
16623 BREISACH. Ott» I. Denar. OTTO PIYS REX Kreuz, in den Winkeln je
eine Kugel. Rv: Im Felde quergestellt OTTO, daneben 110— H IXJuH—IS
Pfaffenh. T. IV. 4, aber Schrift im Av. nicht retrograd. Ähnl. Dannenb. 1271,
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16624 Otto III. 983/1002. Denar. Umschrift undeutlich; Kreuz mit Kreuzchen u. €
in 2 Winkeln. Rv: -ä | BRIISI | A • Zu Dannenb. 905. G. e.
16625 Schilling o. J. * MORÖTA i WO’ * BRISAUhlBWSIS Stadtwappen im Dreipaß.
R v :» S’* STBPhAR—VS MART IR Stehend. Heiliger. ZuBerst.63.
Geh. gew. G. e.
16626 BREMEN. Schwären. 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Kopf des heil. Petrus.
Rv: Brustb. des heil. Willehad. Jungk 381. G. u. s. g. e. 6tSt.
16627 — Schwären. 1. Hälfte des XV. Jahrhunderts. Schlüsselschild. Rv: Brustb.
des heil. Petrus. Jungk 390 u. ff. G. u. s. g. e. 8 St.
16628 Heinrich H., Graf von Schwarzburg 1463/96. Doppelgrote o. J. Die Wappen
von Bremen, Schwarzburg u. Münster ins Kleeblatt gestellt, in d. Mitte B
Rv: Schild mit d. Schlüssel auf langem Kreuz. Jungk 73. Knyph. 4641. S. g. e.
16629 Johann III. Rode 1497/1511. Bremer 4 Grote 1499. St. Petrus auf gotisch.
Thron über Familienschild. Rv: Schlüssel. Jungk 108 u. ff. Knyph. 4644.
2 Var. S. g. u. vorzügl. . 2 St.
16630 — 4 Grote 1499 v. Bremervörde. Ebenso. Jungk 125 u. ff. Knyph. nicht.
2 Var. mit VORDÖRS1S * und VORDGRÖRSIS » S. g. e. 2 St.
16631 Christoph von Braunschweig 1511/58. 4 Grote 1512 als Administrator. Wie
vorher. Jungk 156 u. ff. Knyph. 4649. 2 Var. S. g. e. 2 St.
16632 BRENA, Grafschaft in d. Lausitz. Denar. Stehend. Graf mit 4 Pfeilen.
Rv: 3 Blumen u. 3 Herzen im Kreise. S. g. e.
16633 BRESLAU-STADT. Sogen. Rempelheller (1422). Johanneskopf. Rv: Löwe.
Mit verschiedenen Beizeichen. Friedensb. 554. Viele Var. Meist s. g. e. 12 St.
16634 — Matthiasgroschen (1470). Quadr. Wappen. Rv: St. Johannes. Friedensb.
557. G.e. 4 st
16635 — Groschen 0. J. (1505/11). Gekr. böhm. Löwe. Rv: Brustb. St. Johannes’.
Friedensb. 566. 2 Var. S. g. e. 2 St.
16636 B- Heller (1511). Löwe. Rv: W Friedensb. 568. S. g. e.
16637 — BISTUM. Johann V. von Turzo 1506/20. Groschen 1507. Wappen, daneben
d. Jahrzahl. Rv: Kopf Johannes d. Täufers über Wäppchen. Friedensb.
777 A. G. e. 2 St.
16638 — Groschen 1507 u. 8. Ebenso, aber Jahrz. über d. Wappen. Friedensb. 777 D
U. 778 (2 V a r .) . S. g . u. g. e. 3 St.
16639 BULGARIEN. Johann Stracimir 1371/97. Grog. Thronend. Zar. Rv: Brustb.
Christi. S. g. e.
16640 CLEVE. Graf Wichmann III. von Hamaland 967/1016. Denar. VVIOMAN
CO SR Kreuz, in jedem Winkel e. Kugel. Rv: ERBRIU | DORIS
Dannenb. 1229. G. e.
16641 CLUSES. Karl der Große 768/814. Denar. CARo | LVS Rv: CoLS Zu
Gariel 37. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16642 CÖLN. Hermann H., Pfalzgraf 1036/56. Denar. Kreuz mit Punkt in jedem
Winkel. Rv: Kirche zwischen <=—°, im Portal COL|NIA Zu Dannenb. 385.
S. g. e.
16643 — Denar. Kreuz, in d. Winkeln HE — RIM|AN — VS Rv: Tempel. Dannenb.
387. Merle 1 b. G. e.
16644 Hidolf 1076/79. Denar. Sitz. Erzbischof (ohne Inful) mit Krummstab u. Buch.
Rv: Rundes Kirchengebäude mit 3 Türmen. Cappe T. VII. 112. 2 Var.
S.g .e. 2 St.
16645 — Denar. Ebenso, aber der Erzbischof mit Inful. Cappe T. VII. 113. S. g.emit
Krummstab u. Buch links. Rv: 3türmiges Gebäude, darunter Arkade mit
4 Bogen. 2 Var. mit kleinerer u. größerer Schrift. S. g. e. 2 St.
16647 Philipp I. von Heinsberg 1167/91. Denar. Sitz. Erzbischof mit Krummstab
u. Buch. Rv: 3türmiges Kirchengebäude. Cappe T. IX. 146. Mehrere Var.
S. g. u. g. e. 6 gt
16648 — Denar v. Soest. Kreuz, in d. Winkeln V —V —V — Schlüsselloch
Rv: S|COLONI|A Cappe T. IX. 150. 4 Var. S .g .e. 4 St.
16649 Adolf von Altena 1193/1205. Denar. Sitz. Erzbischof mit Krummstab u. Buch.
Rv: Kirche mit 2 Fahnen. Cappe T. X. 153. S .g.e.
16650 Konrad von Hochstaden 1238/61. Denar. Sitz. Erzbischof mit Stab u. Buch.
Rv: Gebäude. Cappe T. XI. 176. G. e.
16651 Siegfried von Westerburg 1275/97. Denar v. Soest. Brustb. mit Stab u. Buch.
Rv: Giebelgebäude mit 2 Giebeln, im Portal Schlüsselloch. Canne T XII
202. 4 Var. G. e. 4 St|
16652 — Hälbling. Av:Wrievorher. Rv: Kirchengebäude mit2Fahnen. Cappe745. S.g.e.
16653 Walram von Jülich 1332/49. Bonner Turnóse. Brustb. v. vorn im Kreis von
Kleeblättern. Rv: Doppelte Umschrift u. Kreuz. Cappe T. XIII. 213. G. e.
16654 — Deutzer Turnóse. Brustb. v. vorn im Siebenpaß. Rv: Wie vorher. Cappe
831. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St
16655 Friedrich III. Graf von Saarwerden 1370/1414. Bonner Weißgroschen!
St. Petrus unter gothiseh. Portal. Rv: Wappen im Sechspaß. Cappe 968.
S. g. e.
16656 — Deutzer Weißgroschen. Ebenso. Cappe 982. S. g. e.
16657 — Rieler Weißgroschen. Ebenso. Cappe 976. S. g. e.
16658 Dietrich ü . von Mörs 1414/63. Königsdorfer Raderalbus. St. Petrus unter
goth. Portal. Rv: ® MOR’ — ® ROV — ® KOR * — ® IX’ D’ Quadr. Wappen
im Vierpaß, m dessen Winkeln d. Schildchen v. Mainz, Trier, Pfalz u
Hessen. Cappe 1093. S. g. e.
16659 Philipp II. Graf von Daun 1508/15. Raderschilling 1512 u. undeutl Jahr
Cappe 1226. G. e. 2 gt’
16660 Hermann V. Graf von Wied 1515/46. Deutzer Raderalbus 1515. Kreuzschild
mit Wieder Herzschild. Rv: Wappen von Mainz, Trier u. Pfalz. Merle 2. G. e
16661 — STADT. Rheinische Groschen 1513 u. 15. Stadtschild. Rv: Blumenkreuz
u. 4 Wappen. S. g. e. 2 St
16662 — Albus (nach 1474). Brustb. Christi über Stadtschild. Rv: Stadtschild m. d.
Schilden der heil. 3 Könige im Vierpaß. Cappe T. V. 76. S. g e
16663 — Halbgroschen iöU. Brustb. Christi über Wappen. Rv: 4 Wappen. S .g.e.
16664 DÄNEMARK. Sven Estridsen 1047/76. Denar v. Lund. Thronender Christus.
Rv: + BA—HU I — HOI — ILiVM Doppelfadenkreuz. Haub. 6. Vorzügl
. Abgebildet Tafel LXXIX.
~ Denar. Kreuz aus Bogen, in d. Mitte Ring, außen 4 größere Halbbogen.
Rv. 2 Zeilen barbar. Schrift bilden den Querbalken e. Doppelkreuzes, auf
1 dessen senkrechter Stange 2 X u. in d. Winkeln 4 Halbmonde. Vorzügl
16666 DEUTSCHER ORDEN. Winrich von Kniprode 1351/82. Anonymer Halb-
schoter. Hochmeisterschild im Sechspaß. Rv: Blumenkreuz im Viernaß
Dud. 37. S .g.e. '
IfiRol ~ 8chillinS- Hochmeisterschild. Rv: Ordensschild. S. g. e. 2 St
Ififißo £ onrad 1 Zöllner von Rothenstein 1382/90. Schilling. Ebenso. Dud. 39. S g e
lfifivo Konrad m - von Inngingen 1393/1407. Schilling. Ebenso. S. g. e.
Irk71 ™ Marienburger Schilling. Ebenso, über d. Ordensschild ffi Voßb. 348 S g e
«611 Ulrich von Iungingen 1407/10. Schilling. Hochmeisterschild. R v Ordensschild.
G. e.
16672 Michael Kuchmeister von Sternberg 1414/22. Schilling. Ebenso. Dud. T. I 32
S. g. e.
16673 — Schilling. Hochmeisterschild. Rv: Ordensschild; beiderseits Schild auf
langem Kreuz. Dud. T. I. 33. S. g. e.