
16061 HANNOVER. Helmpfennige. 14./15. Jhdt. a. Beizeichen Stern (i5St.) b. Bz.
Punkt im Ring (u st.) •, c. Bz. Kleeblatt, außen Strahlen. 16—19 Mm. Viele
Var. G. u. s. g. e. BO St.
16062 H E IL IG EN STA D T . Späteres 13. Jahrhdt. In Perlkreis n. rechts reitender
Erzbischof mit segnender Rechten, hinter ihm e. Kuppelturm auf Bogen.
32 Mm. S. g. e.
16063 HELMSTEDT. Heribert H. von Bttren 1199/1230. Sitzender Abt, zwei Türme
haltend. Schönem. T. 1. 15. 27 Mm. S. g. e.
16064 — Thronend. Abt hält Kreuz u. Turm. Schönem. T. 1. 19. 28 Mm. Etwas
ausgebr. S. g. e.
16065 Gerhard von Graffschalt? 1230/55. Abt hält zwei Schlüssel. 27 Mm. S. g. e.
16066 Albert II. von Tecklenburg 1258/1277. ALB — €RT Abt zwischen Palmzweigen.
Schönem. T. 1. 11. 27 Mm. S. g. e.
16067 HELMSTEDT. Albert II. oder HILDESHEIM? Geistlicher hält zwei Kreuze,
neben ihm A— A Schönem. VI. 103. 26 Mm. S. g. e.
A L w ird au ch a u f die Hildesh. Münzstätte A lfeld bezogen.
16068 HENNEBERG. Wilh. III. Schleusinger Hohlpfennig. ° + ° WILfl€ cn und
Krone. 18 Mm. Mehrere Var. S. g. e. 6 St.
16069 HERSFELD (v e rg l. A rn s ta d t). Johann I. 1201/13. IOHANNES H6RSFEL Abt
thront mit Stab und Buch zwischen Doppeltürmen. Pos. XII. 2. 43 Mm. S. g. e.
16070 — Kaiser mit Schwert u. Kreuzszepter und Abt mit Krummstab. Pos. -46. 1.
33 Mm. Ausgeschnitten. S. g. e.
16071 Ludwig I. 1217/39. a. LVD6W —ICGV Stehend. Abt mit ausgebreitet. Händen
zwischen 2 Türmen. Lichtberger Fund 3. 37 Mm. S. g. e. b. Desgl. Im
Felde* — + , Trugschrift. Lichtb. F. 5. 37 Mm. S. g. e. c.+IIDIV- — -NOIL
Abt thront mit Stab und Buch. Lichtb. F. 9. 36 Mm. Ausgebr. S. g. e. 3 St.
16072 HESSEN. Heinrich Raspe 1242/47. V — V V — V Brustb. d. Landgrafen v.
vorn, in jeder Hand Lilienszepter, über Doppelbogen, in dem 2 Köpfe. Fund
v. Schleusingen. Bl. f. Mzfr. Sp. 3127. 29 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXX VIII.
16073 (Hessen oder Dynast der Gegend.) Reiter links, hinten Dach mit + ■ V • S ■ etc.
Fund. Kauf., Bl. f. Mzfr. S. 384. 59. 37 Mm. G. e.
16074 Ludwig I .—1458. Schmalkalder Hohlpfennig, m neben Krone, a. dbSflttSLKSL
(14 st ), b. SSßSLD, Kreuz eckig oder rund, (u st.). 18 Mm. Viele Var. Meist
s. g. e. ' >'‘L 28 St
16075 HILDESHEIM. Adelhog 1171/90. €(30 SVO? HILD€HS€0?€HSTS Kreuz
mit 2 Lilien und 2 Kugelstäben. Fund von Mödesse, Arch. T. 27. 63. 29 Mm.
S. g. e.
16076 — + N€ ■ ADEL etc. Bischof hält Stab und Buch zwischen Architektur. Ibid.
T. 26. 46 30 Mm. S. g. e.
16077 — EPISCOPV —S ATH6LHO ■ Bischof mit Reliquienkästchen (?), Stab und
Buch. Ibid. T. 26. 47. 29 Mm. S. g. e.
16078 ^ HI6DNIID6 — VS€M€SIS Auf Bogen sitzend. Bischof mit Stab und Lilienszepter
zwischeii Türmen. Ibid. T. 26. 48. 29 Mm. S. g. e.
16079 — Sitzend. Bischof hält Stab und Buch hoch zwischen Türmen, Trugschrift. Ibid.
T. 26. 50. 30 Mm. S. g. e.
16080 — Ebenso auf Thron zwischen 2 Lilien, Trugschrift. Ibid. T. 26. 51. 33 Mm.
16081 — V • CID etc. Auf Bogen sitzend. Bischof mit segnender Rechten und Stab
zwischen langen Türmen. Ibid. T. 26. 52. 29 Mm. S. g. e.
16082 __ • • ISN€ ° etc. Auf Bogen sitzend. Bischof hält Kreuz- und Krummstab.
Ibid. T. 26. 53. 27 Mm. S. g. e.
16083 — Ohne Umschrift. Bischof thronend mit Buch und Stab zwischen Türmen
und Bögen mit Türmen. Ibid. T. 26. 58. 28 Mm. S. g. e. ^
16084 m Desgl. im Kleebogen mit Stab und Kreuzstab zwischen Türmen. Ibid. T. 2o.
59. 28 Mm. S. g. e.
Domkapitel. 15. Jhdt. Stiftschild zwischen a. * |— • (3 st.), b. * | • Cappe
109. 19 Mm. S.g .e. 4 St.
HOHNSTEIN (vielleicht auch Stolberg, nach Friederich S. 17) um 1215. Thronendes
Paar unter 2 Bogen mit Gebäude. Seega 169. 40 Mm. S. g. e.
— Um 1300. Paar zwischen Kreuz auf Turm. Außen 2 Schachschilder, * — *
Pos. III. 14. 37 Mm. 2 Var. S. g. u. ausgebr. G. e. 2 St.
JENA. 14./15. Jhdt. a. *1110011 Eine Traube. Pos. T. 19. 26 (2 St.). b. * «:•
16.000 Zwei Trauben zwischen zwei gefüllten Rosen. Zu Pos. 17 (5 St.).
c. I6 0O 0 Desgl. an Kugel (20 St.). d. Ebenso, jedoch ■§• (27 St.). e. ® + &
I60OH Desgl. zwischen 2 offenen Rosen (17 St.). f. 0 W 0 (Wilhelm m . ) 1 6 0OH
Desgl. an Kugel. 15— 19 Mm. G. u. s. g. e. 72 St.
KEMPTEN. Halbbild, Szepter, Kreuz. Arch. T. 18, 2. 18—19 Mm. 3 Var.
S. g. e. 8 ffl
PRIN 0 0P S etc. Sitzend, gekr. Abt mit Krummst, u. Buch, oben *— *
Arch. T. 38. 16. 20 Mm. S. g. e.
KROSSEN. Hohlringpfennig um 1520. Fried. 657. 15 Mm. S. g. e. 2 St.
LA U S IT Z ? Dietrich I. von Meißen-Landsberg? 1156/85. Gepanzerter Markgraf
mit Schwert und Fahne sitzt neben einer seitl. thronenden Frau in 4 Bogen.
Arch. T. 38. 9. Fund Rodewitz 7. 32 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX VIIILAUSITZ
. Otto IV. m. d. Pfeil u. Konrad von Brandenburg 1281/91. Gekr.
Kopf, am Rande OTCVLH Pos. 18. 2. 39 Mm. Am Rande ausgebr. G. e.
Albrecht IH. von Brandenburg. Flügelhelm links, am Rande K 'V - A • V • A ■ V '
Mers. 2724. 38 Mm. S. g. e.
— Zwei Adlerflügel. Pos. 18. 9, ohne Kugeln am Rand. 39 Mm. S. g.
(N ied e r-)L au sitz (auch Sachsen-Wittenberg?), a. Hörnerhelm zwischen Halblilien.
Wolkenb. Fund 62. 22 Mm. b. Zwei Schwerter. Wolkenb. F. 67.
22 Mm. c. Schild in Giebel zwischen Pokalen. Wolkenb. F. 54. 21 Mm.
d. Giebel u. 2 Türme (?) zw. 2 Monden. 21 Mm. S. g. e. 4 St.
— Bautzen. 3türmig. Gebäude mit offenen Torflügeln, oben *lp*, außen
Kammornament. Fund Rodew. IV. 1. 33 Mm. S. g.’e.
L E ISN IG ? Albrecht 1233/59. Zwischen Türmen Thronender schultert 2 Szepter,
am Rande: H — S — V — P D. D. A. 1002. Mers. 117. 39 Mm. S. g. e.
LINDAU. Lindenzweig mit 7 Blättern. Wolfegg 32 c. 21 Mm. S. g. e.
— Dreiblättr. Linde. Kugelrand. 20 Mm. 3 Var. G. u. s. g. e. 3 St.
LOBDEBURG, Edelherren (vgl. Koda.). Um 1200. Kreuz in dessen Schenkeln
Punkte im Strahlenrand. Trugschrift. Pos. 736. 35 Mm. S. g. e.
-Sri Dreitürmiges Gebäude in Strahlenrand. Pos. T. 15. 10. 37 Mm. S. g. e.
LÜNEBURG, Stadt, a. Steigender Löwe. 13. Jhdt. (10 St.). b. Löwenschild (2 st.),
c. Steigender Löwe in Strahlen (13 St.). d. Runder Löwenschild in Strahlen
(8 st.), e. Desgl. Schild geschweift, 16. Jhdt. (R). f. Blaffert, Löwe und halbe
Burg (2 st.), g. Desgl. Löwe in Burg, 3 Stempel, h. Desgl. mit Zeichen
des Münzmeist. Gante (3 st.). 15— 18 Mm. G. u. s. g. e. 4 2 St.
16104 MAGDEBURG. Konrad von Querfurt 1134/42. + CVNRADVS AREP Halbbild
hält Stab und Palme zwischen Türmen. Zeitschr. f. Mzfr. Neue Folge
S. 334. 21. 30 Mm. S. g. e.
16105 Wichmann von Seeburg 1152/92. + 3NOV3TOI • V I3LLVI6A3 Prälat auf Bogen,
segnend und mit Stab in der Linken. Im Felde Sterne und Drehkreuze.
Schlumberger VII. 75. 32 Mm. Vorz.
Auch für Northeim, Abt Wizelin beansprucht.
16106 — WICMANNVS • ARCHI6P Thronender Erzbischof hält Stab und Palme.
Köhne N. F. T. 11. 50. 30 Mm. S. g. e.
Technisches Kuriosum: Schrift vertieft, entspr. auf d. Rückseite erhaben!
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16107 — WICGOA—NVS A Halbb. hält Stab und Palme zwischen reicher Architektur,
oben Mauritius. Bl. f. Mzfr. 113. 26. 32 Mm. Vorzügl.
16085
16086
16087
16088
16089
16090
16091
16092
16093
16094
16095
16096
16097
16098
16099
16100
16101
16102
16103