
12055 — Gulden 1849. Schw. 211. S. g. e.
12056 — p reu ß isch . Friedrich Wilhelm IV. Gulden 1852 und Vs Gulden 1852.
Schw. 212 und 213. Vorzügl. 2 St
12057 HOHNSTEIN. Ernst V. 1508/52. Taler 1548. Doppelt behelmt. Wappen.
Rv: St. Andreas. Fehlt bei Knyph. und Kat. Sch. S. g. e.
l t de»S 5 ei1, -£n d re a s a u f die8en T a le rn h än g t mit d e r 1521 erfo lg ten E n tdeckung d e r Silber-
g ru b en a u f d. St. An dre aeberge zusammen, a u s d e re n s e h r re ic h e r Ausbeute diese T a le r g ep rä g t wurden.
12058 Volkmar Wolfgang, Eberwein und Ernst VI. 1554/60. Taler 1556. Ebenso.
Wie Knyph. 6868. S. g. e.
12059 — Taler 1557. Ebenso. Knyph. 6868, aber ERNST Kat. Sch. 5199, aber WOLF*
S. g. e.
12060 Volkmar Wolfgang allein 1562/80. Taler 1567 und 79. Typus wie vorher. Zu
Knyph. 6870 und 9829. Geh. gew. S. g. e. 2 St.
12061 — Taler 1574 und 75. Ebenso. Knyph. 6878 und zu Knyph. 9826. S. g. e. 2 St.
12062 — Taler 1580 (Sterbejahr). Ebenso. Knyph. nicht. Mad. 1730 Anm. Pol. S. g. e.
12063 — ‘/2 Taler 1564. VOLCMAR * WOLF * OO * D * HONS ¡Doppelt behelmt.
Wappen. Rv: DO * IN * LORA * E — Z? — CLETTENBE * St. Andreas.
Knyph. nicht. Geh. gew. Fast s. g. e.
12064 — V« Taler 1575. Typus wie vorher. Knyph. 6882, aber WOLF- und HOS.
g. e.
12065 — Groschen 1573. Wappen. Rv: St. Andreas. Knyph. nicht. Vergoldet. S. g e
12066 Emst VH. 1580/93. */* Taler 1585. Doppelt behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas.
Knyph. nicht. Geh. gew. S. g. e.
12067 V* Taler 1588. Ebenso. Knyph. 9846. Fehler im Schrötling, sonst s. g. e.
12068 Friedrich Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, t 1634. Kipper 12er
1620. MON NOV ARGEN COMITA-HONSTE» 3 Wappenschilde, darunter
1Z Rv: PRO LEGE ® ET GREGE 1620 Wilder Mann mit Baumstamm
in der Rechten. Knyph. nicht. S. g. e.
12069 — Desgl. 1621. Ebenso, aber Umschriften: Av: # MONE NOV: ARGE: COM:
HONSTEN Rv: PRO: LEGE: ET: GREGE: -fi^l*6—2-1 Knyph. nicht.
S. g. e.
12070 U. Desgl. 1621. Wie vorher, aber Umschriften: Av: ® MO: NOV-ARG:COM:
HONSTEIN Rv: PRO-LEGE* ET-GREGE 1621 Knyph. nicht. S. g. e.
12071 Desgl. 1621. Ebenso, aber 1Z ü b e r den Schilden. Umschriften: Av: ® MONE •
NOVA COMITA-HONST: Rv: DEO-ET-PATRIAE ® 1621 Knyph nicht.
S. g. e.
12072 — Desgl. 1621. e MONE- NOVA- COMITA- HONST- Drei Wappenschilde (ohne
Wertzahl). Rv: : DEO: ET: PATRIAS • • 1- 6- 2-1- Wilder Mann, daneben
Burg. Knyph. 9860/61 Var. G. e.
12073 — Desgl. 1621. Ebenso, aber Umschriften: Av: x • MONE • NOVA • COMITA •
HONSTE: Rv: : DEO: ET: PATRICE : 1:6: 21: Knyph. 9860/61 Var. Fast
s. g. e.
12074 HORN. Philipp von Montmorency, f 1568. Bettlertaler o. J. Behelmt. Wappen
von Montmorency und Horn. Rv: St. Martin und der Bettler. Kat. Sch.
5207, aber MONTM ° * und MARTINV — PATRONVS * WIERTEN S. g. e.
12075 Desgl. o. J. Ebenso mit MONTM <> * (Ohne Punkt). G. e.
12076 — Desgl. o. J. Weitere Variante. Zu Kat. Sch. 5207. Schl.
12077 — V* Bettlertaler o. J. mit MARTIN Typus wie vorher. G. e.
12078 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit MARTINV Fehler im Schrötling. G. e.
12079 JEV E R . Maria 1536/75. Taler o. J. MAR- G 'D - VN-FR- TH- IE-RVSTOST
VN-WA: Stehender Löwe mit dem Wappenschild. Rv: SVPERAVI-
HO — ST • MEOS • •— L ilie Auferstehung. Fehlt bei Lehm, und Knyph. Zu
Kat. Sch. 5216. S. g. e.
12080 — Taler o. J. Mit RV OJ V •V A N /'u n d IODO—CVS* Auf gerichteter Löwe
nach links. Rv: St. Jodocus mit Fahne und Schwert. Ähnl. Kat. Sch. 5217.
Fehlt bei Lehm, und Knyph. G. e.
12081 — Taler o. J. Var. d. Vorig, mit RV * O » WAJif u. IODO — CV -§§S J G. e.
12082 — Taler 1561. Löwenschild. Rv: Daniel in der Löwengrube. Lehm. 5B/c.
Knyph. 6743, aber MARI * GEB * Zu Kat. Sch. 5209. S. g. e.
12083 — Taler 1567 mit Stempelfehler SCRODT» Ebenso. Knyph. nicht. Lehm. 6 D/c.
Kat. Sch. 5210. S. g. e.
12084 — Taler 1572. MA ® GEBO ® DO ® V « FR e THO ® IEV « R * 0 ® V ® W Behelmt.
Löwenschild. Rv: DORCH ® GODT « HAB « ICS « ERHALTEN Blatt
Blumenkreuz und 5 Wappen. Lehm. 9a. Knyph. nicht. Kat. Sch. 5215. S. g. e.
12085 — V« Taler 1561. Behelmt. Wappen. Rv: Madonna in Flammenglorie. KnvDh
nicht. G. e.
12086 Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst 1667/1718. 2 Stüber o. J. 2 Var. S. g. u
S- e- 2 St
12087 Friedrich August von Anhalt-Zerbst 1753/93. 12 Grote 1764 und 4 Grote
1764. Brustb. Rv: Wappen. S. g. u. g. e. 2 St
12088 Friederike Auguste Sophia von Anhalt-Zerbst 1793/1807. Reichstaler
1798. Wertangabe. Rv: Gekr. russ. Doppeladler mit dem Jever’schen
Löwenschild. Knyph. 6802. Mann 426. Vorzügl.
12089 — 2 Stüber und Stüber 1798. S. g. e. 2 St
12090 ISENBURG - NIEDER-ISENBTJRG. Ernst 1626/64, Gouverneur von
Namur. Kupferjeton 1643. Gekr. Balkenschild, darum Vließordenskette.
Rv: Gekr. Löwenschild zwischen 16—43 Grote 18. van Loon II 264.
Wellenh. 13992. 28 Mm. G. e.
12091 — BÜDINGEN. Wolfgang Ernst 1596/1633. 1/, Taler 1618. * WOLFGERNESTO
0 YSENBVRG 2 ET - BVDING 0 COMITI Gekr. Wappen zwischen
16—18 Rv: • MATTHIAS 8 ROM § IMP ° S ° A 8 P ° F s DECRETO 2 Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Grote 23b, aber • MATTHIAS 8
S. g. e.
Abgebildet Tafel LVI.
12092 OFFENBACH. Karl zu Birstein 1803/15. Kriegsverdienstmed. 1814 für
d. Truppen im Kriege gegen Napoleon I. Eine auf einem Felsen stehende,
von Waffen und Fahnen umgebene Säule, worauf ein gekr. Schild, über
der Säule 1814 Rv: In einem Eichenkranz in 3 Zeilen: MIT GOTTIFÜRSI
VATERLAND Très, nicht. Brams. 1566. v. Heyd. 355. Grote VII nag 238
42. 29 Mm. HP/zGr. Mit Öse. S. g. e.
12093 — Silberabschlag des Dukaten 1811 (v. Laroque). Kopf links. Rv: Gekr.
Wappenmantel mit d. Wappen. Grote 36 Anm. Sehr schön.
12094 — Reichstaler 1811 (v. Laroque). Kopf links. Rv: Wert im Kranze Kat
Sch. 5221. Grote 37. Stgl.
12095 — 12 Kreuzer 1811 und 6 Kreuzer 1811. Grote 38 und 39. S. g. u. Stgl. 2 St.
12096 KHEVENHÜLLER. Bernhard von Aichelberg, f 1548. Kupferjeton 1547.
Quadriertes Wappen mit Mittelschild. Rv: Wappen. Well. 9959. 24 Mm. S. g. e.'
12097 Christoph von Aichelberg, Landeshauptmann in Kärnten, f 1557. Kupferjeton
1541. Vierfeld. Wappen. Rv: Zwei Helme. Well. 9956. Neum. 29000.
Doneb. 3500. 25 Mm. S. g. e.
12098 Georg, Freiherr von Aichelberg, Landeshauptmann in Kärnten, f 1587 Vergoldete
Porträt-Med. 1566. « GEORG- KEVENHVLER- ZV- AICHLPERG-
FREYHER- AVF Geharn. Hüftb. mit Streithammer von vorne. Rv: LANTS-
CRON • VND • WERNBERG • LANDS • HAVBTMAN • IN • KÄRNTEN • 1566 •
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. 43 Mm. 35 Vz Gr.
Etwas Doppelschlag. S. g. e.
j e » » « Kh ev en h ü lle r b egleitete 1566 seinen F ü r s te n E rz h e rz o g K a rl in s L a g e r hei Raab und
nach Szlgeths F a ll an die ste ie r. Grenze. Im J a h r e 1578 befehligte e r ein 10000 Mann s ta rk e s Ko rp s a n
d e r k ro a t.-tu rk isc h en Grenze un d nahm d o rt auch ein ig e P lä tz e ein.
Abgebildet Tafel L VII.
12099 Johann Joseph 1742/76. Taler 1761. Brustb. rechts. Rv: Siebenfach behelmt.
lo in n r Pp6n VOn 2 beheImt- Löwen gehalten. Kat. Sch. 5222. Fast Stgl
121U0 — Taler 1771. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Kat. Sch.
5223. Stgl.