
12326
12327
12328
12329
12330
12331
12332
12333
12334
12335
12336
12337
12338
12339
12340
12341
12342
12343
12344
12345
12346
tend, die Linke am Schwertgriff. Rv: « FERDINAN: I I : ROM: IMP: SEMP:
AVGVS • Gekr. Doppeladler. Bind. 20. Kat. Sch. 5406. S. g. e.
Abgebildet Tafel LIX.
— V» Batzen 1626 mit Stempelfehler 62 statt 26 und im Revers FERD: I I: D: R:,
also mit fehlendem G zwischen D: und R: Binder nicht. S. g. e.
Johann 1662/86. Gulden 1675 und 78. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Zu Bind. 40 und 44. G. e. 2 St.
— 15er 1678. Ebenso. Bind, nicht. Appel III. 2235. S. g. e.
Anton, Administrator 1686/93. 15er 1692. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Ähnl.
Bind. 58. Yorzügl.
Anton 1693/1734. Ovaler V* Taler 1695 aus geringhaltig. Silber. * ANTONI:
COM: —IN-MONTFORT Geharn. Brustb. rechts. Rv: PRO DEO —ET
LEGE Behelmt. Wappen, darunter 16 — 95 Bind, nicht. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel LIX.
— 30 Kreuzer 1732 (v. Thiebaud). Brustb. rechts. Rv: Behelmt. Wappen auf
Fürstenmantel. Bind. 132. Forst, nicht. Vorzügl.
Ernst 1734/58. Med. 1738 (v. Thiebaud). ERN-COM-DE MONTF" — D • IN
BREG- TETT: ET AR- Geharn. Brustb. rechts, darunter I • THIEBAUD■ F •
Rv: AVITA RELIGIONE ET IUSTITIA Behelmt. Wappen auf Wappenmantel,
darunter ' 1738— I- T- Bind. 148 (als Taler). Förster nicht.
40 Mm. 28Vs Gr. Schön.
Abgebildet Tafel LIX.
Franz Xaver 1758/80. Taler 1759. Brustb. rechts. Rv: Behelmt. Wappen.
Bind. 179. Kat. Sch. 5420. S. g. e.
NOSTITZ. Johann Hartwig von Rieneck, f 1683. Breiter Schautaler 1683
(v. I. Kittel) a. s. Tod zu Wien. Brustb. mit langer Perücke von vorn in
doppelt. Umschrift. Rv: Das Wappen zwischen Blumenguirlanden, darunter
lözeilige Schrift. Doneb. 3622, Kat. Sch. 5421 und Böhm. Privatm. T. 35.
292, aber SUPREMO XXXT REGIS etc. Fried, u. Seg. 4116. 49 Mm. 24 Gr.
Sehr schön.
OETTINGEN. Wolfgang und Joachim. Breiter Batzen 1518 und 19. S. g.
u. g. e. 2 St.
Wolfgang, Martin und Ludwig XTV. Breiter Batzen 1521. S. g. e.
Karl Wolfgang, Ludwig XIV., Martin und Ludwig XV. 1522/47. Desgl. 1523
und 24. S. g. e. 2 St.
Karl Wolfgang, Ludwig XV. und Martin 1522/47. Taler 1541. Behelmt. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Karls V. Löffelh. 127, aber OTIN®
und V | Zu Kat. Sch. 5423. Vorzügl.
— Taler 1544. Ebenso. Löffelh. 165, aber im Avers je 2 Rosetten als Interpunktion
und C | I § OT Kat. Sch. nicht. S. g. e.
--L. Taler 1545. Ebenso. Löffelh. 169. Kat. Sch. 5428. Etwas oxyd. S. g. e.
— Taler 1546 mit AVG ® Ebenso. 2 Var. Löffelh. 177 und 179. Zu Kat. Sch.
5430. S. g. e. 2 St.
— Taler 1546. Weitere Var. mit AV e Löffelh. 181. Zu Kat. Sch. 5430. S. g. e.
— l /ä Taler 1544. KARL WOLF « LVDWIG ® MARTIN ® C ® I ® OTI
Behelmt. Wappen zwischen 4 — 4 Rv: CAROLVS » V ® ROMA ® IMP ®
SEMP ® AV ® Gekr. Doppeladler. Fehlt bei Löffelh., Kat. Sch. etc. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LIX.
— Zehner 1534. Zwischen einem dreischenkeligen Kreuze 3 Wappenschildchen;
im oberen die Jahrzahl, in den beiden unteren die Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler und Titel Karls V. Umschrift schließt IMP Löffelh. 114.
Vorzügl.
— Desgl. 1534. Ebenso, aber Umschr. schließt IM* Vorzügl.
— L IN IE ZU OETTINGEN. Ludwig Eberhard 1622/34. Taler 1623. Behelmt.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler ohne Insignien. 2 Var. Löffelh.
205 und 207. S. g. e. 2 St.
12347 — Taler 1624. Ebenso, aber Doppeladler mit Szepter, Schwert und Reichsapfel.
2 Var. Löffelh. 239 und 240. S. g. e. 2 St.
12348 — V» Batzen 1624 (2Var.) und 25. S. g. u. g. e. 3 St.
12349 Albert Ernst I., als Graf 1659/74. Gulden 1673. Brustb. recht3 im Perlenkreise.
Rv: Gekr. Wappen zwischen Lorbeerzweigen im Perlenkreise. Löffelh.
293. Vorzügl.
12350 — Desgl. 1674. Ebenso, aber beiderseits kein Perlenkreis. Löffelh. 296. S. g. e.
12351 — Desgl. 1674. Ebenso, aber Wappen in Kartusche. Löffelh. 303. S. g. e.
12352 — Zwölfer 1673. Gekr. Wappen zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rv: Brackenkopf
links, in helmdeckenartige Verzierung endigend. Löffelh. 294. S. g. e.
12353 Derselbe, als Fürst 1674/83. Gulden 1674. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen!
Löffelh. 2. Fortsetzung d. Nachträge Nr. 309 a. S. g. e.
12354 — Desgl. 1675. Gekr. Namenschiffre. Rv: Hund. Löffelh. 321. Kat. Sch. 5442.
S. g. e.
12355 f r Desgl. 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. 2 Var. mit 16—75-und
* 16—75 * Zu Löffelh. 329 und 331. S. g. e. 2 St.
12356 — Desgl. 1676. Wie vorher. 2 Var. mit PRINCEPS (ohne Punkt) und DOMINVS
* und mit PRINCEPS: und DOMINVS + Zu Löffelh. 348 und
Löffelh. 349. G. u. s. g. e. 2 St.
12357 — Desgl. 1676. 3 weitere Var. Löffelh. 3. Fortsetzung d. Nachträge Nr. 352 b
Löffelh. 354 und Löffelh. 357, aber OTTING: S. g. e. 3 St.
12358 Albert Ernst II. 1683/1731. Dukat o. J. ALBERTVS ERNESTVS S -R - I -P -
OETT: Geharn. Brustb. rechts. Rv: Wappenschild auf gekr. Hermelinmantel.
Ohne Umschrift. Löffelh. 389. Monn, en or pag. 210. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LIX.
12359 j# Silberabschlag des vorig. Dukaten o. J. Löffelh. 389 Anm. 81/» Gr. Vorzügl.
12360 Sophie Louise, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemahlin Albert Ernsts II.
Zinnmed. o. J. Brustb. rechts. Rv: IN SILENTIO ET SPE- Die beiden
Wappenschilde unter Krone. Hoffm. 3445. Pr. Alex. 1661. 54 Mm. S. g. e.
12361 — L IN IE ZU WALLERSTEIN. Johann Aloys I. zu Spielberg 1737/80.
Konventionstaler 1759. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen von
den beiden Hunden gehalten. Kat. Sch. 5445. Löffelh. 397. Fast Stgl.
12362 Wolfgang d. Jüngere zu Wallerstein 1670/1708. Taler 1694 (zu Augsburg
geprägt). Behelmt. Wappen, darunter d. Wertzahl 90 Rv: Gekr. Doppeladler
mit LI auf der Brust. Kat. Sch. 5447. Förster 346. Löffelh. 392.
Vorzügl.
12363 Erbprinz Karl Friedrich. Med. 1840 a. s. Taufe. Schrift. Rv: Wappen auf
Fürstenmantel. 36 Mm. 16 Gr. S, g. e.
12364 ORTENBURG. Johann Widmann. Vs Schautaler 1631. HANS WIDMAN —
AIGENTVMBSHERR — DER Brustb. rechts im glatten Wams, oben die
Jahrzahl in Kartusche. Rv: HERSCHAFTEN SOMMERÖGG: VND PA-
TERNIAN Behelmt, zweifeld. Wappen. Mad. 4325. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LIX.
12365 Christoph, f 1660. Taler 1656. Brustb. rechts mit Barett in Mozzetta. Rv: Das
quadr. Wappen mit Mittelsehild unter Kardinalshut, unten H — S Kat. Sch.
5452. Geh. gew. S. g. e.
12366 OSTFRIESLAND. Enno I. 1466/91. Goldgulden o. J. St. Johannes der
Täufer stehend mit dem Lamm. Rv: Reichsapfel im Dreipass und Titel
Kaiser Friedrichs III. Knyph. nicht. Vorzügl.
12367 Edzard I. 1491/1528. Desgl. o. J. Ebenso. Zu Knyph. 6337. S. g. e.
12368 Enno H. 1528/40. 1/4 Taler o. J. Brustb. links mit Hut. Rv: Die Harpyie und
vier Sterne. Knyph. 6360, aber DNS’* und ORIE S. g. e.
12369 Edzard II., Christoph und Johann 1540/66. Taler o. J. Knieender Ritter link«
mit Streitkolben und Harpyienschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf der Brust. Zu Kat. Sch. 5461. Knyph. 6434, aber C ® E « D ® PHRI ®
ORI « und im Revers AVGVS f © Vorzügl.