
634
13943 -
13944 -
13945 -
13946 -
13947 -
.13948 -
13949 -
13950
13951
13952
13953
13954
13955
13956
13957
13958
13959
13960
13961
Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou der Loge „zur Verschwiegenheit“,
Unter Krone auf rotem Kreuze blaues Oval, darin d. personifiz. Verschwie.
genheit. Rv: In der Mitte u. auf d. Schenkeln des Kreuzes gravierte Schrift
Zu Zirkel T. 7. 66 (woselbst d. Kreuz weißemaill. ist). Höhe 60 Mm. S. g.e,
Einseit. kreuzförm. Messing-Freimaurerbijou der Loge zu den 3 Seraphim,
Blauemaill. Kreuz, in dessen Mitte S, oben gekr. Monogramm FA (= Fried,
rieh August, Herzog von Braunschweig, 1772/99 Nationalgroßmeister in
Preußen), auf d. 3 anderen Schenkeln Engelsköpfe in Silber aufgelegt
Vergl. Zirkel T. 12. 114. 41 Mm. Sehr schön.
Prämienmed. o. J. (v. Loos) für Gartenbau. Die personif. Flora. Rv: Adla
in e. Kranze. 65 Mm. 101 Gr. Stgl.
Med. o. J. Weihnachtsmesse des Architektenvereins. Schrift. Rv: Adler;
38 Mm. 25 Gr. Stgl.
Prämienmed. o. J. der Pferdeausstellung. Wappen. Rv: Fortuna sitzend
im Hintergründe ein Mann mit Pferd. 42 Mm. 67 Gr. Stgl.
Bronzemed. o. J. (1747 v. P. P. Werner) a. d. Erbauung d. St. Hedwigskircki
in Berlin. ECCLES • CATHOLICOR • BEROLIN • Ansicht der Kirch«,
Rv: Schrift. Henck. nicht. Amp. 11413. 48 Mm. Stgl.
Med. 1772 (v. J. Abraham) a. d. lOOjähr. Stiftungsjubiläum d. französ. Kircls
ASYLE OUVERT etc. Steh. Glaube u. sitz. Liebe. Im Abschnitt: LE X IUIN
MDCLXXII Rv: 10 Zeilen französ. Schrift. Henck. nicht. Amp. 1150!
42 Mm. 28 Gr. Schön. j
Med 1786 (v. Loos) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms II. Dessen Brust!
links. Rv: NO VA|SPES|REGNE etc. Henck. 1886. Amp. 11576. 42 Mm
28 Gr. Schön.
Med. 1786 (v. Abramson) a. denselb. Anlaß. Dessen Brustb. rechts. Rv: bcnnit,
Henck. 1887. Amp. 11575. 27 Mm. Fh Gr. Stgl.
■ Med 1791 a d türkischen Gesandten Asmi Achmet Effendi. Dessen Brustl
links Rv: Schrift. Mit NACH BERLIN' Henck. 1921. Fried, u. Seg
4553. 29 Mm. 7 Gr. S. g. e . '
■ Ähnl. Med. mit ZU'BERLIN Henck. 1922. Fried, u. Seg. 4554 29 Ma
7 Gr. S. g. g.
- Med. 1798 (v .Loos) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms III. Dessen Brust!
links Rv: DEN TREUEN etc. Adler. Henck. 2058. Amp. 11676. 42 Mm
281/2 Gr. Sehr schön.
- Dieselbe Med. kleiner. Henck. 2059. Amp. 11677. 30 Mm. 91/* Gr. Sehr schon
- Med. 1798 (v. Abramson) a. denselb. Anlaß. Brustb. Fr. Wilh. III. linh
Rv: DURCH GERECHTIGKEIT etc. Jüngling mit Wage und Ruder. Henck
nicht. Amp. 11679. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
- Med 1817 (v. Loos) a. d. III. Säkularfeier d. Reformation. Luther steheB
mit Bibel u. Licht. Rv: Die Wartburg. Kreußl. T. 41. 10. Amp. 1178?
30 Mm. 9 Gr. Stgl. J |
- Bronzemed. 1820 (v. Hollenbach) a. d. 50jähr. Jubil. d. großen Landeslog
Brustb. links v. Joh. Wilh. Ellenberger, genannt v. Zinnendorf, Chef 1
preuß. Armee-Medizinalwesens unter Friedr. dem Großen, geb. zu Er«
born (Kr. Mansfeld). Brustb. links. Rv: Säulenhalle u. Schrift. Zirkel U
Duisb. 348. Kluysk. 282. 56 Mm. Schön. ' -W j
- Bronzemed. 1821 (v. Goetze) a. d. Wiederaufbau d. Schauspielhauses. Kog
Friedrich Wilhelms III. links. Rv: Das Theater. Henck. 2245. Amp. 118®
33 Mm. Sehr schön. 1,1
- Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Augsburger Konfessioi
Übergabe der Konfession. Rv: Luther u. Molanchthon (geb. zu Brette«
neben e. Altar mit Bibel stehend. Mit Randschrift. Amp. 11832. 44 M»
27 Gr. Stgl. , rt
- Med. 1840 (v. Fischer u. Pfeuffer) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms 1
Dessen Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappenschild im Wappenkreise. Heu®
2487. 42 Mm. 29Va Gr. Sehr schön.
■¡J962 — Dieselbe Med; kleiner. Henck. 5484. 30 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
■3963 — Med. 1844 (v. Lorenz u. Schilling) a. d. Gewerbeausstellung. Sitzende Germania.
Rv: Eisenbahn etc. Henck. nicht. 45 Mm. 44 Gr. Stgl.
«964 — Kreuz 1847 a. d. Säkularfeier d. Schützengilde. Gekr. Wappen. Rv: Schrift.
35 Mm. 14 Gr. Schön.
13965 — Freimaurermed. 1868 (v. Kullrich) a. d. silb. Hochzeit d. Bruders C. L. A.
Knauert, gewidmet von d. Loge zu d. 3 Seraphim. D. Köpfe d. Kaiserpaares
rechts. Rv: Gravierte Schrift im Kranze. Zirkel 20. 56 Mm. 55 Gr. Stgl.
§3966 — Bronzemed. 1880 (v. Drentwett) a. d. internationale Fischereiausstellung.
Kopf des Kronprinzen Friedrich Wilhelm links. Rv: Schweizer Wappen
im Kranz. Förster nicht. 33 Mm. Sehr schön.
¡§3967 — Desgl. 1880. (v. demselb.) a. d. gleichen Anlaß. Ebenso, aber italienisches
Wappen. Förster nicht. 33 Mm. Sehr schön.
»968 — Med. 1886 (v. Uhlmann) a. d. Jubiläumskunstausstellung. Brustb. Wilhelms
I. rechts. Rv: Brustb. Friedrichs d. Großen links. 35 Mm. 25 Gr.
Sehr schön.
|3969 — Med. 1887 (v. Encke) a. d. akademische Kunstausstellung. Belorb. weibl.
Kopf links. Rv: Stern, darauf 6 Zeilen Schrift. 54 Mm. 110 Gr. Stgl.
13970 — Med. 1888 (v. Schultz) a. denselb. Anlaß. Brustb. Wilhelms II. links.
Rv: Die Brustb. Wilhelms I . u . Friedrichs III. links. 38 Mm. 241/2 Gr.
Sehr schön.
13971 iS Schützentaler 1890 a. d.X. deutsche Bundessehießen. 40 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
13972 iS Med. 1894 (v. Oertel) a. d. Einweihung d. neuen Reichstagsgebäudes. Brustbild
Wilhelms II. links. Rv: Das Reichstagsgebäude. Mit Randschrift.
39 Mm. 241/2 Gr. Stgl.
Bi)73 — Freimaurermed. 1903 zur Erinnerung an die im Jahre 1853 erfolgte Aufnahme
des Prinzen Friedr. Wilhelm, nachmal. Kaiser Friedr. III. in
den Freimaurerorden. Dessen Kopf rechts. Rv: Das Wappen der Großloge
v. Hamburg. Zirkel 1064. 50 Mm. 4IV2 Gr. Sehr schön.
B|974 — Einseit. versilb. Bronzeplakette 1904 (v. Düyffcke) a. d. 50jähr. Maurerjubil.
Dr. Hermann Settegasts, Direktor d. landwirtschaftl. Akademie in Proskau
u. Waldau, dann Professor in Berlin, geb. zu Königsberg in Pr. Dessen
Brustb. links, darunter Wappen der Großen Loge v. Hamburg auf Lorbeerzweigen.
Zirkel 1354. 59/32 Mm. Sehr schön.
¡§975 Bernburg. Med. o. J. des Jagdklubs. Kopf Kaiser Wilh. II. Rv: Kartusche
mit Jagdemblemen, darin JAGDCLUB | BERNBURG 34 Mm. 19 Gr. Stgl.
13976 Bisanz. Taler 1658 u. 60. Doppeladler m. Stadtschild. Rv: Karl V. stehend.
S. g. e. 2 St.
13977 — Taler 1661 u. 1666. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
13978 — 1/i Taler 1639. Stadtwappen. Rv: Belorb. Brustb. Karls V. links. S. g. e.
13979 Bochum. Vergoldetes einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge zu d. 3
Rosenknospen. Vergoldet, gekr. mit Strahlen u. Flammenbündeln umgebenes
Dreieck; hellblau emaill. Mittelfeld m. golden. Grunde, worauf 3 Rosen-
I knospen abgebildet sind. Zirkel T. 3. 29. Höhe 63 Mm. Sehr schön.
■980 Bolkenhain (Schlesien). Med. 1889 (v. Oertel) a. d. Fahnenweihe. Kopf
Wilhelms II. rechts. Rv: Die Bolkoburg. Fried, u. Seg. nicht. 28 Mm.
■ 7 Gr. Stgl.
M981 Borna. Med. 1893 a. d. 25jähr. Jubiläum der neuen Schützengesellschaft. Gebäude
u. Stadtwappen. Rv: Kopf König Alberts v. Sachsen. 29 Mm.
10 Gr. Mit Öse. Stgl.
■ 8 2 Braunschweig. Talerförmige Med. 1615 (v. C. Maler) a. d. Belagerung durch
Herzog Friedrich Ulrich. BELAGERVNG DER STAD BRAVNSCHWEIG
etc. Plan der Stadt m. d. Belagerung. Rv: Löwenschild im Lorbeerkranz,
umher: ® BRAVNSCHWEIG GVT FVHRT LÖWEN MVT • Äußere Umschrift
in 2 Zeilen: ® BRAVNSWEIG 4 -MOND BELEGERT HART
etc.| »DOCH HAT SIE SICH MANLICH GEWEHRT etc. F iala nicht.
Knyph. 5016. Rehtm. T. 18. 5. 46 Mm. 241/2 Gr. Vergold. Schön.