
16346 — Ebenso, ohne Beizeichen. Götz 472. 36 Mm. S. g. e. 2 St.
16347 — Gekrönter auf Säulenstuhl, i. d. Hechten Reichsapfel, i. d. Linken Lilie; im
Felde 1 Ringel. 35 Mm. S. g. e.
16348 Friedrich II. 1212/50. Der Kaiser auf Bogen thronend mit Lilie u. Reichsapfel.
35 Mm. S. g. e.
16349 Stadt. + SHLV0 LD 2 Fische zwischen S— S, dazwischen: a. ♦ (3 St.), b. * (Umschr:
SRLVHL(l) (6 st.), c. * (4 st.), d. •.• (2 St.). Pos. 754 f. 17 Mm. S. g.e. 15 St.
16350 SACHSEN (Ask. Linie. Wittenberg). Bernhard 1180/1212. B6RMI — A
DV Stehender Herzog hält Fahne, die Linke eingestemmt. Elze 60. 23 Mm.
S. g. e.
16351 — B€RNA —DVX Herzog hält Schwert und Fahne üher dem gesenkten
Schild. Arch. T. II. 9. 24 Mm. S. g. e.
16352 — DVX Herzog hält Fahne, Lilienszepter über Strahlenschild. Elze II. 62.
23 Mm. S. g. e.
16353 — + B6R0ARDVS • DYX • Y • Kopf links. Treb. 1. 28 Mm. S. g. e.
16354 —r ® 6 R0ARDVS • DVX ■ V Löwe links, 3 Reifen. Treb. 3. 29 Mm. S. g. e.
16355 — Kopf in Gebäude, 3 Reifen. Treb. 33, 25 Mm. Vorzügl.
16356 — Brustb. mit Helm hält Schwert und Fahne unter Bogen mit 3 Türmen.
Arch. T. 7. 9. 20 Mm. S. g. e.
16357 — AVRI Herzog hält Kreuzstab und gesenkt. Schwert, darüber Lilie. Treb. 14.
23 Mm. Etwas ausgebr. S. g. e.
16358 — Kopf in Raute unter 4 Türmen. Treb. 36. 22 Mm. S. lg. e.
16359 ■3T Kopf in Raute, 2 Reifen. Treb. 37. 23 Mm. S. g. e.
16360 — Brustb. mit Schwert und Fahne unter Dreibogen mit 3 Türmen. Num.
Zeitschr. 1854, T. 4. 131. 23 Mm. S. g. e.
16361 — (Niedereibisch.) B6RNA — HRD -DVX Herzog hält Schwert und Fahne.
(Fd. H. Folkfin.) 21 Mm. S. g. e.
16362 Albert I. 1212/60. DVX SAX— OING Herzog hält Fahne und Strahlenschild.
23 Mm. S. g. e.
16363 |§ Herzog hält Schwert, Fahne über gesenkt. Schild, links Turm und • Flachschnitt.
Zu Stenzel TV. 26. 23 Mm. S. g. e.
16364 — Herzog auf Bogen hält Schwert quer und Lilienszepter; im Felde Turm und*
Kugelrand. 21 Mm. S. g. e.
16365 SCH L E IZ (Herren von Lobdeburg). Stierkopf zwischen zwei Türmen über
dreiteil. Bogen und 3 Türmen. Knab 94. 35 Mm. Schön.
Ab gebildet Tafel LXXVÌII.
16366 SCHLESIEN. Um 1180. Gebäudeform u. Schriftspuren, Fried. 526; Zwei Brustb.
dazwischen Stab mit Ring, Fried. 530, Figur mit erhobenen Händen, Fried. 531
(4 st.) 18 Mm. Meist s. g. e. - Irjli’ 1 ®
16367 — Geflügelte Schafseheere. Fried. 94. 24 Mm. S. g. e. 2 St.
16368 — Turmförm. Gebäude. Fried. 271. 26 Mm. S. g. e.
16369 SCHWARZBURG. Um 1195. VOAOV etc, Reiter links mit Kreuzschild, dahinter
Turm. Seega 344. 45 Mm. Ausgebr. G. e. K
16370 SCHWE IDN IT Z. Hohlpfennig mit Eberkopf. Fr. 704.11 Mm. G. u. s. g. e. 5 St.
16371 STOLBERG. Sitz. Graf hält zwei Kreuzstähe, Doppelreif. Arch. T. 20. 6-
36 Mm. Ausgebr. G. e. ___
16372 THÜRINGEN, Landgrafen. Ludwig m . 1172/90. + LVDGWICVS- PROVINCI
ALIS • COMES Landgraf rechts reitend mit Fahne und Schild; im
Felde ein großes und ein kleines Pfeilspitzenkreuz. Seega 257. 46 Mm.
Etw. ausgebr. sonst schön. _ ,
16373 __ LVDSVVTOIIPPOVSoNOSAo W G G IIPO V a Landgraf rechts reitend, m
oben durchbrochener Rundung, mit Fahne und Strahlenschild; im Felde Rad
zwischen 2 Punkten, vor der Fahne ein viereckiger Punkt. 43 Mm. Schön.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16374 — LVD6VYICVS PR • • • ALIS CON6SI Ähnl. wie vorher, abweichende Zeichnung.
38 Mm. Ausgehr., sonst schön.
16375 Hermann 1190/1217. H€RMANN LRNT etc. Reiter rechts über Bogen mit
Turm, hinten Doppelring. Seega 262. 45 Mm. 'Verknittert. Schlecht.
16376 — Reiter rechts, hinten Doppelring, unten 3 Ringel. Seega 263. 47 Mm. Verknittert.
G. e.
16377 HEROflANN LANTGRAVIVS HVSENA L andgraf n. rechts reitend, im Felde
Doppelring und außen ■ Seega 265. 46 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXIX.
10378 _ Trugschrift. Reiter rechts mit Fahne u. Schild, hinter ihm e. Rosette. Seega
315 (nur dieses Exemplar). 40 Mm. Durch Faltung beschädigt. G. e.
16379 — Reiter links mit Fahne und Adlerschild, hinten drei Türme auf Bogen, unten
Ringmauer. Trugschrift. Seega 341. 45 Mm. Scharfe Prägung, Rand
verletzt.
16380 — Reiter links ebenso, hinten Gebäude auf Schwibbogen. Seega 338. 43 Mm.
G.e.
16381 — 0VNAGNAI0VNA0RLh.ISIANAH Reiter mit Fahne und Löwenschild
links, hinten 3 converg. Lilien. Im Felde Ringel und 2 Pünktchen. Seega
274. 43 Mm. Schön.A
bgebildet Tafel LXXIX.
16382 — HADACINRVDGANIRLRANA SRAH6 Reiter mit Fahne und Löwenschild
links über Ringmauer, im Felde Dreiblatt. Seega 283. 43 Mm. Schön.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16383 — Trugschr: HRAN etc. Reiter links ebenso über Ringmauer, hinten Gebäude
auf Schwibbogen. 42 Mm. G. e.
16384 — H LANT GRAVIVS TVRINGI€ YSN Reiter rechts mit Löwenschild über
Torturm, worin Kopf; im Felde Rose. Auf dem Rande Kugeln. Seega 290.
42 Mm. Rand verletzt, sonst s. g. e.
16385 Nordostthüringisch. Fraglich zwischen den Grafen von Mansfeld, Orlamünde u.
Beichlingen. Im Zierreif Reiter n. links mit nach außen wehender Fahne u.
beschlagenem Buckelschild, das Schwert umgürtet, an d. Seiten d. Kopfes
2 Kugeln. Seega 390. Unikum. 47 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16386 THÜRINGEN oder HESSEN (Dynast?). Reiter links unbewehrt mit langem
Haar zwischen v — Lilienstab. Trugschr: • CICITO • etc. Außen Kugeln
und Sterne. Graba 847. 37 Mm. S. g. e.
16387 ÜBERLINGEN. Gekr. Löwe rechts. Kugelrand. Beyschl. VI. 64.19 Mm. S. g. e.
16388 UNGARN. Bela IV. 1225/70. Kopf links. Corp. num. 272/273. Rupp 116.
15 Mm. 2 Var. G. u. s. g. e. 2 St.
16389 Vögte von W E ID A (Gera und Plauen). Griesliche schüsselförmige Brakteaten
um 1300. Sitzender Vogt mit zwei halben Lilien, unten Schemel.
Am Rande OU S Oß (Orientalis Nummus) Kn. 66. 2 Var. 43 Mm. S. g.
u. g. e. 2 St.
16390 — Sitzender Vogt zwischen 2 Lanzen. Am Rande MOMR Kn. 70. 42 Mm.
S. g. e.
16391 — Sitzender Vogt zwischen 2 halben Lilien. Am Rande M • V • M • V • Kn. 71.
39 Mm. S. g. e.
16392 — Zwei große Kreuze, außen +• + • + • + • Kn. 73. 43 Mm. S. g. u. g. e. 2 St.
16393 Weida? (auch nach Käfernburg gelegt). Baum mit 7 dreibl. Ästen. Arch. 48. 1.
40 Mm. S. g. e.
16394 WEISSENSEE. WIZZGNSG Kopf mit Szepter und Löwenschild. Pos. 22. 3.
19 Mm. S. g. e.
16395 — WISGNS’ Fisch und Stern. Pos. 847. 18 Mm. S. g. e.
16396 — + WISS6R Lilie zwischen Fischen. Pos. 862. 18 Mm. S. g. e.
16397 — + WISS€n Rose zwischen Fischen. Pos. 863. 18 Mm. S. g. e.
16398 WISMAR. Stadtschild in Strahlen, a. Pfennig. 17 Mm. (2 st.), b. Scherf
15 Mm. c. Vierling 13 Mm. (2 st.) S. g. u. g. e. 5 St.