
Abtei Einsiedeln.
13472 Gnadenmed. St. Michael einen Drachen erlegend. Rv: QUIS|VT|DEUS 30 Mm,
6 Gr. In geh. Einfassung. Schön.
13473 Desgl. o. J. Das Gnadenbild. Rv: Ansicht d. Kapelle. 20 Mm. 2‘/i Gr. S. g .e .«
13474 Thomas Schenklin, Abt 1714. Gravierte Med. o. J. ABT SCHENKLIN zu EIN- ■
SIEDELN- Brastb. im geistl. Gewände rechts. Rv: Madonna. 33 Mro.B
8V2 Gr. In gehenk. gedreht. Silberreif. S. g. e.
13475 Nikolaus de Rupe, Aht 1734. Zinnabschlag des Avers und Revers d. Med. 0. J.i-j
(v. J. 0. Hedlinger 1749) a. d. 1748 gefeierte Jubelfest der Einweihung d e r «
heil. Kapelle. AB HOC iEDIFICATA ■ St. Meinrad kniet in der Holz-B
kapelle vor dem Maxienbilde; im Abschn: A ■ DCCCXXXIY • Rv: DIYINI-1
TUS CONSECRATA- Die prächtige Kapelle in der Stiftskirche zu Ein-«
siedeln; unten A • DCCCCXLVIII f Hall. 2250. Wund. 2515. 44 Mm. S. g. e. ■
13476 — Med. o. J. a. denselb. Anlaß (v. G. Stedelin nachgestochen, weil eben d e r«
Hedlinger’sche Stempel gesprungen war). Avers ähnlich wie vorher undH
ohne Punkt nach iEDIFICATA; am Steine, worauf der Heilige kniet GS«
Rv: Wie vorher. Hall. 2251. Wie Wund. 2517. Kat. Sch. 3018. 45 Mm,l
29V2 Gr. Schön. I
13477 — Med. o. J. a. denselb. Anlaß (ebenfalls aus obengenanntem Grunde d e r«
Hedlinger’schen Medaille nachgestochen, aber wahrscheinlich von a n d e re r«
als Stedelins Hand). Wie die Hedlinger’sche Med. Nr. 13475, jedoch weist«
der Stempel im Avers und Revers einige Verschiedenheiten auf. Zu Wund«
2518. 45 Mm. 36 Gr. Stgl. I
13478 Beatus Küttel, Abt t 1780. Med. 1798. AB HOC iEDIFICATAM • St. Meinrad«
kniet in der Holzkapelle vor dem Marienbild; im Abschn: A ‘ DCCCXXXIY«
Rv: ELEGI ET SANCTIFICAVI • Ein Kissen auf einem Altar, woran! ■
Krummstab, Schwert und Inful. Wund. 2521. 26 Mm. T11 /1? Gr. Geh. gew. S. g. e .l
— Dukat 1783. DEVOTAM TIBI — SERVA PATRIAM Wappen, darunter 1783«
Rv: SPLENDIDA — SICVT FVLGVR * Madonna mit dem Jesuskind aui«
Wolken. Kat. Sch. 3020. Cor. T. 18. 24. Wund. 2519. Sprung im Schrot«
ling. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXV.
13487
i488
¡489
§490
§491
-§492
§493
Wund.
2 St.
2 St.
Brustb.
e.
St.
13479
13480
13481
13482
13483
13484
13485
Solothurn.
Schulprämie o. J. CIVITAS — SOLODORENSIS Stadtwappen in muschell
artiger Kartusche auf gekreuzt. Palm- und Lorbeerzweig. Rv: VJJ&HBb«
ETIDILIGENTIiE|PROEMIUM zwischen zwei Zweigen, darüber Füllhorn.!
Fehlt bei Hall, und Wund. 31 Mm. 12 Gr. Mit angeprägtem Henkel. Schön.!
Desgl. 0. J. Wie vorher, aber Wappen in unten zugespitztem Schilde u. im!
Revers PREMIUM Fehlt bei Hall, und Wund. 31 Mm. 11 Gr. Mit an-l
geprägtem Henkel. Sehr schön. I
Duplone 1796. RESPUBLICA SOLODORENSIS Der mit e. Guirlande be-l
hängte Stadtschild unter Krone. Rv: S ■ URSUS — MARTYR Stehender!
Heiliger mit Fahne von vom, im Abschn: 1796 • Fehlt bei Cor. und Wunu.l
Sehr schön. ¡+1
Taler o. J. ® MONETA ® SO — LODORENSIS ® Wappen zwischen S — 0,1
darüber Doppeladler mit Kopfscheinen. Rv: SANCTVS® VRSVS — ® -l
MARTIR Der geharn. heil. Ursus mit Schwert und Fahne stehend. Haiti
1710. Wund. 1899. S .g.e. ■ ■ H
Taler o. J. Typus wie vorher. Umschriften: ® MONETA ® SOL — ODORjp-J
SIS ® Rv: SANCTVS ® VR — S — V B S — ® MARTIR ® Wund. 1900.1
Etwas oxyd. S. g. e. j f 1
Taler 1501. Unter Doppeladler Solothurner Schild, außen herum d. WappeHI
der 12 Vogteien. Rv: Der heil. Ursus mit Schwert und Fahne. Hall. 17231
Wund. 1905. Vorzügl. alter Guß.
Taler 1554. ® MONETA ® SOLODORENSIS ® Schild zwischen S — O, darüber
Doppeladler zwischen 15 — 54 Rv: SANCTVS ® VR — S V — S ®
MARTIR ® Der geharn. Heilige mit Kreuzfahne u. Schwert n. rechts.
Fehlt bei Hall. u. Wund. Cor. T. 23. 10. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXV.
Vs Taler 1795 und 98 zu 20 Batzen. Geier. Wappen. Rv: S auf Kreuz.
1909 und 1910. Vorzügl. u. s. g. e.
H Taler 1787 und 94. S. g. e.
Dicken o. J. Adler über Wappen. Rv: ® SANCTVS + VRSVS | MAR’
des Heiligen rechts. Hall. 1717. Wund. 1919. G. e.
Desgl. 0. J. Ebenso, aber statt + ein Tannenbäumchen. Wund. 1921. S. g
5 Batzen 1826 und Batzen o. J. Vorzügl. u. s. g. e.
Groschen 1562. + MONETA • SOLODORENSIS Wappen im Dreipaß. Rv:
• SOLI * DEO * GLORIA * 6Z • Doppeladler mit 3 im Reichsapfel auf der
Brust. S. g. e.
Schützentaler 1855 mit Randschrift. Wund. 3519. Stgl. v. pol. Platte.
Chorherrenstift St. Ursus.
§494 Breiter vergoldeter Schautaler o. J. (sog. Berthataler). Königin Bertha von
Burgund mit Wappen und Kirchenmodell knieend vor dem stehend, geharn.
St. Ursus. Rv: Stadtwappen, darüber Doppeladler im Kreise von 15 Wappen.
Hall. 2304, aber SVB statt AB Wund. 2591. Kat. Sch. 3119. 51 Mm.
27V2 Gr. Originalguß. Schön.
Tessin.
§495 Prämie der Zeichenschule 0. J. (v. Seregni). CANTONE TICINO Stehende J Figur mit Lorbeerkranz und Freiheits-Stab. Rv: SCUOLA DEL DISEGNO
Zwischen Eichenzweigen: PREMIO, unten d. Wappen. Wund, nicht. 43 Mm.
3OV2 Gr. Stgl.
13496 V2 Franco 1835. Vorzügl.
Lugano.
1*497 Schützentaler 1883. Wund. 3534. Vorzügl.
Thurgau.
18498 Satyr. Med. o. J. a. d. Landvogt Epp von Uri. KOMSTU MIR ALSO’ Eine
hohle Hand mit Geldstücken. Rv: SO KOMME ICH DIR SO • Brustb., welches
die offene Hand vors Gesicht hält. 25 Mm. Gt. Sehr schön.
1I 499 Ähnl. Med. o. J. (v. Thiebaud). Av.-Umschrift: DU SOLST NICHT etc. Auf
e. Spruchband KOMSTU MIR ALSO Rv: DENN GESCHENKE etc. und
auf e. Spruchband SO KOM IC — H DIR SO Förster nicht. 23 Mm. 5V2 Gr.
Sehr schön.
1*500 Ähnl. Med. ohne Signatur. 22 Mm. 31/2 Gr. Sehr schön.
Frauenfeld.
11501 Med. 1890 (v. Bovy) a. d. eidgenössische Schützenfest. 45 Mm. 39 Gr. Stgl.
Unterwalden.
Obwalden.
1*502 Dukat 1730. Auf einer verziert. Schrifttafel: DUCATUS|REIPUBL:|SUB-
SYLV:|SUPERIOR|+1730+ Rv: B-NICOLAUS DE — FLVE * Nikolaus
von der Flüe nach rechts knieend. Hall. 121. Wund, nicht. Zu Cor. T. 19. 1.
Stgl.
Tafel LXV.