
13626
13627
13628
13629
13630
13631
13632
13633
13634
13635
13636
13637
13638
13639
13640
13641
13642
13643
13644
13645
13646
13647
13648
Desgl. 1773. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: Wie vorher. Hall. 717,
Wund. 446. S. g. e.
Desgl. 1776. Löwe links mit Schwert und Schild mit Palmzweig. Rv: Wiel
vorher. Hall. 725. Wund. 447. Vorzügl.
Desgl. 1813 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Schrift. Mzz: B an dem untersteiB
Blatte d. linken Guirlandenendes und im Revers 2 vertiefte B in den unter-H
sten nach außen sich wendenden Früchten. Kat. Sch. 6674. Wund. 457.
Desgl. 1813. Ebenso, aber im Revers Mzz: -B- links unten. Wund, nicht]
Kat. Sch. 6675. Yorzügl.
Breiter */♦ Taler o. J. MONETA « NOVA ® THVR1GENSIS Löwe links mill
Schild, Schwert und Reichsapfel. Rv: In einem Lorbeer kr anze in vieil
Zeilen: DOMINE|CONSERVA|NOS * IN|PACE Fehlt bei Hall, und Wund.
(Vergl. Hall. 413, Wund. 468). S. g. e.
Dicken 1620. • MONETA • NOVA ■ THVRICENSIS Stadtwappen. Rv: Doppel
adler. Zu Wund. 382. Gel. s. g. e.
Desgl. 1621. Ebenso. Wund. 534. S. g. e.
Desgl. 1621. Var. d. Vorig, mit Rosetten statt Punkten. Wund. 535. S. g.
Va Gulden zu 20 Schilling 1776. Stadtschild. Rv: Spruch. Geh. gew. S. g.a|
Desgl. 1783, 90 u. 92. S. g. u. vorzügl. 3 Su
Ältester Batzen o. J. mit Mönchsschrift. Wappen zwischen Z — V, darübet
einköpfiger Adler. Rv: +® SANCTVS * ® * KAROLVS * Kreuz mit BlumeJ
in den Winkeln. Wund. 623. Cor. T. 7.1, aber in der Zeichnung var. S. g .l
Desgl. o. J. Ebenso, aber statt des Z — V zu jeder Seite d. Wappens 5 klein]
Bogen. Wund. 626. Cor. T. 7. 2. S. g. e.
Batzen 1519. Adler über d. Schilde im Dreipaß. Rv: Kreuz mit BlumenJ
den Winkeln. Wund. 627. Zu Cor. T. 6. 17. Gel. G. e.
Batzen 1530. Adler über Schild. Rv: Kreuz (ohne Blumen). Wund.633. Fast s!g"e]
Va Batzen 1555. Wappen. Rv: Kreuz. Fehlt bei Wund, und Cor. S. g. e.
Kreuzer o. J. mit Mönchsschrift; Typus d. Etschkreuzer. Wappen auf lang
Kreuz. Rv: Doppelkreuz. Cor. T. 7. 13. S. g. e.
Desgl. o. J. mit Stempelfehler TRVR— ICI8 R — SIS Ebenso. Fehlt bei M
u. Wund. G. e.
Schützentaler 1859. Wund. 3521. Vorzügl.
Desgl. 1872. Vorzügl.
Abtei Rheinau.
Gerold II. Freiherr von Zurlauben 1697/1735. Med. 1710 a. d. Neubau d. Abteil
kirche. Zwei behelmte Wappenschilde. Rv: Ansicht der Kirche. Hall. 22731
Wund. 816. 23 Mm. 51/* Gr. S. g. e.
¡^ggjBronzeabsehlag des Doppeldukaten 1723. Brustb. im geistl. Gewände nüi
Barett rechts. Rv: Verziert, ovales vierfeld. Wappen mit Mittelschil®
Hall. 2275. Wund. 819 (TB). 27 Mm. Sehr schön.
Winterthur.
Med. 1819 (v. Aberli) a. d. III. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Zwingli
links. Rv: Schrift. Wund. 1049. 30 Mm. lP /a Gr. Sehr schön.
Med. 1864 (v. Aberli) a. d. Jubelfeier d. Verleihung d. Marktrechtes durc]
Rudolf von Habsburg an die Stadt. 11 Zeilen Schrift. Rv: Rudolf vol
Habsburg in voller Rüstung nach links reitend. Wund. 841. 45 Mm
441/2 Gr. Stgl.
halten d. gekr. Doppeladlerschild über 2 Stadtschilde. Rv: CVM + HIS + QVI +
ODERT + PACE + ERAM + PACIFICVS ® St. Michael von vom mit Schwert
und Wage; zwischen s. Füßen eine Schnecke. Hall. 1235. Wund. 1738.
Cor. T. 20. 8. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI.
ftö51 V3 Taler 1620 und 21. Knieender St. Michael mit Schild und Reichsapfel.
Rv: Ungekrönter Doppeladler. Hall. 1249 und 1253. Zu Wund. 1747 und
1749. G. e. und geh. gew. g. e. 2 St.
Dicken 1612. Heiliger. Rv: Doppeladler. Hall. 1241. Wund. 1753. Vorzügl.
*/a Dicken (12 Kreuzer) 0. J. Brustb. d. Heiligen. Rv: Doppeladler, darunter
Reichsapfel mit 1Z S. g. e.
Desgl. 1620. Brustb. des Heiligen. Rv: Doppeladler mit 12 auf der Brust.
Fast s. g. e.
§5655 Desgl. 1621. Ebenso. Wund. 1761, aber OSW • 1621 ® S. g. e.
(656 Groschenklippe 1600. + MONETA: NO:CIVI: TVGIEN : ■ Stadtschild, darüber
1600 Rv: + DOMINE: CON: NOS: IN : PA + Gekr. Doppeladler mit 3 auf
der Brust. Unediert. 26 Mm. 71/a Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXVI.
¡657 Schützentaler 1869. Wund. 3527. Vorzügl.
13649
13650
Zug.
Schulprämie o. J. (v. Brupacher). TUGEND | UND | FLEIS • im LorbeerkrafflB
unten Wappenschildchen. Rv: Genius auf einem Bienenkorb. Wund. 1804^
32 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
Taler 1565. MONETA ®NO : « C ANTONIS ® TVGIENSIS:65 ® Zwei Löffel
Niederlande.
(Siehe auch Abteilu n g „Mittelaltermünzen“ .)
Spanisch-Österreichische Niederlande.
Philipp der Schöne,
unter Vormundschaft Maximilians I.
4*058 Brabant. Antwerpener Silberreal 1489. MAXIM’ — L IA 8REX“— «ROMAN’ =>
PAT § 1889 Gekr. Adlerschild auf langem Lilienkreuz. Rv: P h ’I 8 ARChl-
DVCIS § AVSTRIE 8 BVRGDIE 8 BRABA 8 — Hand0 Im Sechspass d. stehende
Erzherzog hinter dem Wappen. Zu v. d. Chijs T. 20. 23. Vergoldet. G. e.
1|659 Geldern. Silber-Real 1487. ° + g CVSTODIAT * CREHTOR * O’HIV’ *
HVMILE * SERW * SW * 1884. Gekr. Brustb. mit Szepter und Reichsapfel.
Rv: Feuereisen DET * T IB I* MATRIS * VTVTE Feuereisen ET * VA *
CELIS * GLORIHM Monogramm, v. d. Chijs T. 12. 7. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI.
Karl V. 1506/55.
l|660 Brabant. Vier Patards 1537, 39, 40, 43, 44, 51 und 53. Gekr. Wappen auf
■ Andreaskreuz. Rv: Gekr. Doppeladler, v. d. Chijs T. 25. 12. S. g. u. g. e. 7 St.
■ 6 6 1 — Antwerpener Goldreal (I1/3 Dukaten) 0. J. KAROLVS: D: G: ROM: IMP:
E :H IS P :R EX Mzz: Hand Gekr. geharn. Hüftb. von vorn. Rv: DA: MIHI:
VIRTVTE: CONTRA: HOSTES : TVOS Wappen auf gekr. Doppeladler. Zu
v. d. Chijs T. 24. 2. Vorzügl.
Philipp H. 1555/98.
■662 Brabant. Philippstaler 1558 mit englisch. Titel. Brustb. rechts. Rv: Wap-
pen. Mzz. L i l i e (sic!) Fehlt bei v. d. Chijs, Serrure etc. S. g. e.
«663 — Antwerpener Philippstaler 1562 (2 Var. mit • Z • und Z im Avers). Brustb.
rechts. Rv: Wappen. S. g. e. 2 St.
Desgl. 1573 und 90. Brustb. links. Rv: IVappen.§664 _____ __________ _ S. g. u. vorzügl. 2 St.
I 9 Antwerpener 1L Kreuztaler 1568. Kreuz. Rv: Wappen. S. g. e.
■ Pb6 Hennegau. Philippstaler 1589 für Tournay. Brustb. links. Rv: Wappen.
Mzz: Turm. S. g. e.