
13361
13362
13365
13366
— Desgl. o. J. 10ANNES ■ D • G • — EPIS ® CVRI ® Gekr. Brustb. des Heiligen
ohne S — L Rv: • S • DEVS • PR • NOB • Q • CO ■ NO • Gekr. Doppeladler.
Zu Trachs. 97. Wund. 2422. S. g. e.
Joseph Mohr von Zernetz 1627/35. 10 Kreuzer 1630. Quadr. Wappen, darüber
Inful, Krummstab und Stola. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel®
auf der Brust. Trachs. 148, aber Punkte statt d. Sternchen im Avers micl®
CVRIEN (ohne Punkt) S. g. e. I
13363 Johann VI. Flug von Aspermont 1636/61. Kreuzer 1648, 44 und 45. Gekr.B
Brustb. des heilig. Lucius. Rv: Gekr. Doppeladler mit 1 im Reichsapfel®
auf der Brust. Trachs. 176 a, 177 und 183. S. g. u. g. e. 3 St. j
13364 Ulrich VI. von Mont 1661/92. Gulden 1689. St. Lucius. Rv: Gekr. Doppel®
adler. Trachs. 222. Hall. 2179. Wund. 2417. Yorzügl.
— Desgl. 1690. Ebenso. Trachs. 223. Hall. 2181. Wund. 2418. Geh. gew. S.g.e®
Joseph Benedikt von Rost 1728/54. Dukat 1749. IOS: BEN: D: G: EP: CUK®
S: R: I: PRINC: Brustb. rechts; am Armabschn: : H- Rv: DOM - IN: FYB®
STENBURG: ET:FYRSTEN • 17j|4 9 • Wappen unter Kardinalshut. Trachs®
308. Hall. 2196. Wund. 2406. Stgl.
Abgebildet Tafel LXIV.
Abtei Disentis.
13367 Marian von Casteiberg 1724/42. Kreuzer 1729. • MAR • D • G ■ A i ß • D ■ S®
R- I - P Quadr. Wappen, darüber Inful, Krummstab und Stola. Rv: CAR®
VI • D • G • R ■ I • S • A ■ 1729 Gekr. Doppeladler mit I auf der Brust. Trachs®
324, aber R- I - P S. g. e.
Ab gebildet Tafel LXIV.
Gotteshausbund.
13368 Hohlpfennig o. J. Springender Bock links, ohne Beizeichen. Trachs. 329 afl
Yorzügl.
Stadt Chur.
Med. 1862 (v. Siber) a. d. eidgenössische Sängerfest. Drei aus Wolken ragend®
verschlungene Hände halten die drei Wappenschilde. Rv: Lyra, darübe®
das strahlende Kreuz. Trachs. 1162. 35 Mm. 1 9 ^ Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze und Zinn. 35 Mm. Stgl. 2 S®
Taler o. J. Gekr. Brustb. d. heilig. Lucius rechts. Rv: Gekr. Doppeladle®
Trachs. 416. Hall. 1823. Wund. 2748. S. g. e. ■
10 Kreuzer 1632. Brustb. d. Heiligen rechts., Rv: Gekr. Doppeladler mit 1®
im Reichsapfel auf der Brust. 2 Var. Zu Trachs. 508 und 509. S. g. e. 2 S®
Desgl. 1635. Ebenso. Zu Trachs. 543. Stgl.
Batzen 1529 «MOHETA ° CVRIAE ° RHETICAE D a s Stadtwappen in eine®
Schilde. Rv: ® DOMIWI ° EST ° REGHVM 01529 (Zahl 2 verkehrt). De®
Steinbock ohne Tor in einem Schild. Trachs. 422. G. e. , ■
Groschen 1631 und 33. Wappen. Rv: Doppeladler. Trachs. 478 und ahn®
Vorzu.. gl, . u. s. g. e. . 2 ,o ■®
Desgl. 1733 (2 st.) und 1735 cs st.); Kreuzer 1715, 22, 23 und 28; emseit. Hell®
o. J. S. g. u. g. e. , ' ■
Schützentaler zu 4 Franken 1842. Wund. 3512. Stgl.
13369
13370
13371
13372
13373
13374
13375
13376
13377
i§380 -
Freiherrschaft Haldenstein.
13378 Thomas I. von Ehrenfels 1609/28. Goldgulden o. J. THOMAS • L • B-ABl
EHRENFELS ■ D • I ■ H Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brus*
Rv: IESV • NATE • DEI • QVAE • SO • MEMEN ME Christus mit Fahne all
einem Throne sitzend, vor ihm der knieende Freiherr. Trachs. nicht. Ätol
Gor. T. 37. 2 und Hall. 2343. Wund, nicht. Kleiner Fehler im Schrötling!
e’ Ab gebildet Tafel LXIV.
— Desgl. o. J. mit Stempelfehler INSV- (statt IESV-) Typus wie vorher.
Umschriften: THOMAS L B AB EHRENFELS D I H Rv: INSV-NATE-
DEI • QVAESO • ME • M • EN • ME • Trachs. 817a, aber EN • ME • Wund. 3271.
Hall, nicht. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel LXV.
Dicken o. J. • THOMAS: L • B : AB: EHRENFELs: d • 1 • h Geharn. Hüft-
bild rechts, Kommandostab in der Linken, die Rechte in die Seite gestemmt.
Rv: SVB: VMBRA: ALARVM: TVAR: DNE Gekr. Doppeladler. Fehlt
bei Trachs., Hall, und Wund. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXV.
Georg Philipp von Ehrenfels 1671/95. Gulden 1690. Geham. Brustb. mit Feldbinde
rechts. Rv: Quadriertes Wappen mit Mittelschild, unten in einer Einfassung
| Trachs. 878 u. Hall. 2375, aber BA + — + AB • EHRN • F • DO •
I • H und das Brustb. in einem Kreise. S. g. e.
— Desgl. 1690 mit Stempelfehler ABEHPN statt ABEHRN Ebenso. Trachs.
879. Hall, nicht. S. g. e.
ijlD e sg l. 1690. Ohne Stempelfehler. Ebenso, aber Brustb. ohne Feldbinde.
Rv: Gekr. Doppeladl. auf d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild, unten
in e. Einfassung j Trachs. 881, aber ohne Punkt nach AB und ROM Zu
Hall. 2376 a. Vorzügl.
— Desgl. 1691 mit AVG-1691 ® Ebenso, aber Brustb. mit Feldbinde. Trachs.
888. Hall. 2377. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
— Desgl. 1691. Wie vorher,aber mit AVG-1691- Trachs. 889. Hall. 2377. Vorzügl.
— Desgl. 1691 mit Stempelfehler A-G-1691 Ebenso, aber Brustb. ohne Feldbinde.
Trachs. 890, aber DO • I • H und ROM + Hall, nicht. Geh. gew. S. g. e.
Desgl. 1692. Ohne Stempelfehler. Ebenso, aber Brustb. mit Feldbinde.
Trachs. 900. Hall, nicht. Vorzügl.
— 15 Kreuzer 1687. Brustb. rechts, darunter XV in einer Einfassung. Rv: Gekr.
Doppeladler a. d. Brust das quadr. Wappen mit Mittelschild. Trachs. 856. G. e.
— Desgl. 1689. Ebenso, aber XV unter dem Doppeladler. Trachs. 858. Avers:
S. g. e. Rv: G. e.
— Dosgl. 1690 mit POM statt ROM Ebenso. Trachs. 869. Schlecht.
— Desgl. 1690. Ohne Stempelfehler. Ebenso. Trachs. 872. S. g. e.
— Bluzger 1687. Wappen. Rv: Kreuz. Trachs. 852. S.g.e.
i#381
1§382
f 383
1*384
1§385
11386
1*387
1§388
13389
13390
13391
13392
■
Grafschaft Montfort
siehe u n te r „Neu fü rstlich e H ä u s e r“ .
Davos.
13393 Messingmed. 1836 (v. H. B.) a. d. Bundesfest. Drei aus Wolken ragende verschlungene
Hände. Darunter BUNDESFEST | ZU | DAVOS 118361 HB
Rv: IN DER EINTRACHT DIE KRAFT Zwischen Lorbeer- und Eichenzweig
der Schild mit dem eidgenössischen Kreuz. Trachs. 1159. Wund,
nicht. 41 Mm. S. g. e.
13394 Versilberte Messingmed. 1836 (v. H. B.) a. denselb. Anlaß. Unter strahlend.
• Dreieck, worin d. Auge Gottes BUNDESFEST | * | ZU | DAVOS 11836 Rv: Wie
vorher. Trachs. 1160. Wund. 3691. 42 Mm. S. g. e.
Luzern.
11395 Med. o. J. (v. Schwendimann) a. d. 4. Centenarfeier der Schlacht bei Sempach.
Gekr. Stadtwappen zwischen zwei wilden Männern. Rv: VOTA PVBLICA
S • P • Q • LVCERNENSIS ■ Opfernde Stadtgöttin. Wund, nicht. 31 Mm.
IP /2 Gr. Schön.
13396 Bruderschaftspfennig 1603. * SALFATAR * — * ANNO * 1603 * + Brustb.
Christi rechts, darunter Luzern'er Wappen zwischen L — V Rv:
5*
IHS+,