Zell. 58. S. g. e.
17199 |§|- Desgl. 1622. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zell. 58. Pol. S. g. e.
17200 — 1/a Kippertaler 1621 (mit stempeifehi: e -p s -) u . 1622. Unter Kardinalshut dreifeld.
Wappen. Rv: Der Heilige bis halben Leib. Zell. 59. S. g. u.
schlecht. 2 St.
17201 — Kipper 12er 1622. 0 — 0 MONETA ■ NOVA • SALISBVRGeB- o Unter Kardinalshut
dreifeld. Wappen. Rv: SANCTVS • RVD(12)BERTVS ■ EPS • 1622
Der Heilige bis halben Leib. Zell. 61. G. e.
17202 — Kipper 6er 1622. Typus wie vorher. Zell. 62. G. e.
17203 6 - Kipper-Groschen 1622. Ebenso. Zell. 63. S. g. e.
17204 Guidobald, Graf von Thun 1654/68. Zehndukaten 1654 a. d. Aufstellung der
Salvatorstatue am Dom. Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: Der Dom, mit der Salvatorstatue am Dachgiebel, zwischen den
beiden Heiligen. Zell. 1. S. g. e.
17205 .’f Sechsdukaten 1655 a. denselb. Anlaß. Ebenso. . Zell. 2. S. g. e.
17206 — V2 Dukat 1659. Wappen. Rv: Sitz. Heiliger. Zell. 6. Geh. u. gel. S. g. e.
17207 — V* Dukat 1655 (mit fehlendem eps im Revers) u. 1660. Ebenso. Zell. 7. S. g. e. 2 St.
17208 E- Taler 1655, 57, 62, 65 u. 67. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Steh.
Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 10. S. g. e. 5 St.
1 7 2 0 9 — V* Talerklippe 1658. Wappen. Rv: Sitz. Heiliger. Zell. 11. Pol. S. g. e.