
15621 — V* Taler 1637. MONETA: NOVA» CIVITA: ROSTOCHIENSIS • 1637 • Mo„„.
gramm ST Greif nach links. Rv: FERDINANDUS • III: D: G: ROMA: IMP;
SE:AU: Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel auf d. Brust. Zu Grimm
237 u. Evers pag. 371. 1 . S. g. e.
15622 — 1/a Taler 1672 zu 16 Schilling. Auf gerichteter Greif. Rv: Auf e. Balken
fortschreitender Greif. Grimm 248. Evers pag. 371. 7. S. g. e.
15623 — Doppelschilling 1605 u. 8. S. g. e. 2 St
15624 Rothenburg o. d. T. Med. 1744 (v. Oexlein) a. d. II. Säkularfeier der Religionsänderung.
LVX eeDIIt RVTlL.E_etc. Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift.
Amp. 1745. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
15625 Rotterdam. Med. 1689 a. d. Krönung Wilhelms III. Stadtansicht, davor d.
Wappen. Rv: Versammlung, v. Loon III. 391. Franks 55. 32 Mm.
12 Gr. Schön.
15626 Rottweil. Kippergroschen 1622. MONE • ROTWILENSIS • 1622 Adler nach
links blickend. Rv: FERDINAND: II-IM -S -A V Gekr. Doppeladler mit
Wertzahl 3 auf der Brust. Zu Sattl. 27 u. Bind. 11. S. g. e.
15627 — Desgl. 1622. Ebenso, aber Umschriften: MONE • ROTWILENSIS 1622•
Rv: FERDINAND • II • IM • S • AV Zu Sattl. 30 u. Bind. 11. Im Av. unten
schwach ausgeprägt, sonst vorzügl.
15628 Rudelsburg b. Kösen. Med. o. J. a. d. v. den deutschen Studenten-Korps
errichtete Denkmal für die im Kriege 1870/71 gefallenen Korpsstudenten
Denkmal. Rv: Ansicht d. Rudelsburg. 36 Mm. 18 Gr. Stgl.
15629 Rumburg (Böhmen). Schützengulden 1872 a. d. 300jähr. Jubiläum d. k. k.
Schützengesellschaft. Stadtwappen. Rv: Doppeladler. Doneb. 5133. Stgl.
15630 Saarlouis. Sternförm. emaill. Messing-Freimaurerbijou d. inaktiven Loge „Vereinigte
Freunde“. Ein fünfzackiger Stern, die Strahlen mit blauer Emaille belegt,
zwischen denselben Flammenbündel. Im weiß, runden Mittelfelde 2 sieb
umschlingende Hände. Rv: Ebenso, aber im Mittelfelde Schrift. Münst. Bij.
Taf. T. 11, 475. Höhe 52 Mm. Mit Band. Sehr schön.
15631 Säckingen. Med. o. J. a. d. Fridolinsfeier. Wappen. Rv: St. Hilarius u.
St. Fridolin, zwischen ihnen Totengerippe. 33 Mm. 16 Gr. Stgl.
15632 Schandau. Med. 1896 a. d. Errichtung d. Rudolf Sendig-Brunnens. Schrift,
darunter Stadtwappen. Rv: Brunnen. 28 Mm. 10 Gr. Stgl.
15633 Scheibenberg. Ausbeutemed. 1822 (v. Krüger) a. d. III. Säkularfeier d. Gründung
d. Stadt durch Ernst, Herrn v. Schönburg. Schrift. Rv: Stadtansicht.
Amp. 15858. 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
15634 Schemnitz. Med. 1765 (v. Kayserswerth) a. d. Vollendung d. Franciscistollens
im Bergwerke zu Schemnitz. Brustb. Maria Theresias rechts. Rv: AQUAE
SUBTERRANEAE DOMITAE Ansicht des Bergwerkes. Well. 7974. Szech.
T. 65. 45. Schaum. 186. 47 Mm. 35 Gr. Schön.
15635 Schopfheim. Prämienmed. o. J. des Frauenvereins. Wappen. Rv: Kranz.
2 Var. 33 Mm. 14 Gr. und 28 Mm. 9 Gr. Stgl. ' ■ 2 St.
15636 Schulpforta. Med. 1843 (v. Fischer) a. d. 300jähr. Jubiläum. 7 Zeilen Schrift.
Rv: Brustb. d. Gründers Kurfürst Moritz v. Sachsen. Henck. nicht. 42 Mm.
29 Gr. Stgl.
15637 Schweidnitz. Schulprämienmed. d. Hahn’schen Stiftung o. J. Hand aus Wolken
hält e. Kranz über e. aufgeschlagenes Buch, das auf e. Tische liegt.
Rv: Schrift, darunter Hahn. Zu Fried, u. Seg. 3622. 35 Mm. 231/2 Gr. S. g. e.
15638 — Dieselbe Med. im Gewichte von 11 Gr. Schön.
15639 — Kipper-24er 1622. Wappen zwischen S — K Rv: Brustb. Ferdinands II.
rechts. Fried, u. Seg. 3607. S. g. e.
15640 g V? Groschen 1518, 19, 21, 22, 23, 24, 25 u. 26. S. g. e. 8 St.
15641 Schweinfurt. Med. 1717 (v. Vestner) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation.
Stadtansicht. Rv: LVCe tVa nobIs etc. Genius mit Bibel. Kreußl. T. 27.88.
38 Mm. 29'/2 Gr. Sehr schön.
15642 — Dukat 1817 a. d. III. -Säkularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers rechts.
Rv: 8 Zeilen Schrift. Stgl.
15643 — Einseit. Nottalerklippe 1553, während d. Belagerung durch Albrecht v. Kulmbach
geschlagen. In d. Mitte Stempel: Linksseherider'Adler init Zollern-
wäppen auf d. Brust in schildförm. Einfassung, zu deren Seiten je e. Kreuz-
chen; darüber (-)AMZB ■ Unten -15- — -5 (?) Maill. nicht. Sch. 6028
Anm. 2. Stpl. Gel. S. g. e.
15644 >a- Desgl. 1553 a. denselb. Anlaß geschlagen. Ebenso, aber Revers graviert:
bi™. U 1 o 5 - 5o 3 „ | „ 6 - IVNII o HAT .M . | » A . V . BRAN - SCHWIN= | g |
FVRT o INGENOMEN ° Arabeske | o 1 o 5 o 5 o 4 o 20 o IVNII - VON ° I - BOM .
WIRTZ o | o NVRNB o VER = f '= BRENT <> f B lu m e Stempelriß. S. g. e.
15645 Sinzig a. Rh. (Kr. Ahrweiler, Reg.-Bez. Coblenz). Einseit. Eisenguß-Plakette
1835 (aus der Sayner Hütte) mit Ansicht der Kirche. 110/87 Mm. In Originaletui.
Sehr schön.
15646 Stade. Jeton 1739 a. d. III. Säkularfeier der Antonius-Bruderschaft. Der
hl. Antonius. Rv: Schrift. 2 Var. mit POSTRIDIE u. POSTRIDIAE Bahrf.
44 a u. b. Rnyph. 6277 u. 6276. 22 Mm. 2 Gr. Sehr schön. - ’ 2 St.
15647 — Med. 1839 a. d. IV. Säkularfeier d. Antonius-Bruderschaft. Ebenso. Bahrf. 45.
Knyph. 6278. 29 Mm. 10 Gr. Schön.
15648 — Schützenmarke 1865. 2 gekr. Schlüssel. Rv: Gravierte Schrift. Bahrf. 46.
19 Mm. 2 Gr. S. g. e.
15649 — 1/ii> Taler 1615. Wappen. Rv: Doppeladler mit 16 im Reichsapfel auf d.
Brust. Bahrf. 13 e u. Bahrf. 13 i, aber NOV: 2 Var. S. g. e. 2 St.
15650 — Desgl. 1616. Ebenso. Bahrf. 17 b. S. g. e.
15651 — Desgl. 1616. Mit NOVA • Ebenso. Bahrf. nicht (Typus 18), 18 c Var. u.
18 g. 3 Var. S. g. e. 3 St.
15652 — Desgl. 1616. Mit 616. Ebenso. Bahrf. nicht. S. g. e.
15653 — Desgl. 1616 mit Bremer Kontermarke. Ebenso. Im Avers Bremer Schlüssel
eingeschlagen. Bahrf. 18 k. Zu Knyph. 6268. S. g. e.
15654 — Desgl. 1618. Mit MO-NO - und MO NOU Ebenso. Bahrf. nicht. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
15655 Desgl. 1619. Mit MO: NO: und MATTHIAS • Ebenso. Bahrf. nicht. S. g. e.
15656 — Desgl. 1620. Gleicher Typus. Bahrf. 24k, aber D :G - S. g. e.
15657 — Desgl. 1620. Mit STADE - NS Ebenso. Bahrf. nicht. S. g. e.
15658 — Desgl. 1640. Wappen. Rv: Wert. Bahrf. 34 f. S. g. e.
15659 '-r- Desgl. 1616 v. Erzbischof Johann Friedrich v. Bremen mit Stader Köntermarke.
S. g. e.
15660 — Desgl. v. Friedrich III. von Holstein mit Kontermarke v. Stade u. Stralsund.
S. g. e.
15661 — Doppelschilling Adolf Friedrichs von Mecklenburg mit Stader Kontermarke.
S. g. e.
15662 — V« Taler 1615 u. 16 v. Wismar mit Stader Kontermarke. S. g. e. 2 St.
15663 — Sechsling 1621. Der Schlüssel im ausgebogenen Schild. Rv: Wert. Bahrf. 31.
Vorzügl.
15664 — Desgl. 1621. Ebenso, aber d. Schlüssel in ovaler Perleinfassung. Bahrf. 32.
S. g. e.
15665 Steglitz. Med. 1876 (v. Loos). Schützenembleme. Rv: Im Kranze (graviert):
Dem | Vogelkönig \ Steglitz \ 1876 ' 36 Mm. 12l/2 Gr. Geh. Stgl.
15666 Stettin. l/i Schautaler 1721 a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms I. v. Preußen.
Dessen geharn. Brustb, rechts. Rv: 13 Zeilen bogige Schrift. Ara. 399
ungenau. Sch. 1803. Henck. 3995. S. g. e.
16667 — Med. 1786 (v. Loos) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms II, Dessen Brustb.
links. Rv: NOVA|SPES|REGNI etc. Fehlt bei Amp. u. Henck. Marienbg.
4976. 42 Mm. 2 8 ^ Gr. S. g. e.
j 15668 Stralsund. Breiter Doppeltaler 1628 a. d. Befreiung d. Stadt v. d. Wallen-
stein’schen Belagerung. + DEO • OPTIM : MAXIM: IMPER: ROMANO :
FOEDERI • POSTERISQ ■ In e. Kranz d. Stadtwappen. Rv: - * -|MEMORLE|
URBIS STR AL | SUND A3 ÄÖ MDCXX = |VIII DIE XII MATT A MTT -T — |