
14102
14103
14104
14105
14106
14107
14108
14109
14110
14111
14112
14113
14114
14115
14116
14117
14118
14119
WINNET etc. Stadtansicht. Rv: Um- u. Aufschrift. Gohl 23. Well. 728t
Fried. & Seg. 4123. 34 Mm. IOV2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Med. 1686 (v. denselb.) a. denselb. Anlaß. GOTT — WAS • GOTTES IST'
Hungaria u. Danubius a. d. Seiten e. Altars. Rv: DEM KEISER WAS DES
KEISERS—IST - Adler mit d. ungar. Wappen über der beschossenen Stadt
Gohl 25. Fried. & Seg. 4122. 46 Mm. 291/2 Gr. Schön.
— Med. 1686 (v. Hautsch & Läufer) a. denselb. Anlaß. HOS FORNAX-
ARDET IN USUS Beschießung d. Festung. Rv: LEOPOLDO YLTORE-
RESYRGES • Der Kaiser erhebt d. knieende Hungaria. Mit Randschrift
Gohl 33. Szech. T. 35. 27. Well. 7272. 45 Mm. 37 Gr. Schön.
— Breiter Schautaler 1686 d. Kammergrafen d. ungarisch. Bergstädte Jae,
Viechter de Grueb (v. C. M. R.) a. denselb. Anlaß. Triumphzug d. Kaisers,
a. d. Seite d. Wappen von Lothringen. Rv: aVstrIaCIs bVDa etc,
Die belagerte Stadt. Gohl 36. Szech. T. 36. 31. Well. 7267. 52 Mm. 38 Gr.
Sehr schön.
— Med. 1686 (v. Wolrab) a. denselb. Anlaß. Brustb. Leopolds I. über d. Stadt
Rv: Josua unter' Leopolds Zügen, gebietet d. Sonne Stillstand, darunter
STAT SOL etc. Mit Randschrift. Gohl 38. Szech. T. 36. 28. Well. 7269,
48 Mm. 371/a Gr. Sehr schön.
— Zinnmed. 1686 a. denselb. Anlaß. Fama über d. Stadt. Rv: Adler mit
Schlüssel u. Ei auf e. Felsen stehend. Gohl 63, aber ohne Randschrift
44 Mm. S. g. e.
— Bronzemed. 1686 (v. M. Soldani) a. denselb. Anlaß. GAROLVS • V ■ D
GRATIA • — LOTHARIN • ET • BARRI ■ DVX Geharn. Brustb. Karls V. von
Lothringen rechts. Rv: Der Herzog befreit d. christl. Glauben aus d. Händen
d. Türken. Gohl 83. Well, nicht. 88 Mm. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXVIII.
Med. o. J. (1780 v. Wirt) a. d. Verlegung d. Universität v. Tyrnau nacl
Ofen. Die Brustb. Josephs II. u. Maria Theresias rechts. Rv: AEDES-
REG • LIT ■ etc. Gebäude. Szech. T. 68. 81. Well. 8072. Schaum. 289,
49 Mm. 44 Gr. S. g. e.
— Med. 1830 (v. Böhm) a. d. 50jähr. Jubiläum d. Universität. Kopf Franz II.
rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift. Well. 8552. 27 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
— Schützenmed. 1845. 4 Zeilen Schrift. Rv: Trophäe mit Scheibe u. ungarisch.
Wappen. 26 Mm. 9 Gr. Originalhenkel. 'Schön.
— Goldjeton (Dükat) 1867 a. d. ungarische Krönung d. /Kaiserin. Deren Brusth.
links. Rv: Krone u. ungar. Schrift. 20 Mm. 31/s Gr. Stgl.
— Freimaurermed. 1871 d. Loge Fortschritt. Zirkel, Rechteck u. Würfel in
Vierpaß. Rv: Schrift. Zirkel 836. 35 Mm. 14*72 Gr. Geh. G. e.
— Einseit. Bijou 1874 d. Loge Hungaria. HUNGARIA — ÖSSZET ART AS
Auf durchbrochenem Grunde Zirkel, Winkel u. 2 verschlungene Hände.
An rotem Bande mit Schnalle, worauf HUNGARIA Zu Zirkel T. 901 830.-
33 Mm. 11 Gr. Schön.
— Med. 1874 (v. A. Scharff) a. d. Sieg des Rennpferdes „Kincsem“: Stehende
Hungaria, im Hintergründe d. Ofener Burg u. Schiff. Rv: Geflügelt. Pferd
umgeben von e. Lorbeerkranze, in welchem d. Namen der Städte Wien,!
Prag, Baden-Baden, Hamburg, Berlin etc. 53 Mm. 78 Gr. Schön.
¡jä- Ähnliche Med. kleiner. Löhr 80. 45 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
Campen. Dükat o. J. Die Brustb. Ferdinands u. Isabellas einander gegenüber.
Rv: Gekr. Wappen. Zu Köhl. 2785. S. g. e.
Dicker Doppeltaler 1615. MONE • NO: CIVITATIS ■ IMPE • CAMPENSIS ä
Dreitürmige Stadtmauer, zwischen den Türmen 1 — 6 — l g - 5 Rv: MATTHIAS
• I • D : G • ELEC • RO • IMP • SEM • AVG Gekr. Doppeladler nit
Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei Verkade u. Madai. Vorzügl.
— Taler o. J. mit Titel Rudolfs II. Dreitürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppel
adler. Mad. 4809. S. g. e.
#1 Taler 1649. Ebenso, mit Titel Ferdinands III. Mad. 4811. S. g. e.
PR
■ l 20 — Gulden 1618 zu 28 Stüber u. desgl. mit undeutl. Jahrzahl. Gekr. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler mit 28 im Reichsapfel auf d. Brust und Titel Matthias’
II. Zu Verk. T. 164. 2. S. g. e. 2 St.
14121 — V* Taler o. J. mit Titel Rudolfs II. Wie Nr. 14118. Zu Verk. T. 160. 2. S. g. e.
14122 — Escalin o. J. mit Titel Rudolfs II. Wappen. Rv: Doppeladler. 4 Var.
Vorzügl. 4 St.
14123 — Desgl. o. J. mit Titel Matthias’ II. Ebenso. 5 Var. Vorzügl. 5 St.
14124 Cassel. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou der Loge „zur Eintracht u.
Standhaftigkeit“. 3 verschlungene Hände und 2 gekreuzte Schwerter im
durchbrochenen Dreieck. Rv: 1= 1.-. Z .-. E .-. — U .-. ST .-. | L .-. O .-. Zirkel
T. 31. 309. Höhe 44 Mm. Mit Band. Schön.
14125 — Desgl. 1807 der Loge „König Hieronymus Napoleon zur Treue“. Fünfzackiger
weiß emaill. Stern auf vergoldet. Strahlen; im blau emaill. Mittelschilde
G Rv: □ |Kön: Hieronymus|Napoleon|zur Treue|im Or .-. von
Cassel]5807 Münst. Bij. Taf. T. 11. 471. Fehlt bei Bramsen, Très., Hoffm.,
Pr. Alex. Höhe 47 Mm. Schön.
Abgebildet Tafel LXXXI.
14126 — Bronze-Freimaurermed. 1866 (v. Heinicke) a. d. Reaktivierung der Loge
„zur Eintracht u. Standhaftigkeit“, gewidmet v. Julius Hahlo, geb. zu Cassel,
Numismatiker in Berlin. Beiderseits Schrift. Zirkel 49. Hoffm. 6406.
33 Mm. Sehr schön.
14127 Celle. Prämienmed. 1765 (v. Claus) der kurfürstlich. Ackerbaugesellschaft.
Belorb. Kopf Georgs III. v. Braunschweig rechts. Rv: Umgestürztes Füllhorn
in ländlicher Gegend, oben MVNERA DILIGENTIAE • Knyph. 3524.
43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
14128 Charlottenburg. Freimaurerbijou 1820 der Loge „Blücher zur Wahlstatt“.
Auf goldgerändert, schwarzem Stern Brustb. Blüchers links. Rv: 5820. ,
Zirkel T. 29. 283. Höhe 49 Mm. S. g. e.
1*29 Chemnitz. Vergoldetes einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge „Zur Harmonie“.
Auf vergoldet. Strahlengrunde silberne Leier; in der Mitte blau
emaill. Schildchen mit HARMONIE Zirkel T. 24. 233. Höhe 64 Mm. Mit
Bandrosette. Sehr schön.
14130 t4 Med. 1885 (v..Wastian) a. d. IX. mitteldeutsche Bundesschießen. Behelmt. s
Wappen. Rv: Kopf König Alberts v. Sachsen rechts. 33 Mm. I 6V2 Gr. Stgl.
14131 — Med. 1895 (v. W. Mayer) a. d. XV. mitteldeutsche Bundesschießen. Brustb.
König Alberts links. Rv: Stadtgöttin m. Wappen u. Kranz etc. 40 Mm.
24V2 Gr. Mit Henkel. Stgl.
14131a Christiania. Einseit. Freimaurerbijou der Loge „Olaf Kyrre“. Winkel u.
Zirkel aufeinandergelegt, darüber Sonne. Zirkel T. 7. 64. Höhe 42 Mm.
572 Gr. S. g. e.
1*32 Cohlenz. Med. 1854 (v. Bubert u. Schilling) zur silbernen Hochzeit Kaiser
Wilhelms I. u. der Kaiserin Auguste, Tochter Karl Friedr. v. Sachsen-Neu-
Weimar. Die Köpfe des Jubelpaares links. Rv: Die Flußgötter d. Rheins
u. d. Mosel. Henck. 5039. 42 Mm. 35 Gr. Stgl.
1*33 Coburg. Med. 1830 (v. Grunewald) a. d. III. Säkülarfeier d. Augsburger Konfession.
Die Brustb. Luthers, d. Kurfürsten Johann u. Melanchthons (geboren
zu Bretten). Rv: Die Veste Coburg. Amp. 13939. 31 Mm. 141/2 Gr.
Sehr schön.
1*34 Cöln. Sternförm. vergoldet. Messing-Freimaurerbijou der Loge „Rhenania“.
Mittelschild: 3 goldene Kronen auf blauem Grund, vom Schlangenring umgeben.
Rv: 3 Zeilen schwarze Schrift auf weißem Grund, vom Schlangenring
umgeben. An kleinem Medaillon mit strahlender Sonne hängend.
■ Zirkel 174. 47 Mm. Sehr schön.
■ 3 5 — Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou der vereinigten Logen „Minerva u.
Rhenania“. Fünfarmiges vergoldetes Kreuz mit Strahlen, im Avers Porzellanschild
mit Stadtwappen von Cöln, im Revers Porzellanschild mit Aufschrift
ZTtinerna | urtb | Rlienana Zirkel T. 36. 352. 64 Mm. Sehr schön.