
16231 — Gebäude mit Kuppelturm. Hebräische Schriftzeichen. 27 Mm. S. g. e.
16232 — Dreitürm. Geb. über Halbrosette. 24 Mm. G. e.
16233 — Kreuz im Kreisrund mit stufenförmigem Gebäude. 22 Mm. S. g. e.
16234 — Kreuz auf Bogen zwischen Kuppeltürmen. 25 Mm. S. g. e.
16235 — Gebäude mit Kreisrund und drei Kuppeltürmen. 23 Mm. S. g. e.
16236 Markgraf stehend hält Fahne und Strahlenschild; Strahlenreif. 25 Mm. 2 Var.
S. g. u. g. e. . 2 St.
16237 Markgraf thronend hält Schwert und Fahne. 27 Mm. Ausgebr. G. e.
16238 Markgraf hält Fahne und Strahlenschild unter Dreibogen mit Türmen und
Zinnen. 28 Mm. Vorzügl.
16239 Um 1180/90. Markgraf thront mit Schwert und Fahne zwischen Kuppeltürmen;
im Felde 8 Kosen. Götz 3371. 32 Mm. S. g. e.
16240 Dietrich d. Bedrängte 1190/1221. Aeltere zum Teil nach Art der Altenburger Kaiserbrakteaten.
(Leipziger Schlag um 1200.) Der auf breitem Sessel sitzende
Markgraf in Kappe u. Mantel mit Lilienstab u. Reichsapfel, über d. Haupte
3 Kugeln (fing. Krone). Seega 557 (Unikum). 37 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16241 — Markgraf thront mit Lilienszepter u. Doppelreichsapfel. Außen ®—
36 Mm. 2 Var. S. g. e. ~ ^
16242 —- Desgl. über Bogen, zwischen — ■ 35 Mm. S.'g.e.
16243 — Desgl. zwischen 3 Vierecken, außen 4 Vierecke. 35 Mm. 2 Var. S. g. e. 2 St.
16244 Aeltere von besserer Arbeit. Markgraf in fünffachem Bogen mit Türmchen hält
Schwert und Lilie. 35 Mm. S. g. e.
16245 — Markgraf auf Bogen mit Kissen hält Schwert, worüber * und Lilienszepter.
38 Mm. S. g. e.
16246 M Markgraf auf Bank zwischen ® u .'« hält Lilienszepter und Reichsapfel mit
Ring. 39 Mm. S. g. e.
16247 — Markgraf (oder Dynast?) stehend hält Schwert und Lilien-Rosenstab, unten
® ® 39 Mm. S. g. e.
16248 Derbere Gepräge bis in die Zeit Heinrichs des Erlauchten. Markgraf thront mit zwei
Kreuz-Lilienszeptern, außen o — o — o — o Bl. f. Mzfr. T. 47. 17. 35 Mm.
S. g. e.
16249 11 Thronender Markgraf hält zwei Kreuz-Lilienstäbe. 43 Mm. S. g. e.
16250 — Desgl. hält vierblättr. Stab mit Kugelkreuz u. 5-blättr. Stab. 40 Mm. S. g. e.
16251 — Markgraf hält zwei Äpfel mit drei Spitzen, worüber * — * Bl. f. Mzfr. 47.19
(wird auch den Herren von Apolda zugeteilt). 37 Mm. S. g. e.
16252 —i Markgraf hält zwei Fahnen. 40 Mm. S. g. e.
16253 — Markgraf hält Fahne und fünfbl. Zweig. Neben d. Füßen o — o 43 Mm. G.e,
16254 i l Markgraf hält Kugelkreuzstab und Lilienszepter. 39 Mm. G.e.
16255 iS Markgraf zwischen o — o hält Doppelreichsapfel und Doppelkreuzstab.
40 Mm. S. g. e.
16256 Heinrich der Erlauchte 1222/88. Aeltere schriftlose nach Art der späteren
Brakteaten Dietrichs des Bedrängten. Thronender Markgraf hält Fahne,
Kreuzstab mit Rose, neben seinen Füßen o — o 41 Mm. G. e.
16257 — Desgl. hält zwei Szepter mit Lilie, worüber dreiteilige Blume. 45 Mm. S. g.e.
16258 11 Markgraf hält Ranke und Fahne. 44 Mm. S. g. e.
16259 — Markgraf hält Fahne und Kugelstab mit Lilie. 45 Mm. G. e.
16260 b Markgraf hält zwei Schwerter, oben o — o 40 Mm. S. g. e.
16261 — Markgraf hält Schwert und Fahne, — • 45 Mm. G. e.
16262 — Markgraf hält zwei Fahnen. 41 Mm. G. e.
16263 —- Markgraf hält Schwert und Kreuz mit Stern. 44 Mm. S. g. e.
16264 — Markgraf hält Schwert und Lilie mit Kreuz und Ring. 45 Mm. S. gu.
g.e. r 2
16265 — Markgraf hält Schwert und Ranke. 41 Mm. S. g. e.
16266 Markgraf hält Lilie mit Ring und Fahne. 37 Mm. S. g. e.
16267 — Markgraf hält Lilie und Fahne. 37 Mm. G.e.
16268 — Schüsselförmiger, mit glattem Stempel. Mit dem Titel fürJOsterland (Leipzig).
H ■ D ■ 0 • SR • 0 ' iß Markgraf hält zwei Halblilien. 40 Mm. G. e.
16269 — Stark schiisselförm.g von grieslichen Stempeln. Mit Titel Osterland (Heinrich d.
Erlauchte oder Heinrich II. 1274/86). H- DG- f f i O' f f l ' Zwei Löwen
nach innen. 38 Mm. G. e. 2 St.
16270 — Dieselbe Umschr. Steigender Löwe. 37 Mm. G. e. 4 St.
16271 — Dieselbe Umschrift. Markgraf zwischen zwei Schwertern. 38 Mm. S. g. e.
16272 — Dieselbe Umschr. Helm mit 7 Federn zwischen * — * 38 Mm. S. g. e. 2 St.
16273 jm Desgl. ohne Schrift. 38 Mm. G. e. 3 St,
16274 — H • D ■ 6 • O (rientalis, sc. Marchio für Osterland.) Löwe. 38 Mm. G. e.
16275 — H ■ D • 6 • iß (archio) Markgraf hält zwei Lanzen. 37 Mm. S. g. u. g. e. 6 St.
10276 — Il — D — L — 6 (dei gratia Landgravius) Markgraf hält Schwert und Halblilie.
35 Mm. G. e.
16277 — Schrift? Markgraf hält Speer und Lilienstab. Desgl. hält zwei Lilienstäbe.
37 Mm. G. e. 2 St.
16278 Schriftlose meißnische Brakteaten von grieslichen Stempeln (bis um 1340.) Markgraf hält
zwei Schwerter. 37 Mm. G. e.
16279 Lf Markgraf hält zwei Halblilien. 37 Mm. G. e. 4 St,
16280 ■—■ Markgraf hält zwei kurze Lanzen. 37 Mm. G. e. 5 St.
16281 — Steigender Löwe. 37 Mm. G. e. 4 St.
16282 — Zweiteil. Federschmuck ohne Helm. Wolkenb. Fund 91. 35 Mm. S. g. e. 3 St.
16283 — SACHSEN. Friedrich ü . 1428/64. Hohlringheller. Löwe und Landsb. Schild.
Beizeichen o — o S. g. e. 8 St.
16284 Wittenberger Hohlringheller 15. Jhdt. W über. Kurschild. (G. 3343 „Wenzel“.)
14 Mm. Mehrere Var. S. g. e. 16 St,
16285 Wilhelm III. (Thür.) f 1482. Hohlpfennig, x W • D • G • D • S • Krone und Balken
Helmzier. Mehrere Var. 17 Mm. G. u. s. g. e. 7 St.
16286 MEMMINGEN? Herzog Welf VI. f 1191. Halbbrakteat. Springender Löwe
rechts, im Felde drei N Rv: Kreuz im verzierten Vierpaß. Horchler, Leu-
bas 6. 20 Mm. S. g. e. (Auch für Überlingen beansprucht.)
16287 BISTUM MERSEBURG. Um 1100. Halbbrakteat. Drei Türme’ oben o — o
Rv: Doppelumrandetes Kreuz zwischen 4 Sternen. Schrift. Dbg. 611 (Fd.
Niedereichstätt). 21 Mm. S. g. u. g.e. 2 St.
16288 — Desgl. Geistl. Brustb. mit Stab und Palme. Rv: Bogen mit Kreuz zwischen
Türmen. D. 607 (auch für Halle beansprucht). 22 Mm. S. g. e.
16289 Friedr. v. Hoym 1360/92. O0.6RS6B Kopf m. Mitra. 15 Mm. S. g. e.
16290 BIST. MINDEN. Kupf. Goßler 16. Jhdt. Schlüsselschild. Sehellh. 945. S. g. e.
16291 MINZENBERG. Ulrich I. oder II. 1212/55. Zwei Brustb. nebeneinander über e.
Bogen. Bl. f. Mzfr. Sp. 2952, Fig. 6, nach diesem Exemplar. 24 Mm. S. g. e.
16292 OBERELSASS ? (für ■ Mülhausen od. Molsheim beansprucht; Engel-Lehr
T. 21. 6.) Hohler vierspitziger Radpfennig. 16 Mm. S. g. e. 2 St.
16293 MÜHLHAUSEN i. Th. Reichsmünze. Friedrich I. Barbarossa 1152/90.
+ + IieNVTIIOQS III I ■ • • • VOT • ■ • • AVTT W O 0 I I I Gekr. Kaiser auf
geapfeltem Pferd n. links reitend mit Fahne u. Schild, über d. Kruppe e.
Lilie, im Felde 2 Quadrate. Pos. 1. 2. 50 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16294 Zeit der Verpfändung an Landgraf Hermann von Thüringen 1199/1204. Reitender
König nach links mit Fahne u. Schild worauf Lilienszepter, im Felde
Reichsapfel. Seega 71 ff. 43 Mm. S. g. e.
16295 Philipp von Schwaben 1198/1208. Der König links sprengend mit Fahne u.
Schild, auf dem ein Blütenstab, im Felde Reichsapfel u. Kugel. Seega 73.
45 Mm. S. g. e.
16296 Otto IV. 1208/15. Nach links sprengender König, dahinter Halbbogen, auf dem
e. Kuppelturm. Seega 87. 40 Mm. G. e.
14
i l
H l
Mi 1 1 1
!I III