
2397 R3, aber • MD • L • und • THORVNENSIS • Voßb. 412. Racz. 166. 30 Mm.
7 Gr. Yorzügl.
15742 — Med. 1731. öOOjähr. Jubelfeier der Entstehung der Stadt. Engel mit d. Stadtwappen
u. Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 u. Zug d. Deutsch - Ordensritter.
Hutt.-Cz. 2681 R2. Voßb. 427. Racz. 356. 47 Mm. 241/a Gr. Schön,
15743 — Doppeldukat 1663. * MONETA • AVREA • CIVIT • THORVNENSIS Engel
hinter d. Stadtwappen, daneben 16 — 63 |H D —L Rv: IO AN • CAS • D • G-'
R ■ POL ■ & • SVE • M • D • L • R • p • Gekr. geharn. Brustb. Johann Kasimirs
mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel u. Yließorden an e. Kette rechts: :
Fehlt bei Hutt.-Cz. u. Voßb. Geh. gew. u. pol. G. e.
15744 — Desgl. 1665. Ebenso, aber 16 — 65|H D — L u . Umschriften: »MONETAAVREA
• CIVI ■ THORVNENSIS Rv: IO AN • CAS: D: GR • POL & SVE-
M • D • L • R • P • Hutt.-Cz. 2291 RA Zu Voßb. 364. Vorzügl.
15745 — Desgl. 1667. Ebenso, aber 16 — 67|HD — L u. Umschriften: »MONETAAVREA
• CIVIT • THORUNENSIS Rv: ■ IO AN : CAS • D: G -REX • POL •
&: S U E -M -D -L -R -P - Hutt.-Cz. 2326 Rr\ aber THORUNENSIS Voßb.
365, aber & : Geh. gew. S. g. e.
15746 — Dukat 1635. Engel hinter d. Stadtwapp.en, daneben I — I (= Jak o b Jacobson).
Rv: Gekr. geham. Brustb. Wladislaus’ IV. rechts. Hutt.-Cz. 1761 R4, aber
■ VLA • Voßb. nicht. S. g. e.
15747 — Dukat 1635 mit Stempelfehl: VLA ■ D • Ebenso. Hutt.-Cz. 1762 R4, aber
■ • VLA ■ D • Zu Voßb. 294. S. g. e.
15748 — Dukat 1637. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Hutt.-Cz. 1782 R4. Zu Voßb. 297.
Fast s. g. e.
15749 — Dukat 1638. Ebenso. Hutt.-Cz. 1795 R4. Voßb. 300, aber VLAD: S. g. e.
15750 — Dukat 1648. Ebenso, aber neben dem Stadtwappen 16g- 481G — R | j | Gerhard
Eogge). Hutt.-Cz. nicht. Voßh. 352, aher R: P • Ganz unwesentl. Henkelspur,
Etw. pol. S. g. e.
15751 — Dukat 1659. Engel hinter d. Stadtwappen, daneben die geteilte Jahrzahl
und H D — L Rev: Gekr. geharn. Brustb. Johann Kasimirs rechts. Hutt.-
Cz. 2146 Rs, aber • — IOAN • CAS • Voßb. 371. Vorzügl.
15752 — Dukat 1661. Ebenso. Zu Hutt.-Cz. 5255 R8 u. Voßb. 373. Geh. gew. u. pol.
S. g. e. .
15753 — Taler 1633. Engel hinter d. Stadtwappen, zu dessen Seiten 16 — 33 u. I — I
Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Wladislaus’ IV. rechts. Hutt.-Cz. 1747 Rs. Voßb.
304, aber ■ VLADIS • S. g. e.
15754 B- Ort 1655. Engel hinter d. Stadtwappen, daneben die geteilte Jahrzahl u.
HI — L Rv: Gekr. Brustb. Johann Kasimirs rechts. Verprägt, auf d:
Avers sind die deutlichen Spuren des Rev. und auf dem Rev. die Spuren
des Av. sichtbar. S. g. e.
15755 — Ort 1664 mit Stempelfehl: SU E -C ' Ebenso, aber Mzz: H D — L Hutt.-Cz,
nicht. Voßb. 399 a. S. g. e. v ,
15756 — Doppelgroschen 1651. Engel hinter d. Stadtwappen zwischen HD — L
Rv: Gekr. Brusth. Joh. Kasimirs rechts. Zu Hutt.-Cz. 2002 R8. Voßb. 407.
S. g. e.
15757 T ilsit. Med. 1807 (v. Krüger) a. d. Frieden zwischen Frankreich, Rußland u.
Preußen. FRID-AVGVST • III -(!)D • G • REX SAX • DVX VARSOV • Brustb.
Friedr. Augusts v. Sachsen rechts. Rv: PAX ADES ET TOTO MITIS IN
ORBE MANE Opfernde Pax am Altar, im Abschn: TILSIT D • V III IUL |
etc. Très. T. 20. 6. Mill. nicht. Hutt.-Cz. 7917 R4. Amp. 15619. Bramsen
644. 47 Mm. 404/2 Gr. Sehr schön.
15758 T o rg au . Einseit. vergoldetes Messing-Freimaurerhijou d. Loge „zu den 3 Krän-;
zen“. In vergoldetem Dreieck auf weiß emaill. Grunde 2 grüne Kränze mit
e. Rosenkranz verschlungen. Fehlt bei Zirkel u. Münst.-Bij. Taf. 50 Mm
Sehr schön. .
X5759 _ Med. 1894 (v. W. Mayer) a. d. 550jähr. Jubiläum d. Geharnischten-Kompagnie.
Zwei geharn. Ritter, einer stehend u. einer zu Pferd. Rv: Stadtwappen
zwischen 2 Schützen. 40 Mm. 24 Gr. Mit Henkel. Sehr schön.
15760 Tournay. Einseit. Notklippe zu 20 Sols o. J. (1709). 2 Var. mit u. ohne Punkt
nach M Maill. T. 112. 16 u. 14. S. g. e. 2 St.
15761 Trient. Bronzemed. 1847 a. d. Schießen. Belorb. Kopf Ferdinands I. v. Österreich
ohne Umschrift rechts. Rv: Unter d. Tiroler Adler als Schützenscheibe
in 5 Zeilen: IN MEMORIA etc. 41 Mm. Gel. G. e.
15762 Trier. Einseit. vergoldetes Messing-Freimaurerbijou d. Loge „Zum Verein
der Menschenfreunde“. Auf fünfzackigem flammend. Stern emaill. Mittelschild
mit e. von 3 Händen gehalt. Rosenkranz. Zirkel T. 4. 35. Höhe
60 Mm. Sehr schön.
15763 — Einseit. Eisenguß-Plakette 1841 (aus d. Sayner Hütte) mit d. ursprünglichen
Ansicht des Domes aus d. XI. Jahrhundert. 110/87 Mm. In Originaletui.
Sehr schön.
15764 St. Trudbert (bei Freiburg in Baden). Ausbeutemed. 1719 (v. P. H. Müller)
a. d. Wiederherstellung d. Erzbergwerkes. CAROLVS VI D • G • — ROM •
IMP • SEMP ■ AVG • Dessen belorb. Brustb. rechts, darunter sechsstrahl.
Stern. Rv: Im Lorbeerkranz: zzz |FELIX|REPARATIO|METALLI FODI-
NARVM | TRVDPERTINARVM | SVB | AVGVSTINO I • | ABBATE PIO | FE-
LICI • 11719 - |S • D • G • Berst. 617. Well. (Baden) 3761 RRR. Förster nicht.
32 Mm. 144/2 Gr. Stgl.
Abgebüdet Tafel LXXVII.
15765 T u rin . Freimaurermed. 1903 (v. Prof. Düyffcke) d. Loge „Cavour“ a. d.
40jähr. Maurerjub. d. Ehrenmeisters Fr. Müller. Dessen Brustb. rechts.
Rv: Zirkel über Winkel etc. Zirkel 1066. 50 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
15766 Tymau (Ungarn). Bronzemed. 1844 a. d. Einweihung d. St. Nikolauskirche.
Kirche. Rv: Schrift. 26 Mm. Stgl.
15767 Ulm. Gymnasiums-Prämien-Jeton o. J. Steh. Pallas. Rv: D. Herkules-Säulen.
Bind. 191. 22 Mm. 2 Gr. S. g. e.
15768 »feVs Regimentstaler 1622 (v. Daniel Sailer in Augsburg). Stadtansicht, darunter
Schrift zwischen 2 Ratsherrenwappen. Rv: 8 Ratsherrenwappen, darüber
Engelskopf. Bind. 73. Fehlt bei Maill. u. Förster. Geh gew. Schön.
15769 — Zinnmed. 1704 (v. Hautsch) a. d. Einnahme der Stadt durch d. Kaiserlichen.
Brustb. Leopolds I. rechts. Rv: Suevia huldigt dem von e. Engel bekränzten
Kaiser Leopold. Mit Randschr. Well. 7366. v. Loon IV. 439. Bind, nicht
42 Mm. S. g. e.
15770 — Jeton 1717 (v. P. H. Müller) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Stadtwappen.
Rv: Schrift. Bind, 156. Kreußl. T. 31. 108. Förster nicht (zu
Forst. 812). 24 Mm. 44/2 Gr. Sehr schön.
15771 — Bronzemed. 1805 (v. Andrieu u. Jaley) a. d. Einnahme der Städte Ulm u.
Memmingen durch die Franzosen. Kopf Napoleons I. rechts. Rv: Der
Kaiser im Triumphwagen. Zu Bind. 209. Zu Mill. T. 34. 105. Très. T. 8. 16.
Bramsen 433. 41 Mm. Sehr schön.
15772 — Guldentaler 1606. Wappen. Rv: Doppeladler mit 60 im Reichsapfel auf d.
Brust. Bind. 46. S. g. e.
15773 4/2 Guldentaler 1606. Ebenso, aber mit Wertzahl 30 Bind. 47. S. g. e.
15774 — Prager Groschen mit Ulmer u. Regensburger Kontermarke. Doneb. 901. G. e.
15775 — Doppeltaler 1869. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl.
15776 -— Desgl. 1871. Ebenso. Schw. 310. Stgl.
15777 Urbino (Italien). Preismed. o. J. (v. Gennari). ALUMNORUM— COLLEGII —
. URBANI Eichenkranz, darin DOCTRINÆ|ET|PIETATI Rv: Christus
u. d. Apostel. Amp. 4296. 41 Mm. 25 Gr. Stgl.
15778 Utrecht. Med. 1661. Gekr. Wappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Schützenembleme,
darüber Weintraube. Well. 9712. 29 Mm. 64/2 Gr. S. g. e.
15779 — Med. 1765 (v. Marmé) a. d. Gedeihen d. Stadt. Stadtwappen. Rv: Füllhorn
u. Spruchband, darüber das strahlende Auge Gottes, v. Loon Verv. 374.
28 Mm. 7 Gr. Schön.