
14748 — Vergoldete Freimaurerplakette 1902 a. d. 125jähr. Jubelfest der Loge J
Zeder. D. Brustb. d. Stifter Riohelmann u. Hofrat Hölscher (Leibarzt!
Königs Ernst August) v. vorn. Rv: D. Großmeister, Hofbuchdruckerei,
besitzer Jänecke mit Hammer unter einer Zeder sitzend. Zirkel 802. Fern
bei Jehne und Blades. 70/47 Mm. 83‘/a Gr. Sehr schön.
14749 — Dieselbe Plakette in Bronze. 70/47 Mm. Sehr schön.
14750 — Taler 1631. ■ MONETA • NOVA * CIVITATIS * HANNOVER: + ZweitürJ
ges Stadttor, dazwischen Löwe, im Torbogen Kleeblatt; zu den Seiten jJ-J
Rv; FERDINAN • I I • D ■ G • ROMA • IMPE • SEM • AV ■ 16 — 31 Gekr. Dop'
peladler mit Z4 im Reichsapfel auf d. Brust. Zu Knyph. 5135. Knias.
5079. S.g .e. 1
Abgebildet Tafel LXXI.
14751 — 1/t Taler 1624. • MONE • NOVA • HANNOV • — 16 BT Z4 • Stadtwappen, unten
Kleeblatt, oben Löwe. Rv: • FERDINAND • II • D : G • RO • IM • S • A • Geh,
Doppeladler mit Reichsapfel (ohne Wertzahl) auf d. Brust. Knigge 5100.
Martin 7 (nicht genau). S.g.e.
Abgebildet Tafel LXXI.
14752 — 12 Mariengroschen 1669 (2Var.), 70 u. 71 (2 var.). Wappen. Rv: Wert. Knypl,
5139/40, Knyph. 5141 u. 5143. S.g.e. 5 &
14753 — 6 Mariengroschen 1671. Kleeblatt. Rv: Wert. Knyph. nicht. 2 Var,
S. g. e. . 2 St
14754 — 4 Mariengroschen 1666, 67 u. 69 (3 var.). S .g.e. 5 St
14755 — Mariengroschen 1535. Kleeblatt. Rv: Madonna. Knyph. 5182. G. e.
14756 — Desgl. 1536, 37, 38 u. 39. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 4SI
14757 •— Desgl. 1540. Mit 1580C Ebenso. Knyph. nicht. S. g. e.
14758 — Desgl. 1540 (mit 1540 +), 42, 43, 45 u. 48. Ebenso. S. g. e. 7; 7 5 Sti
14759 —1 Desgl. 1549, 51 (2 Var. mit 1551 u. 51) u. 52. Ebenso. S. g. e. 4 St
14760 — Desgl. 1658, 67 (2 Var.) u. 68 (3Var.). Ebenso. S.g.e. 6 Stj
14761 — Groschen 1589. Wappen. Rv: Reichsapfel. Knyph. nicht. Zu Knigge
5295. S. g. e.
14762 — Desgl. 1616 u. 17 (2var.). Kleeblatt. Rv: Reichsapfel. S.g.e. 3St
14763 — Desgl. 1623 (2 var.), 32, 33, 39, 40, 41, 42, 44, 45 u. 46. G. u. s.g .e . 11 St
14764 — D reier 1623, 56, 57, 58, 59, 61, 63, 64, 67, 70 u. 74; einseit. Pfennig 1663(?j
S.g .e. ■ 12 St
14765 Heide lbe rg. Vergoldetes einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge „Ruprecht
zu den 5 Rosen“. 6zackiger Stern auf Strahlen, darin halten 2 Enget
Kranz mit 5 Rosen. Zirkel T. 9. 88. Höhe 59 Mm. Mit Bandrosette. ScMij
14766 -g Vergoldete Bronzemed. 1689 (v. F.) a. d. Verwüstung der Pfalz durch die
Franzosen. DUM SUPERBIT IMPIUS INCENDITUR PAUPER PS ■ 10]
Phaeton im Sonnenwagen, darunter e. Teil d. Pfalz mit den brennenden]
Städten: Worms, Speier, Mannheim u. Heidelberg. Rv: 12 Zeilen Schrift,
Mit Randschr. Ext. I. 260. 251. v. Loon III. 405. 2. Harst. 147. JosepÜ
Worms 429. Berst. pag. 132. 47 Mm. Gel. Schlecht.
14767 — Gulden 1746 a. d. Huldigung Karl Theodors. Dessen geharn. Brustb. rechts,
darunter S Rv: Stadtansicht etc. Kat. Sch. 4342. Ext. I. 475. Berst. 339.1
Vorzügl.
14768 -¿7 Med. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säkularfeier d. Universität Heidelberg!
Kopf Karl Theodors rechts. Rv: LAETA SAECVLI V -A V S P - I®
Sitz. Pallas. Wittelsb. 2297 Anm. Berst. 336. Laverr. 9. 29 Mm. 7 6tj
Sehr schön.
14769 — Dieselbe Med. in Bronze.’ 29 Mm. Schön.
14770 — Med. 1821 a. d. protestantische Kirchenvereinigung. Schrift. Rv: Eichaj
Berst. 345. 28 Mm. ö1/» Gr. Schön.
14771 Heilbronn. Med. 1717 (v. Müller) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. D®
Siebenröhrenbrunnen. Rv: Die evangel. Kirche v. göttl. Arm gekrö®
Bind. 7. Kreußl. T. 20. 59. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
14772 — Freimaurermed. 1903 d. Loge „Carl zum Brunnen des Heils“ a. d. 50jähr.
Maurerjubil. d. Ehrenmeisters Wilhelm Meißner. Zeichen der Loge.
Rv: Schrift. Zirkel 1051. 42 Mm. 25 Gr. Stgl.
j4773 — Dieselbe Med. in vergoldeter Bronze. 42 Mm. Stgl.
14774 — Bronze-Freimaurermed. 1905 a. d. 50jähr. Jubiläum d. vorgenannten Loge.
Darstellung wie vorher. Zirkel 1347. 42 Mm. Sehr schön.
14775 Henneberg. Med. 1844 (v. Höfling) a. d. III. Säkularfeier d. Reformation.
Brustb. d. Fürsten Georg Ernst rechts. Rv: Behelmt. Wappen. 27 Mm.
9‘/2 Gr- Stgl.
14776 Hermhut. Med. 1822 (v. Thomas) a. d. lOOjähr. Bestehen der Gemeinde. Ansicht
der Landschaft im Jahre 1722 u. 1822. Amp. 15818. 42 Mm. 24 Gr. Stgl.
14777 — Dieselbe Med. in Bronze und Zinn. 42 Mm. S. g. e. 2 St.
14778 Hervord. Gemeinschaftliche Prägung der Stadt u. d. Äbtissin Anna, Gräfin
von Limburg. Taler 0. J. MONEsDOMI§ET§CIVITA»HERVOR J Quadr.
Wappen. Rv: VICIT ® LEO » DE TRIBV ® IVDA ® Gekr. Löwe links. Zu
Sch. 5249. Fast s. g. e.
14779 - Desgl. Taler 1547. © MONE: DOMIN: ET: CIVITA:.HERVORDI Quadr.
Wappen. Rv: VICIT 8 LEO ■ DE • TRIBV • IVDA 47- Gekr. Löwe links.
Sch. nicht. S. g. e.
!4780 — Desgl. Taler 1552. MONsDOMDETsCIVITAsHERVOR * Quadr. Wappen
zwischen 5 — 2 Rv: VICIT * LEO * DE TRIBV * IVDA $ Gekr. Löwe
links. Sch. nicht. S. g. e.
14781 Hildburghausen. Freimaurermed. 1759 d. Loge „Ernestus“ a. d. 20. Geburtstag
d. Herzogin Ernestine v. Sachsen. HIC LABOR Tempel. Rv: Maurergerätschaften,
darüber strahl. Sonne. Zirkel 113. 24 Mm. 4 Gr. S. g. e.
14782 Hildesheini. Bronzeklippe 1632 a. d. Einnahme der Stadt durch d. kaiserl.
u. bayerischen Feldmarschall Graf v. Pappenheim. Schrift. Rv: St. Liborius
in Wolken. Knyph. 5908. Cappe 582. 56 Mm. Neuabschlag. Sehr schön.
14783 — Med. 1730 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Bibeln durch
Kette verbunden. Rv: Verschlungene Hände etc. Knyph. 5909. Mad. 7182.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
14784 — Med. 1742 a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Stehende Religion mit
Licht neben e. Altar, im Hintergründe Stadtansicht. Rv: Schiff auf hoher
See. Knyph. 9569. Knigge nicht. 35 Mm. 14b/i Gr. S. g. e.
14785 — Med. 1803 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms III. von
Preußen durch die Städte Hildesheim u. Goslar. Brustb. d. Königs links.
Rv: Sitzende Borrussia mit Wage u. Füllhorn. Knyph. 5914. Henck. 5269 g.
■ 30 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
14786 — Med. 1842 (v. Lorenz) a. d. III. Säkularfeier der Reformation. Behelmt.
Stadtwappen. Rv: Bibel auf Altar. Knyph. 9570. 34 Mm. 141/» Gr. Stgl.
147b7 — Taler 1624. Behelmt, verziertes Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
I Mit IMPE: SEM: Knyph. 9516, aber R O :® * S *® S.g.e.
14788 — Taler 1624. Ebenso. Mit IMP • SEMPE • Zu Knyph. 9517. Cappe 548, aher
9 NOUA * S. g. e.
14789 — Taler 1624. Ebenso. Mit IMP • SEMP • Fehlt bei Knyph., Knigge u. Cappe.
■ S. g. e.
14790 — Taler 1625. Typus wie vorher. Knyph. 5555, aber NOVA#? S.g.e.
14791 — Taler 1626. Ebenso. Mit IMP-SEM- Zu Knyph. 5557. S .g.e.
14792 — Taler 1626. Ebenso. Mit IMPE • SEMP ■ Zu Knyph. 5557. S. g. e.
14793 — Taler 1628. Typus wie vorher. Mit HILDESHEI • Knyph. nicht. Knigge
■ 4635, aber HILDESHEI • S. g. e. _
14794 - Taler 1628. Ebenso. Mit HILDESHEIM- Fehlt bei Knyph., Knigge u.
■ Cappe. S. g. e. c-_^
14795 - Taler 1631. * MONETA * NOVA REI » x _ x * PVBLI * HILDESHEIM * Behelmt.
verziertes Stadtwappen. Rv: FERDINAN • II • D • G ■ ROMA • IMPE •
SEM-AVG 16 — 31 Gekr. Doppeladler. Knyph. nicht. C^ppe 581a.
Vorzügl.