
14221 — Taler 1639. Ebenso, aber großes Brustb. Hutt.-Cz. 1805 R1, aber Punkt
unter d. Kartusche. Voßb. 879. S. g. e.
14222 — Taler 1640. Typus wie vorher. Zu Hutt.-Cz. 1812 R. Voßb. nicht. (VofflJ
880, aber ganzer Lorbeerkranz u. 7 blättr. Lorbeerzweig.) Geh. gew. Po]|
S. g. e.
14223 — Taler 1640. Var. d. Vor. Hutt.-Cz. 1815 R1. Voßb. nicht. S. g. e.
14224 — Taler 1641. Typus wie vorher. Hutt-Cz. 1827 Rl. Voßb. 887a. G. e.
14225 — Taler 1642. Ebenso. Hutt.-Cz. nicht. Voßb. 892. S. g. e.
14226 Taler 1644. Ebenso. Hutt.-Cz. 1849 R4. Voßb. 896. S. g. e.
14227 Johann Kasimir 1648/68. Große Hochzeitsmed. 0. J. (v. J. Höhn) zur Vetj
teilung an wohlhabende Brautpaare bestimmt. CONNUBIUM FELIX AMOB
ET LABOR EFFICIT ARDENS Mann u. Frau reichen sich d. Rechte]
zwischen ihnen Kind mit Spaten, an d. Seiten Bienenkorb u. Pelikan
Rv: PROLE BEAT CASTA ET CONSTANS CONCORDIA NUPTOS • TJntei
e. Weinstock vor e. Säule 2 Personen sich die Rechte reichend. 60 Jto
58Va Gr. Etw. pol. Sehr schön.
14228 — Hochzeitsmed. 0. J. (v. demselb.) TE BEET TJNUS etc. Brautpaar du«
Ketten verbunden, zwischen ihnen ein Kind. Rv: NUBIS: INARDESCIS eti
2 verschlungene Hände aus Wolken halten Blumen, darunter Ring
2 Herzen. 37 Mm. 16 Gr. S. g. e.
14229 — Doppeldukat (Donativ) o. J. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht, dar
unter Stadtschild, zwischen G — R Wie Hutt.-Cz. 2350 R3. Voßb. nkffl
14230 1 Desgh o.' J. IO AN CAS • D : G ■ REX POL • & SUEC • M • D • L ■ RUS • P M
Gekr. Brustb. rechts. Rv: 2 EX AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSI
FIERI F : Stadtansicht, darüber d. Name Gottes in Strahlen, im Abschnil
Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, daneben G — R Hutt.-Cz. 5937 R8.
926. Gel. S. g. e.
Abgebildet Tdfel LXVIII.
14231 — Große Med. 1653 (v. J. Höhn) a. d. Aufenthalt des Königs in der 9 1
COR REGIS etc. Die stehende Eintracht, in d. Rechten 2 Herzen, i. d. Link«
2 Schilde mit dem polnischen Adler u. d. Danziger Wappen. Rv: NTJMIM3
ATQUE AQUILiE GEDANUM MUNIMINE TUTUM • Stadtansicht, darüM
gekr. Adler unter strahlend. Namen Gottes, im Abschnitt: D antI sC I CoeI|
ConCorD Ia | t eCta Coronet- Hutt.-Cz. 2034 R 3. Voßb. 932. Racz. ls
64 Mm. 66V2 Gr* Sehr schön.
14232 E - Med. 1654 (v. demselb.) a. d. II. Säkularfeier d. Abfalles d. Stadt u. ein«
Teiles von Preußen v. d. Ordensherrschaft. ® TEUTONICOS PEPUL11
VIRTUS etc. Stadtansicht etc. mit der Überschrift PRUS — SIA, darüber
polnische Adler, im Vordergrund d. preußische Adler, darunter Order
schildchen zwischen I — H Rv: Stadtwappen, darunter 12 Zeilen Schn»
GEDANII ANNOS • ANTE ■ DUCENTOS| etc. Hutt.-Cz. 2043 R2. Voll
933. Racz. 136. Dud. 334. 54 Mm. 41 Gr. S.g. e. ■ !
14233 — Silberabschlag v.’Donativ 1656. IOAN: CASIM: D: G: REX POL • & SUE
M :D:L -RUS-PRUS- Gekr. Brustb. rechts mit Spitzenkragen, un>g
schlagenem Gewände u. Vließordenskette rechts. Rv: 5 EX AURO SOLU)
CIVITAS GEDANENSIS FIERI FECIT Stadtansicht mit der Weichsel
brücke, darüber Auge Gottes in Strahlen, unten Stadtwappen. Fehlt «
Hutt.-Cz. u. Voßb. 42 Mm. 23Vs Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXVIII.
14234 — Gold. Med. 1658 (v. J. Höhn) a. d. Säkularfeier d. Gymnasiums. FOLLU»
DAT QUODCUNQUE RIGAT Springbrunnen, darüber aufgeschlage»
Buch u. hl. Geisttaube. Rv: In e. aus Lindenblättern u. Eichenzweig
gebildeten u. mit 4 Ratsherrenwappen belegt. Kranze an n o | gyMnasIo 11
D a n e n s I I s e C V L a r I • | p o s tk id ie p en I t e c o s t e s | x m Iu n ii Hutt.-Cz. 7v4d 1
Voßb. 938. Racz. 158. 42 Mm. 31 Gr. An 3 Kettchen zum Tragen. SehfscM
Abgebildet Tafel LX1X.
14235 — Dukat 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füßen G — R Zu Hutt.-Cz. 1911. Voßb. 965 Anm.
Geh. gew. S. g. e.
14236 — Dukat 1651. Ebenso. Hutt.-Cz. 1992 R3. Voßb. 970, aber D • G • R • u. D • L •
S..g. e.
14237 — Dukat 1657. Ebenso, aber zwischen d. Füßen der Löwen D — L Hutt.-Cz.
7639 R4. Voßb. 978. Gel. gew. S. g. e.
14238 — Dukat 1658. Ebenso. Der rechte Arm ist teilweise sichtbar. Hutt.-Cz. 2129
R, aber D • G • Voßb. 982, aber AUREA CIVITAT • Gel. S. g. e.
¿1239 — Dukat 1658. Ebenso, aber der rechte Arm ist ganz verdeckt. Hutt.-Cz. 7645
R \ aber D • G • Voßb. 983, aber AUREA CIVITAT • S. g. e.
14240 — Dukat 1658. Wie vorher. Umschriften: IOH • CAS • DG • R • POL • & SUEC •
M -D -L -R -P - Rv: MON: AUREA • CIVITAT • GED ANENS • 1658: Fehlt
bei Hutt.-Cz. u. Voßb. Vorzügl.
■241 — Dukat 1660. Gekr. geham. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, v. 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füßen D — L Hutt.-Cz. 6731 R. Voßb. 985, i. d.
Interpunktion d. Rev. variierend. Vorzügl.
■242 — Dukat 1662. Ebenso, aber unter d. Wappen Löwenschildchen zwischen
D l L Hutt.-Cz. 2228 R. Zu Voßb. 995. S. g. e.
14243 gl- Dukat 1666. Wie vorher. Hutt.-Cz. 9852 R3 und Voßb. 1000, aber D G-
Vorzügl.
■ 244 — Dukat 1667. Ebenso. Hutt.-Cz. 2325 R u. Voßb. 1001, aber • DG • S. g. e.
■245 — Breiter Doppeltaler 1650. IOAN CASIM: D: G: REX POL • & SUEC: M: D:
L • RUS: PRU: Gekr. geharn. Hüftb. rechts, i. d. Rechten das geschulterte
Szepter, i. d. Linken den Reichsapfel, d. Feldbinde um den rechten Arm
geschlungen. Rv: MONET A ARGENTE A CIVITATIS GED ANENS: Stadtwappen
von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füßen G — R, unten Kartusche
mit 16 — 50, über d. Wappen Lorbeerkranz, darin Lorbeerzweig
zwischen 2 Palmzweigen. Hutt.-Cz. 1960 R4. Voßb. 1017. S. g. e.
*246 — Taler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten, in barockem Schild, daneben G — R, unten barocke Kartusche mit
1649 Hutt.-Cz. 1914 R2. Voßb. 1003 (ungenau). S. g. e.
«247 — Taler 1649. Ebenso. Hutt.-Cz. 1913 R2. Voßb. 1004, aber REX- Geh.
■ gew. S. g.e.
■248 — Taler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ovales Stadtwappen, von
2 doppelschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Hinterfüßen G — R
Hutt.-Cz. 1916 R. Voßb. 1010a. S. g. e.
1249 — Taler 1649. Ebenso. Hutt.-Cz. 1917 Var. Voßb. 1010 Ann S. g. e.
14--'0 Taler 1649. Ebenso, aber als Wappenhalter 2 einschwänzige Löwen. Zu
Hutt.-Cz. 9747. u. Voßb. 1009. S. g. e.
14251 — Taler 1649. Ebenso. Hutt.-Cz. nicht. Voßb. 1014. S. g. e.
1252 — Taler 1649. Ebenso. Hutt.-Cz. 9747 Var. Voßb. nicht. S. g. e.
■253 — Taler 1650 mit GEDANEN: Wie vorher. Hutt.-Cz. 1961. Voßb. 1018. 2 Var.
■ S. g. e. 2 St.
^B54 Taler 1650 mit GEDANENSIS • Ebenso, aber als Wappenhalter zwei doppel-
■ sehwänzige Löwen. Hutt.-Cz. nicht. Av: Voßb. 1023, Rv: Voßb. 1025. S. g. e.
V 5 5 — VsTaler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füßen G — R, unten Kartusche mit 1649 Hutt.-Cz.
■ 1922 R6. Voßb. 1028. S. g. e.
■256 — Ort 1655. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten.
■ Mzz: G —R Hutt.-Cz. 7627 R4. Voßb. 1041 Var. S. g. e.
■257 — Ort 1657 u. 58. Ebenso, aber Mzz: D — L Hutt.-Cz. 2106 u. 5902 R. Voßb
■ 1044 u. Voßb. 1047, aber GEDANENSIS • S. g. e. 2 St.
■ ¡ 5 8 — Ort 1658 (Jahrzahl aus 1657 geändert). Wie vorher, (svar.) Zu Hutt.-Cz.
lJoF.fi 9 (2 var.) u. 5237. Voßb. 1046 (2 var.) u. Voßb. nicht. S. g. e. 3 St.
K o 9 — Ort 1661 u. 1662. Ebenso. Zu Hutt.-Cz. 2202 u. 2229 u. Voßb. 1058 u. 1061.
8. g. u. g. e. 2 St.