
Ruder. Rv: Kopf d. Protektors Prinz Friedrich August. 30/30 Mm. 14 Gr,
Mit Henkel. Sehr schön.
14344 Med. 1891 (v. Lauer) a. d. Y. Vereinstag deutscher Miinzforseher. Kopf
des Prinzen Joh. Georg. Rv: Ansicht d. restaurierten Residenzschlosse&j
42 Mm. 27V. Gr. Stgl.
14345 — Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Stgl.
14346 — Brakteatenförm. Erinnerungsmed. a. d. Yereinstag der Münzforscher 1892,1
Nachahmung der Brakteaten Friedrichs I. 31 Mm. 1 Gr. Sehr schön. 2 Stj
14347 — Med. 1892 a. d. Gartenfest zur Feier d. 25jähr. Bestehens d. Alhert-Vereint
Gekr. Monogramm. Rv: Ansicht d. Palais im großen Garten. 25 Mm.
51/» Gr. Stgl. 1
14348 — Einseit. Klippe 1897 geprägt aus dem Kupfer der Bedachung der am 16. FeM
1897 ausgebrannten Kreuzkirche. Kreuz. 47 Mm. Schön.
14349 — Goldene Med. 1900 a. d. XIII. deutsche Bundesschießen. Gekr. Adler mit
Brustschild. Rv: Zielender Schütze, im Hintergründe Stadtansicht. 33 Mn
221/» Gr. Stgl. ® I
14350 — Med. 1900 (v. Glaser) a. denselb. Anlaß. Stehend. Schütze, dahinter Stadt
ansicht. Rv: Germania. 38 Mm. 271/a Gr. Geh. Stgl.
14351 — Offizielle Klippe 1900 (v. Glaser) a. denselb. Anlaß. Stadtansicht. Rv: Sitzend«
Germania. 34 Mm. 28 Gr. Geh. Stgl.
14352 — Bronzemed. 1903 (v. Sturm) a. d. Deutsche Städteausstellung. Weibl. Brust!
mit Schale. Rv: Ein Knabe reißt eine Stadtmauer nieder. 42 Mm. Sehr schiM
14353 Drossen. Kipperpfennig o. J. 3 Var. S. g. e. 3 8
14354 Düsseldorf. Schützentaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschießen. fetg_.
14355 — Derselbe Schützentaler in Bronze. Stgl.
14356 Einbe ck. Taler 1624. MONETA • NOVA • EIMBECENSIS • 1624 • ScMiMä
Gekr 0 auf Blumenkreuz. Rv: FERDINANDVS • II • D: G: ROM: IMP
SEM: AV: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. Fehlt hei Knypld
Kat. Sch. u. Knigge. S. g. e.
14357 — Taler 1624. : MONETA: NOVA: EIMBECSIS: ANN: 16Z4 Gekr. H im ver
ziert. Schilde. Rv: : FERDINAND: II: D: G: ROM: IMP: SE: AV; Geb
Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. Fehlt bei Knyph., Kat.| Sch
Knigge. S. g. e.
1435« — Taler 1627. * MONETA * NOVA * EIMBECENSIS * 16Z7 Gekr. fl I
Blumenkreuz. Rv: • FERDINANDVS • II • D: G: ROM: IMP: SEM: AV: Geh
Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. Knyph. nicht. Zu Knigge 430)
Vorzügl. ~ ? i ?
j 4359 _ Taler 1628. MONETA • NOVA • EIMBECENSIS • 16Z8 • $gu Abnehmender fc
mit durchgestecktem Zainhaken. Gekr. 0 auf Blumenkreuz. Rv: • FERDINAND»;
I I • D : G • ROM • IMP • SF.M • AV • Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf *
Brust. Zu Knyph. 5371. Mad. 2207. Vorzügl.
14360 — Wi Taler 1575. • MONETA • NOVA • EIMBEG • 75 ^ Gekr. (I auf Kre®
Rv: • MAXI ■ RO • IM • SEM • AVGVST • Gekr. Doppeladler mit ReichsapW
auf d. Brust, worin 6 Fehlt hei Knyph. u. Knigge. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXIX.
14361 — Fürstengroschen o. J. u. 156(1). Gekr. 0 auf Kreuz. Rv: Doppeladler ®
1Z im Reichsapfel auf d. Brust. G. e. 98
14362 — Desgl. 1564 u. 65. Ebenso. Knyph. 5381 u. Knyph. nicht. S. g. e. HD
14363 I Groschen 1573 (2 Var. mit Z4 u.S4), 1574, 1616, 19 u. 70; Körthng lfijj
1536. S. g.u. g. e. . . 1
14364 Eisenach. Med. 1717 (v. C. Wermuth) a. d. IL Reformatmnsjubilaim J
HERB BIST gV t etc. Ansicht der Stadt u. d. Wartburg aus dem J a h r e | j
Rv* seyD thäter D es W orts etc. Ansicht d. zum Teil brennenden
u d Wartburg aus d. Jahre 1617. Mit Randschrift. Daßd. 2288. m
13600. Kreußl. T. 15. 36. 44 Mm. 29 Gr. Schön. ,
14365 — Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. In doppelt. Umschrift
mit Licht vor e. Tische stehend, worauf Bibel und Wappen. Rv: Leuchtturm.
Daßd. 2283. Amp. 13573. Kreussl. T. 23. 68. 35 Mm. 18 Gr. Stgl.
ftgßß — Bronze-Freimaurermed. (1901 v. Langa) a. d. Einweihung d. neuen Logengebäudes.
Ansicht desselben, darunter Grundriß. Rv: Schild mit strahlend.
Dreieck, darüber Wartburg, darunter Wappen d. Großloge von Hamburg.
Zirkel 447. 50 Mm. Sehr schön.
Von dieser Medaille wurden 15 Stück in Silber, 15 Stück in Kupfer und 20 Stück in Zinn geprägt.
■4367 — Freimaurermed. 1901 a. d. Logentag der Großlogen v. Hamburg, Bayreuth
u. Frankfurt a. M. 3 Logenwappen, dahinter Reichsadler. Rv: Schrift,
darunter Wappen der Eisenacher Loge. Zirkel 762. 39 Mm. 22 Gr. Mit
Öse. Schön.
■4368 — Dieselbe Med. in Bronze. 39 Mm. Sehr schön.
■4369 Eisleben. D/üfacher Schautaler 1661. Stadtansicht, darüber Wolken, unten
d. Mansfeld’sche Wappen. Rv: Brustb. Martin Luthers v. vorn. Am Schluß
d. Umschrift Kleeblatt. Wie Mad. 5165. 441/» Gr. Vorzügl.
■4370 — ®/‘ Schautaler 1661 vom Talerstempel. Ebenso. 21,5 Gr. S. g. e.
■4371 — 1/a Schautaler 1661 vom Talerstempel. Ebenso. 14,5 Gr. Vorzügl.
■4372 — r ■ Schautaler 1661 vom Talerstempel. Stadtansicht, darüber Wolken u.
Sonnenstrahlen, unten d. Mansfeld’sche Wappen. Rv: Jugendl. Brustb.
Luthers v. vorn; am Schluß d. Umschrift Schwan. Ähnl. Mad. 5165. 14,5 Gr.
Vorzügl.
■4378 — Med. 1899 a. d. XVIII. mitteldeutsche Bundesschießen. Brustb. Kaiser
Wilhelms II. rechts. Rv: Ansicht d. Marktplatzes. 39 Mm. 25 Gr. Mit
Öse. Stgl.
■4374 — Freimaurerplakette 1905 a. d. 100. Geburtstag v. Isidor Simon, Rentier in
Eisleben, Alt- u. Ehrenmeister der Loge „Wilhelm zu d. 3 Säulen“ in Wolfenbüttel,
Ehrenmitgl. d. Loge „zum aufblühenden Baum“ in Eisleben. Brustb.
in 2/3 Profil links. Rv: Kreuz d. Loge zu d. 3 Säulen in Wolfenbüttel, darunter
10 Zeilen Schrift. Zirkel 1355. 60/40 Mm. 481/2 Gr. Sehr schön.
■4375 Elberfeld. Einseit. vergoldetes emaill. Messing-Freimaurerbijou der Loge
„Hermann zum Lande der Berge“. Blau-emaill. Kreuz, auf dessen Schenkeln
: □ / Herman I Zum — Lande / der I Berge Zwischen den Schenkeln vergold.
Flammenstrahlen, in d. Mitte von einem Lorbeerkranz umgebenes
Porzellanschild mit einer Berglandschaft. Zirkel T. 26. 257. 56 Mm. Mit
Öse. Sehr schön.
B s376 Elbing. Taler 1636 a. d. Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen und
Schweden. Geharn. Brustb. Wladislaus IV. v. Polen v. vorn. Rv: EL-
BINGA * INTER lg ARMA » SERVATA * 1 — 63 — 5 * Zwischen Lorbeerzweigen
das Stadtwappen, daneben I — I u. 3 -Sö Hutt.-Cz. 1767 R3. Voßb.
160. Kat. Sch. 6903. S. g. e.
Ib377 — Med. 1737 (v. P. P. Werner) a. d. öOOjähr. Bestehen der Stadt. GRATA
SIC — MENTE Knieende Stadtgöttin vor e. Altar. Rv: HOC DUCE ET
AUSPICE CREVIT Stadtansicht, im Vordergrund liegend. Flußgott. Hutt.-
Cz. 2759 R2. Voßb. 275. 37 Mm. tH/s Gr. Gel. Sehr schön.
1|4378 — Med. 1787 (v. Loos) a. d. Geburtstag Friedr. Wilhelms II. v. Preußen u. d.
550jähr. Jubelfeier d. Stadt. DANK UND GEBET etc. Genius vor einem
Denkmal. Rv: PREUSSENS REGIERUNG etc, Stadtgöttin u. Merkur, dahinter
Meeresküste mit Schiff etc. Hutt.-Cz. 4292. Amp. 11871. Henck. 3938.
39 Mm. 22 Gr. S. g. e.
+1379 - Taler 1651. + • MONETA • ARGENTEA • CIVITATIS ■ ELBINGENSIS • 1651 •
Engel mit d. Stadt wappen, zu d. Seiten W |g VE Rv: ■ IO AN: CASIM • DG •
REX-POL- & • SVEC • MDL • RVS • PRV • Gekr. geharn. Brustb. Johann
Kasimirs rechts. Voßb. 162. Hutt.-Cz. 2005 R6. Vorzügl.
■ Abgebildet Tafel LXIX.
■1380 — Ort 1662. Verziert. Stadtwappen. Rv: Gekr. Brustb. Johann Kasimirs rechts.
■ Hutt.-Cz. 2233 R2. Voßb. 229, aber & • Fast s. g. e.
/■4881 Emden. l 1/2facher Schautaler o. J. des Vierziger Kollegiums. • NVMM