
12101 KINSKY. Leopold Ferdinand, Graf, Oberstlandjägermeister in Böhmen, geb.
1713, gest. 1760. Neuabschlag d. guldenförmig. Jetons o. J. Gekr. Namenszug.
Rv: Wappen. Kat. Sch. 5224. Doneb. 3502. Stgl.
12102 KURLAND. Friedrich und Wilhelm Kettler 1589/1616. Dreigroschen 1598.
MONE•A —RG-CVR Brustb. Rv: I I I— GROS-ARTRIDVCVM CVI-
E T • S E -|-98• Hutt.-Cz. 5898 R2. Yorzügl.
12103 — Desgl. 1598. MONE —-A —RG-C VR Brustb. Rv: I II — GROS’ ARTR I
DVCVM CV | ET SE | 98 Hutt.-Oz. nicht. Vorzügl.
12104 Friedrich Kettler allein 1587/1639. Ovaler goldener Gnadenpfennig 1599.
V - G ’ G - F-1- L - L- — • C- V- S- H- 9- 9 ' Geharn. Brustb. mit Schnurr- und
Spitzbart fast von vorn, an der rechten Schulter Löwenkopf, über der Brust
ein kettenähnliches Band. Rv: In verzierter Kartusche ovales vierfeld.
Wappen Kurland—Semgallen mit gekr. Kettler’schen Mittelschild. Scheint
unediert. 31/28 Mm. 17 Gr. Mit Tragring. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LVII.
12105 Jakob Kettler 1639/82. Med. o. J. a. s. Beständigkeit gegen die Bestrebungen
Karl Gustavs von Schweden, ihn zum Abfall von Polen zu bewegen.
* IACOBUS • D • G • IN • LIVON; CURL • ET • SEMG • DUX • Geharn. Brustb.
rechts. Rv: ICH BIN ANCKER FEST • Segelschiff auf stürmischer See.
Hutt.-Cz. 5852 R 5. Racz. 260. 50 Mm. 46,5 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel L VII.
12106 Friedrich Kasimir Kettler 1682/98. Med. o. J. a. d. damaligen Kriegszeiten.
FRID: CAS: IN • L • — CVR: E ■ SEM: DVX ■ Geharn. Brustb. mit großer
lockiger Perücke rechts. Rv: Schiff zwischen Klippen auf sturmbewegter
See, darüber in Wolken und Strahlen DEO, im Abschn: IVVANTE- CON I
SERVOR Hutt.- Cz. 2546 R 5. Reich. 990. 31 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
12107 — Ort 1694. FRID: CAS: IN-L:CVR: ET- S: D: Brustb. rechts. Rv: MONETA
DVCIS CVRLAND : 94 Gekr. quadr. Wappen zwischen 1 — 8 Hutt.-Cz. 2539
R 3. S. g. e.
12108 — Ort 1694. Ebenso, aber Revers-Umschr: MONETA • DVCIS CVRLAND 1694
Hutt.-Cz. 8602 R«. S. g. e.
12109 — Sechsgröscher 1694. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappen. Hutt.-Cz. 2540 R2.
S. g. e.
12110 Ernst Johann Biren 1737/40 u. 1762/69. Med. 1764 (v. Gräfenstein) a. d. Reise
der Kaiserin Katharina II. nach Kurland. SIDERIS ASPECTV BEATA
Palme mit Wappen, im Hintergründe Ansicht von Mitau. Rv: 8 Zeilen
Schrift. Hutt.-Cz. 8615. Zu Reich. 1025. Amp. 4594. 26 Mm. 5 Gr. Stgl.
12111 Peter Biren 1769/95. Med. 1775 (v. N. Georgi) a. d. Einweihung des Gymnasiums
in Mitau. Brustb. rechts. Rv; Das Gebäude. Hutt.-Cz. 3407 R3.
Reich. 1038. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
12112 — Goldene Med. 1785 (v. Leberecht) a. d. lOjährig. Jubiläum des Mitauer
Gymnasiums und d. Reise-Stipendien-Stiftung des Herzogs in Rom.
PETRVS D -G -IN LIVONIA CVRLANDLE ET SEMIG-DVX Brustb.
rechts. Am Armabsehn: C- LEBEREGHT F 'R - Rv: Innerhalb eines Kranzes
aus Lorbeer- und Eichenzweig 9 Zeilen Schrift: IN | MEMORIAM |
GYMNASII | MITAVIENSIS | XV ■ FEB ■ | MDCCLXXV | INAVGVRATI
— | ROME I MDCCLXXXV Hutt.-Cz. 3411 (TR R 2). Racz. 592. 38 Mm.
26 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel L VII.
12113 — Albertustaler 1780. Kopf rechts. Rv: Unter Krone 2 mit Blätterguirlanden
verzierte ovale Schilde mit dem polnischen Adler und d. lithauisch. Reiter
auf Andreaskreuz. Hutt.-Cz. 3410 R 1, aber SEMGAL- Vorzügl.
12114 L E IN IN GEN-WESTERBURG. Ludwig 1597/1622. Goldgulden 1617. Mzz.
L V -C -1 -L ‘E -R -D " I" W -S -E " F -S -R - 1 ‘S" LIB* Brustb. rechts, darunter
• 1617- Rv: ■ DER - RECHT- GLAVBT- IA- EWIG - LEBT- Gekr. Wappen.
Joseph 61 a. Soothe 1279. Sprung im Schrötling. S. g. e.
12115 — Desgl. 1618. Wie vorher, aber ‘ 1618- u. ohne Punkt vor d. Rev.-Umschrift.
Joseph 62 c. S. g. e.
12116 — V* Taler o.J. -LVDOV-CO-IN-LEIN- E-RIX- D-1-WES- S -E -F Brustb.
rechts. R v : DER • RECHT: GLAUBT • IA ■ EWIG LEB—T Gekr. vierfeld.
Wappen mit Mittelschild. Joseph 47 a. S. g. e.
Ab ge bildet Tafel L VI.
12117 Reinhard III. 1612/55. Kipper Zwölfer o.J. :HONOR-LUCRO PRZE FEREN
Einköpf, linksblickender Adler. Rv: FERDINAN II-D - G- RO-1- S- A-
Gekr. Doppeladler mit 12 im Reichsapfel auf der Brust. Vorzügl.
Abgebildet Tafel L VII.
12118 Georg Wilhelm 1632/95. Gulden 1675. » GEORG ■ WILH : G • Z • L —H • Z -
W -V - S -D -H -R -R - S - F Geharn. Brustb. rechts. R v : SOLI DEO
GLORIA : 1675 # Gekr. quadr. Wappen mit Mittelschild auf Palmzweigen.
Kat. Sch. nicht. Joseph 80. S. g. e.
Abgebildet Tafel L VII.
12119 — 15 Kreuzer 1692. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Jos. 109 a Var. S. g. e.
12120 Hohlpfennig. Quadr. Wappen im Perlenkreise. S. g. e.
12121 LIECHTENSTEIN. Joseph Johann Adam 1721/32. Taler 1728. Brustb.
rechts. Rv: Wappen auf gekr. Wappenmantel. Missong 140 Fried u.
Seg. 3173. Kat. Sch. 5235. S. g. e.
12122 — V2 Taler 1728. Ebenso. Missong 141. Fried, u. Seg. 3174. S. g. e.
12123 — Desgl. 1729. Ebenso. Missong 144. Fried, u. Seg. 3177. Vorzügl.
12124 Joseph Wenzel 1748/72 (war kommandierender General in Ungarn, Kommandant
der Stadt Wien etc.) Bronzemed. 1758 (v. Schega). Geharn. Brustb.
rechts. R v : SEMPER CONSTANS • Ambos etc. Missong 158 Fried u Seg
3182. Well. 14106. 44 Mm. Schön. ' '
12125 B Med- 1773 (v. Wideman) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Sein Denkmal im
Wiener Zeughaus, im Abschn: M • THERESIA i AVG • IRESTITVTORI • REI •
ARMAMENTARIAE |BELLI- etc. Missong 166. Fried, u. Seg. 3183 Well
14107. 50 Mm. 43i/;> Gr. Schön.
12126— Jeton 1773 a. s. Tod. Brustb. Rv: Denkmal im Wiener Zeughaus. Missong
170. Fried, u. Seg. 3184. Well. 8052. 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
12127 Taler 1758. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, daneben 2 Engel mit
Ordenskette. Fried, u. Seg. 3179, aber im Avers und Revers variir. Zeichnung.
Missong 156. Kat. Sch. 5236. Stgl.
^ Taler 1758- Ebenso. Fried, u. Seg. 3180. Missong 155. S. g e
12129 Franz Joseph 1772/81. Taler 1778. Brustb. rechts. Ry: Gekr. Wappen mit
der Ordenskette. Fried, u. Seg. 3186. Missong 173. Kat. Sch. 5237. Vorzügl.
To O? Ü ' 2 ?r 177s- Ebenso. Fried, u. Seg. 3187. Missong 174. Vorzügl.
io^qo ~ ZwanziSer 1778. Ebenso. Fried, u. Seg. 3188. Missong 175. Vorzügl.
12132 Johann H., seit 1858. Taler 1862. Schw. 140. Vorzügl.
12133 — 5 Kronen 1900. Stgl.
12134 — Krone 1900 und 1904. Stgl. 3 St.
12135 LIPPE-DETM OLD. Simon VI. 1563/1613. Einseit. Gosler (»/, Pfennig)
°- J- (um 1600) Rose, umher , Perlkreis. Grote 96. 12 Mm. G. e.
12136 Simon VH. 1613/27. Kipper-Doppelschilling 1621. • S -C -E -N - D -1 -L -
ANNO-1621- Behelmt, vierfeld. Wappen, darüber Krone. Rv: » LANDT-
MVNZ * ZV * GS8 • Gekr. Doppeladler mit Kopfscheinen und Reichsapfel
™ , (statt zl) auf der Brust. Grote nicht. Überprägt. Sehr schön.
~ Desgl. 1621. Ebenso, aber LANTMVNZ und Rosette nach der Revers-Umschrift.
Grote nicht. S. g. e.
12138 — Desgl. 1621. S* 0 -.. N 'D -1 -L ANNO-1621- Behelmt, vierfeld. Wappen,
darüber Krone. Rv: LAND-MVNZ-XXI ZVM-R-DALER- Gekr. Doppeladler
mit Kopfscheinen und Reichsapfel (ohne Wertzahl) auf der Brust
Zu Grote 107 f. S. g. e,
12139 — Kippergroschen 1620. Behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: Reichsapfel mit
z4 Grote nicht. 2 Var. G. u. s. g. e. 2 St