
15922 — Med. 1845 (v. F. Ulbricht) a. d. Einweihung d. neuen Rathauses. Ansicht
d. neuen Rathauses. Rv: Schrift. 27 Mm. 71/a Gr. Stgl.
15923 Zwickau. Versilberte Messing-Klippe (Neuabschlag) a. d. Schießen 1573.
Stadtschild. Rv: Schrift. Wie Tentz. T. 12. 6. 31/29 Mm. Mit Öse. Stgl.
15924 Zwolle. Gulden o. J. mit Stempelfehl: CIVIVTA (statt CIVITA). Gekr. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler mit 28 im Reichsapfel auf d. Brust u. Titel
Matthias’. Zu Verk. T. 174. 1. Etw. pol. S. g. e.
15925 — Escalin o. J. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Rudolphs II. Rev.
schließen: A -, AV, AV-, AVG^ (2 Var.), AVG • (8 var.), AVG ; (2 var.) u.
AVGVS Vorzügl. u. s. g. e. H St.
15926 — Snaphan 1598. Reiter. Rv: Doppeladler. G. e.
Mittelaltermünzen.
Brakteaten.
15927 ALSLEBEN. NltL — ALSL Dynast mit Schwert u. Schild. 21 Mm. S. g. e.
15928 ALTENBURG, Reichsmünzstätte. Friedrich I. Barbarossa 1152/90. lOlPÖR
¡jQl q FRIDÖR Auf Halbbogen sitzender Kaiser mit geschultert. Lilienscepter
u. Reichsapfel; im Felde über d. linken Schulter großer Stern, neben
d. rechten Arm zwei, unter d. linken eine Kugel. Cappe 66. 34 Mm. S. g. e.
15929 — Sitzender Kaiser mit Lilienszepter u. Reichsapfel in mehrfach gebogener
Einfassung, im Felde Kugeln u. Quadrate. Num. Zeitschr. 1865 pag. 197. 2.
32 Mm. G. e. .
15930 _ FRID6RICVS • IHP6RATOR €T S6ÖIP-A- Der Kaiser auf e. Kissen
über flachem Bogen thronend mit L ilie und Doppelreichsapfel. 33 Mm. S.g.e.
15931 Philipp von Schwaben? 1198/1208. Der Gekrönte mit Lilie u. Reichsapfel
- zwischen 2 Türmen, im Felde Stern. Seega 546 (nur dieses Exemplar). 36 Mm,
Aus 2 Hälften zusammengesetzt. G. e.
15932 — Der Gekrönte mit Lilie u. Reichsapfel. 34/37 Mm. 2 Var. Vorzügl. u.
g, g. e. I 2 St.
15933 Otto IV. von Braunschweig? 1208/15. Sitzender gekrönter Kaiser mit Blüte
u. Reichsapfel. Seega 547 (nur dieses Exemplar). 35 Mm. S.g.e.
15934 H Sitzender Kaiser mit perlenartiger Kopfbedeckung mit Lilie u. Doppelreichsapfel,
im Felde e. Kugel. Seega 530 (nur dieses Exemplar). 38 Mm. S. g.e.
15935 ANHALT. 13- Jahrhundert. Fürst, a. stehend, 2 Lilienszepter; b. sitzend, 2 Schwerter;
c. zwischen 2 Türmen sitzend, schultert Szepter und kurze Lanze;
d. stehend mit Helm, Schwert, Fahne; innen Strahlenreif; e. stehend mit
Schwert und Fahne, links ° f. stehend, 2 Lanzen, seitlich <§> — •§> g-
einem Bogen sitzend mit Doppelkreuzstab und Schild; h. zwischen 2 Türmen
stehend. 19 bis 20 Mm. J e 2 Stück. S.g .e. 16 »'■
15936 — Hohlpfennig um 1480. Halbadler neben 5 Balken, Strahlenrand. 15
| g g ' ' ' 3 öt.
15937 ARNSTADT. Johann, Abt von Hersfeld 1201/13. Thronender Abt mit Kreuzund
Krummstab zwischen Adler und Turm. Seega 250. 43 Mm. S.g.e.
15938 — Desgl. roher, andere Trugschrift. Seega 251. 45 Mm. Schön.
15939 ARNSTEDT auch ARNSTEIN, (Edelherren), um 1180. Adler über G e b a u d ,
worin kronenförmiger Turm. Freckl. 84. 28 Mm. S. g. e.
15940 i i Desgl., unten breiter Kuppelturm. Freckl. 85. 27 Mm. S.g.e.
15941 — Adler über Bogen, worin Muschel, zwischen Türmen, Freckl. 86.
15942 AEHSBURG. Halbbrakteat um 1150. Sitz. Bischof und Kirche. Trugschriften.
15943 Udalschalk v o n Eschenlohe 1184/1202. Halbbrakteat. Bischofskopf mit Mitra
unter mit 3 Türmen besetztem Bogen, im Felde 2 Kreuzchen. Außenranu
abwechselnd mit Kreuzchen und Ringeln besetzt. Rv: Bischof in thronender
Stellung. Dr. Buchenau, Blätter für Münzfreunde 1909, Nr. 8 u. ff., 2.
24 Mm. S. g. e.
15944 — Über geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab und Buch.
Leiter- u. Wulstreifen. Außenrand llmal H- oder N-förmiges Zeichen
zwischen Ringeln. Ibid. 3 a. 25 Mm. Vorzügl. 2 St.
15945 — Halbbrakteat. Brustbild eines Engels mit Kreuzstab rechts. Am Rande 16
keilförmige Zacken einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Drei-
türmiges Gebäude über dreifachem Bogen mit Tor. Ibid. 4. 22 Mm.
Vorzügl. 2 St.
15946 — Brustb. d. Bischofs mit Mitra, beide Hände segnend erhoben, Außenrand
8 Halbmonde mit e. Lilie innen. Ibid. 6. 22 Mm. Vorzügl. 2 St.
15947 — Kopf u. 2 Ringel in einer dreifachen von 2 Säulen getragenen Arkade,
darüber 2 Leoparden. Außenrand 6 Halbmonde mit e. Stern innen, zwischen
jedem Halbmond e. Lilie. Ibid. 7. 24 Mm. Vorzügl. 2 St.
15948 — Halbbrakteat. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in glattem
Reif. Außenherum 4 Halbmonde mit je einem Ringel innen, abwechselnd
mit 4 Lilien; zwischen Lilien u. Halbmonden je ein Schrägkreuzchen.
Rv: Gebäude mit 3 Türmen, im Torbogen Blatt etc. Ibid. 8, Gruppe a.
22 Mm. S. g. e. 2 St.
15949 — Halbbrakteat. Variante des Vorigen. Die Kreuzchen zwischen d. Lilien u.
Halbmonden senkrecht. Ibid. 8, Gruppe b. 23 Mm. S. g. e.
15950 — Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in Wulstreif. Außenherum
4 Halbmonde mit je einer sechsblättrigen Rosette innen, abwechselnd
mit vier von je 2 Röschen begleiteten Lilien. Ibid. 9. 25 Mm. Vorzügl. 2 St.
15951 -lg Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krummstab u. Buch, im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Außenrand 10 Halbmonde mit je einem Kreuzchen innen, dazwischen
außen je ein Kügelchen. Der Y Streifen der Casula mit vertieften Pünktchen,
d. Haar an d. Schläfen keilförmig. Ibid. 10 a. 26 Mm. Vorzügl. 2 St.
15952 — Bischofskopf zwischen 2 Ringeln in neunstrahligem Stern. Wulstreif.
Außenrand 12 Halbmonde, außen begleitet von Ringeln. Ibid. 11 c. 25 Mm.
Vorzügl. 2 St.
15953 — Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Kelch u. Kreuz, im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Außenrand 12 Halbmonde, innen u. außen begleitet von Ringeln oder
Punkten. Ibid. 12. 26 Mm. Vorzügl. 2 St.
15954 — Brustb. mit Krumm- und Kreuzstab. Bogenrand mit Lilien. Areh. T. 18. 5.
Bl. f. Mzfr. T. 181. 5. 21 Mm. S. g. e. 3 St.
15955 Um 1230/50. Sitzender Bischof mit Kreuz- und Krummstab. Arch. I, S. 151. 2.
21 Um. S. g. e. ,
15956 Hartmann, Graf von Dillingen 1250/86. Brustb. zwischen 2 Bogen. Archiv
T. 9. 15. 21 Mm. Vorzügl.
15957 — Brustb. mit Krummstab u. Buch. Archiv T. 9. 17. 20 Mm. Vorzügl.
15958 Koenigliche Gepräge auf Augsburger Schlag. Zeit Heinrichs VI. (1190/97).
(Münzstätte Schongau, Donauwörth ?).- Zwei einköpfige Adler zu d. Seiten
e. Kreuzstabes auf Bogenlinie, darunter gekrönter Kopf. Außenrand 12 Halbmonde,
innen abwechselnd Kreuz u. Lilie. Buchenau 17. 24 Mm. Vorzügl.
15959 — Über Bogen zwischen 2 Türmen thronender König mit Kreuz u. Lilienszepter.
Außenrand 10 Halbmonde, innen abwechselnd Kreuz u. Lilie.
Ibid. 18. 24 Mm. Vorzügl. 3 St.
15960 Zeit Friedrichs II. (1212/50). Brustb. mit 2 Kreuzen. Bayr. Mitteilungen 1909.
T. 5. 1. 22 Mm. S. g. e.
15961 — Königshalbbild mit Szepter und Vogel. Archiv I, S. 153. 3. 22 Mm. S. g. e.
15962 Bischöflich. 14. Jahrhundert. Kopf zwischen Stab und Schlüssel. Beyschl.
T. III. 38. 17 Mm. S. g. e. 3 St.
15963 BASEL. 15/16. Jahrhundert, a) Schild mit Stab, Perlrand (2 St.). b) Schild desgl.
auf Kreuz (4 St.). 14 bis 16 Mm. S. g. u. g. e. 6 St.