
12585
12586
12587
12588
12589
12590
12591
12592
12593
12594
12595
12596
12597
12598
12599
12600
12601
12602
12603
— Kippergroschen 1620 mit G — Z neben dem Reichsapfel. Desgl. 1620 mit
IK unter dem Hirsch (3 Var.). Desgl. 1620 und 21 (2 Var.) mit I — K neben
dem Reichsapfel. Meist s. g. e. 7 St.
L IN IE ZU WERNIGERODE. Heinrich Ernst 1638/72. 8 gute Groschen
1671. Umschrift und Wertangabe. Rv: Hirsch. Knyph. 6951 u. Frieder.
1215, aber CLET • * S. g. e.
— V. Taler 1671. Wappen. Rv: Hirsch. 2 Var. mit ERNST - CO • — und
ERNST • — CO • Zu Knyph. 6952 und 6953. Zu Frieder. 1232 und 1239.
S. g. e. 2,St.
— Groschen 1671 und 72 (2 St.). S. g. e. 3 St.
Emst zu Ilsenburg und Ludwig Christian zu Gedern 1672/1710. 16 gute
Groschen 1674. ® ERNST * ET * LUDOUICH * CHRISTIAN Im Felde:
*XVI* | * GUTE | GROS CH | * 1674 *j* IB* Rv: CO -IN -S-K -R -W ER -
E • H • D • IN • EP ■ M • B • E I • LO ■ E • C- Dreifach hehelmt. Wappen. Knyph.
u. Frieder, nicht. Zu Weise 1846. S. g. e.
— V» Taler 1672. Wappen. Rv: Hirsch. 3 Var. Zu Frieder. 1288, Frieder.
1298 und 1300. S. g. e. 3 St-
— Desgl. 1673 mit Stempelfehler CHRISIA Ebenso. Frieder. 1305. S. g. e.
H b r o s e h e n 1673. Reichsapfel. Rv: Hirsch. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Christine, Witwe Ludwig Christians, Tochter Gustav Adolfs von Mecklenburg
Güstrow. Med. o. J. (1749 von J. Thiebaud) a. i. Tod. Auf gekr. Fiir-
stenmantel Wappen von Stolberg und Mecklenburg. Rv: IN SOBOLEI
RESTAT- Von der Sonne beschienener Weinberg; im Abschn: -IT -F -
Mad. 4419. Evers pag. 292. 1. Förster nicht. Frieder. 1395. 39 Mm. 29 Gr. I
Schön.
Christian Emst zu Wernigerode 1710/71. Taler 1760 a. s. öOjährig. Regierungs-
Jubil. Geham. Brustb. rechts. Rv: Rauchender Altar, im Hintergründe
Ansicht von Wernigerode. Knyph. 6966. Frieder. 1413. Vorzügl.
Christian Friedrich 1778/1824. Med. 1818 (v. Loos) a. s. goldene Hochzeit. I
Sein und seiner Gemahlin Auguste Eleonore Brustb. rechts. Rv: SchriftI
im Kranze. -Knyph. 9979. Frieder. 1424. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Otto. Bronzemed. 1863 (v. Kullrich) a. s. Vermählung mit Anna Elisabeth,!
Prinzessin von Reuß. Die Köpfe des Brautpaares links. Rv: Reußer und-
Stolberger Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Knyph. 9983. Knab 680.1
Frieder. 1441. 41 Mm. Stgl. I
L IN IE ZU STOLBERG- Johann Martin 1638/69. Taler 1646. Hirsch an derI
Säule. Rv: Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Knyph. nicht. Frieder.!
1154. Vorzügl.
— Taler 1653. Ebenso. Zu Knyph. 6974. Frieder. 1184. Vorzügl.
g S Taler 1663. Ebenso. Knyph. nicht. Frieder. 1195. S. g. e.
Christoph Ludwig I. 1669/1704. Ausbeutetaler 1700. Dreifach behelmt. Wap-I
pen. Rv: Bergwerk, auf der Bergspitze Hirsch, oben die Zeichen deil
7 Planeten. Mit Randschrift. Knyph. 9985. Frieder. 1477. Kat. Sch. 5730{
Christoph Friedrich und Jobst Christian 1704/38, Ausbeutemed. 1717 a. d l
II. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Luthers rechts. Rv: spes ConfI saI
D eo etc. Ansicht d. Strasberger Bergwerks. Knyph. 9991. Frieder. 1577,
Kreussl. T. 9. 16. 44 Mm. 31 Gr. Schön.
— Ausbeutetaler 1717 a. denselb. Anlaß. D. gehaxn. Brustb. der beiden Grafel
nebeneinander rechts. Rv: * WIR FEYREN IEZT EIN IUBELIAHEL
DAS BERGWERCK GIBT DIE MUNTZE DAR Gfuhenansicht mit Berg«
mann, der aus einem Schacht Erz befördert. Im Abschn: DEN 31 OCTOH
BRIS |* 1717 * | I - I -G - Knyph. 9995. Frieder. 1581. Kreussl. T. 8.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXI. I
— Ausbeutegulden 1717 a. denselb. Anlaß. Schrift. Rv: Hirsch an der Säule.1
Knyph. 6983. Frieder. 1582. Vorzügl.
12604
12605
12606
12607
12608
■12609
■ 2 6 1 0
12611
12612
J2613
12614
12615
12616
12617
12618
12619
12620
12621
12622
12623
12624
12625
12626
12627
Eintrachtstaler 1719. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv- Zwei
bestrahlte verschlungene Hände. Kat. Sch. 5732. Knyph. 9996. Frieder
lbuy. b. g. e.
5 Ausbeutetaler 1706. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Rv: Hirsch an
der Säule. Knyph. 6978. Frieder. 1483. Vorzügl.
— Desgl. 1707. Ebenso. Knyph. 9994. Frieder. 1489. S g e
~ S 1' Vorzügl^aPPen ^ mrSCh “ der Säule' nicht. Frieder.
- Ausbeute-24 Mariengroschen 1714 und 15. Wertangabe. Rv: Hirsch an
der Säule. Zu Knyph. 10001 und Knyph. nicht. Frieder. 1537 und 1547
S. g. u. vorzügl. •
“ Ä S I 8 Ä „ u Ee7 “ ä“ “ r
■ “ S Ä Ä S r i »
1 H H B T*t e H E t! *” der Säule. F r ie d ./
~ B H H B S /i2 la le r 1767. Vorzügl. u. s. g. e. « 1 ■ Taler 1733 a und
Christoph Friedrich, f 1738. ‘/, Dukat o. J. Gekr. Monogramm. R v Hirsch
an der Säule. Knyph. 9986. Frieder. 1790. Gel S g e '
l17139Ä (nfacnh nd/ emnd LTCeihprizSigt°eprh F^ ußd)w. iWg Üapp 1e7n3, 8d/3a9r'u nStecrh wboegreigr ANu • sDbe • uLte —-G FuUldSen •
Rv: Hirsch an der Säule. Knyph. nicht. Frieder. 1809. Fast Stgl
- Ausbeute-16 Gutegroschen 1739. Wertangabe. Rv: Hirsch an der Säule
Frieder. 1811. Knyph. 10030, aber GROSCH- S g e
I Ausbeute^lMariengroschen 1739. Ebenso. Knyph. 'nicht. Frieder. 1807
äbor im Av©rs etwas var. Vorzügl.
Chw ! ? h L u dw ig IL lUnd Friedrich Botho U39/61. Ausbeutegulden 1745.
- i/ A n' M n H der Saule- FAyph. nicht. Frieder. 1868. Vorzügl.
v o tzü S1 a 1111(1 Ebenso. Frieder. 1830 und 1924. S. g. u.
Friedrich Botho und Karl Ludwig 1762/68. Konventionstaler 1764. Wie vorher.
Knyph. 7054. Frieder. 1985. S .g.e. wie vor
- HDesHgl.B 17I6S4. S ESbWenso .■ Kn yp¡h9. 870156 . KFnryiepdhe- r.7 015958- 9. FrSi.e gd.e er.. I960. S. g. e.
11114 Hemrich Christian Friedrich 1768/1810 Dukat 1796 CAR ■
l u d • & H - CHRIST ■ FRIED • COM • STOLB • W g g U E S an der
Saule Rv: K • R • W - & H • DOM • IN E • M • B • A • L •& C • 1796 Dreifach
behelmt. Wappen, daneben E - H - A - Z - Fehlt bei Knyph., Köhl und
Soothe. Frieder. 2050. Stgl.
IHM I Abgebildet Tafel LXI.
i H l Ausbeutetaler 1796. Dreifach behelmt. Wappen. R v Hirsch an
der Saule. Knyph. nicht. Friedpr. 2051. S. g e n
rF rnieeudeerr.t e|¿o02277,e 220o4l8s 7u0n’ Sd R2052. 5 F astW Satpgpl.e, nS. . g.R uvn: dH viorsrczhü gla n der Sqäule,
S.gS eeUte l TalOT 1770 Und 7?‘ Wle yorher- Frieder. 2028 und 2035.
■ H f l LUoSe: T°Cbter des Prinzen Christian Karl, in 1. Ehe
Friedrich H - l von Bachsen-Memingen, in 2. Ehe mit Herzog Eugen
1 nedrich Heinrich von Württemberg. Med. 1780 auf ihre erste Vermählvmg
Schrift T “ ESE13 ^ appen von Sachsen und Stolberg. Rv: 6 Zeilen
Dassd. 2565. Knyph. nicht. Frieder. 1472. 27 Mm. 5 Gr. Stgl.
S°gau" m t e i t f t Fülib SÜ- nder ,Ma“ ^ d Hund, darüber Hand
GU-RKOUSSFERRI | Gr EP WWTINANT xeft!c . ^ ’ aus SMooüthnez e1n5 8f5a. lleVn.o rzüRgvl:. ESI1 IST EIN