
14490 Desgl. 1501. Ebenso. Ibid. 135 e. S. g. e.
14491 Desgl. 1509. St. Johannes, zwischen s. Füßen d. 4feld. Eppstein-Minzenberj
Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Ibid. 143 b. G. e.
14492 Desgl. 1618 mit Titel Matthias’ II. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Ffiij
d. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust.
333 a. S. g. e.
14493 Desgl. 1619. St. Johannes stehend mit dem Stadtschild in s. Linken. Rv: %
vorher. Ibid. 335 b. S. g. e.
14494 Doppeldukat 1633. NOMEN9 DOMINI9 TVRRIS9 FORTISSIMA9 Verzietii
Adlerschild, daneben Ja h rz a h l|iE— (=Mzz. Kaspar Ayrer’s) Rv: All
verziert. Tafel: DVCATVS ■ | N OW S 9 j REIPVBL: |FRANCOF: |
Ibid. 405 a. Vorzügl.
14495 Desgl. 1634. ® NOMEN • DOMINI • TVRRIS ■ FORTISSIMA • Adlerschild ii
verzierter Kartusche. Rv: Auf verzierter Tafel: DVCATVS ,|NOyV8|
REIPVBL; | FRANCO ;|FVRT, Ibid. 407 b. Geh. gew. G. e.
14496 Dukat 1635. Der Stadtadler in zierlicher Einfassung. Rv: Schrift auf eM
Tafel. Ibid. 412 b. S. g. e.
14497 Dukat 1636 mit Mzz: HE(!) — Ebenso. Jos. & Felln, nicht. S. g. e.
14498 Dukat 1637 u. 38. Typus wie vorher. Ibid. 423 a u. 427 a. S. g. e. 2 f
14499 Dukat 1639 mit Stempelfehl: TVRIS u. 1640, ohne Stempelfehl. Ebenso. IbiJ
430 a u . 433 d. S. g. u. g. e. 2|
14500 Dukat 1641, 42 u. 43. Ebenso. Ibid. 438 e, 440 b u. 443 b. S. g. u. Vorzügl. 3S.
14501 Dukat 1646. Der Frankfurter Adler, darunter die Jahrzahl. Rv: 5 Zeili
Schrift in verzierter Einfassung. Ibid. 449 c. S. g. e.
14502 Taler 1620 mit Stempelfehl: REIBVP Stadtschild auf verziert. Kreuz. Rv: D
peladler. Ibid. 359 a. S. g. e.
14503 Taler 1621 ohne Stempelfehl. Ebenso. Ibid. 368 b. S. g. e.
14504 Taler 1622. (2 Var.) Ebenso. Ibid. 374 g u. 374 k. S. g. e. ' 2|
14505 Taler 1623. (svar.) Ebenso. Ibid. 382 f u. 382 i. S. g. e. u. Riß im Schrötlin|
S. g. e. ....
28
14506 Taler 1624. Verzierter Stadtschild auf Kreuz.-Rv: Doppeladler. Ibid.386f. S.g.l
14507 Taler 1626.
14508 Taler 1626.
14509 Taler 1626.
14510 Taler 1632.
14511 Taler 1634.
14512 Taler 1635.
14513 Taler 1637.
14514 Taler 1638.
14515 Taler 1639.
14516 Taler 1639.
14517 Taler 1643.
Ebenso. Mit AVGV 16Z6 Ibid. 392 a. S. g. e.
Ebenso. Mit AVGV 16Z6- Ibid. 392 f. S.g.e.
Ebenso. Mit AVGVS • 16Z6 Ibid. 392 b. Etw. pol. S. g. e.
Ebenso. Ibid. 403 a. Geh. gew. u. pol. G. e.
Ebenso. Ibid. 409. S. g. e.
Ebenso. Ibid. 413 a. Vorzügl.
Ebenso. Ibid. 424 c. Vorzügl.
Ebenso. Ibid. 428. S. g. e.
Ebenso. Ibid. 431 a. Vorzügl.
Ebenso. Var. d. Vorig. Ibid. 431 c. S. g. e.
I :+ MONETA: NOVA: REIPVB: FRANCOFVRTEN8IS Verziöj
Stadtschild auf Kreuz. Rv: FERDINAND VS: III • D: G: ROM: IMP: SEMf
AVGVS 1643 aSl Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust. Ibid. 41
14518 Taler 1650. Ebenso, aber Umschriften: Mzz: Drei Eicheln MONETA NOVA REIPfjJ
FRANCOFVRTENSIS 1650 Rv: FERDINANDVS • I II • D : G : ROM : W
SEMP : AVGVS : Ibid. '463. S. g. e.
14519 Taler 1674. Ebenso, aber Umschriften: * MONETA jNOVA • REIPVB: FRAN®
FVRTENSIS Rv: LEOPOLDVS • D : G: ROM: IMP: SEMP: AVGVS: 15’
Ibid. 564. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX.
14520 Konventionstaler 1772. Stadtschild. Rv: Stadtansicht. Ibid. 877 a. VorziiJ
14521 Desgl. 1776 a. d. Bau d. Hausener Brücke. Ibid. 890. S. g. e.
14522 Kontributionstaler 1796. Stadtadler. Rv: Wert. Ibid. 965 b. Hennin
Maill. T. 39. 2. S.g.e.
14623
14624
14625
Gulden 1690. Stadtadler. Rv: Verziertes Kreuz. Jos. & Felln. 573. S.g .e.
i/4 Konventionstaler 1762. Ebenso. Ibid. 821b. S .g.e.
Zwölfer o. J. * MONETA* REIPVB* FR ANCOFVRTt Adler schild. Rv: FERDINAND
1J526
1Í27
I I
1*29
1*30
14;
» 3 2
I4533
]»34
» 3 5
14536
1*537
3538
•'■S539
» 4 0
» 4 1
» 4 2
» 4 3
» 4 4
» 4 5
» 4 6
11547
1B48
11549
14550
* II * ROM • IMP * SEMP Gekr. Doppeladler mit 1Z im Reichsapfel
auf d. Brust. Ibid. 2131 (Abbild.). Schwach ausgeprägt. S. g. e.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXIX.
20er 1784 u. 10er 1788. Ibid. 907 u. 916. S. g. e. 2 St.
Turnóse 1606 mit Stempelfehl: BENEDITVM Adler. Rv: Verziertes Kreuz.
Jos. & Felln, nicht (Typus 273). S.g.e.
Turnóse 1606. Ohne Stempelfehl. Ebenso. Ibid. 274 g. Gel. S. g. e.
Albus o. J. mit Titel Maximilians II. Gekr. Doppeladler. Rv: Kreuz, worin^F
Ibid. 240. 2 Var. S. g. u. g. e.
Albus 1647 (2 Var.), 51, 54, 55 (2 Var.), 56, 57 u. 69. S. g. e.
Doppeltaler 1840. Eröffnung der neuen Münze. Schw. 70.
Desgl. 1842, 43 u. 47. Adler. Rv: Wert. Schw. 71. Vorzügl.
Desgl 1854 u. 55. Ebenso. Schw. 71. Vorzügl. u. Stgl.
D e s g l . 1840 u. 41. Stadtansicht. Rv: Wert. Schw. 72. S. g. u. vorzügl.
Desgl. 1843 u. 44. Ebenso. Schw. 72. Vorzügl.
Doppelgulden 1845, 46, 47, 48, 49, 52 u. 53. Schw. 73. Vorzügl. u. s. g. e.
Desgl. 1848. Gründung des Parlaments. Schw. 74. Stgl.
Desgl. 1848. Erzherzog Johann, Reichsverweser. 2 Var. mit kleiner u. großer
Ziffer 8 in 18 • MAI Schw. 75. Stgl. 2 St.
Desgl. 1849 a. d. Wahl Friedr. Wilhelms IV. zum deutschen Kaiser. Schw. 76.
Vorzügl.
Desgl. 1849. Goethes lOOjähr. Geburtsfeier. Schw. 77. Stgl.
Desgl. 1855. Säkularfeier des Religionsfriedens. Schw. 78. Stgl.
Taler 1858 mit den Eschenheimer etc. Turmspitzen. Schw. 79 a. Vorzügl.
Taler 1859. Schillers lOOjähr. Geburtsfeier. Schw. 80. Stgl.
Taler 1859 u. 60. Schw. 81. Vorzügl.
Taler 1861, 64 u. 65. Schw. 82. S. g. u. Fast Stgl.
Doppeltaler 1860, 61, 62 u. 66. Brustbild. Rv: Adler. Schw. 83.
vorzügl.
Taler 1862. I. Deutsches Bundesschießen. Schw. 84. Stgl.
Taler 1863. Fürstentag. Schw. 85. Stgl.
Gulden 1843, 59 u. 61. Schw. 608 u. 616. S. g. u. Stgl.
B Gulden 1844 u. 46; 6 Kreuzer 1856. Schw. 609 u. 613. S. g. u. Stgl
2 St.
9 St.
3 St.
2 St.
2 St.
2 St.
7 St.
2 St.
3 St.
Stgl. u.
4 St.
3 St.
3 St.
11551
» 5 2
11553
» 5 5 4
Frankfurt a. d. O- Bronzeprämienmed. 0. J. (v. Lorenz) f. d. besten Schützen
beim Provinzial-Schießen d. Neumark u. Niederlausitz. Adler über Altar,
an welchen 2 behelmte Wappenschilde gelehnt sind. Rv: Schützenembleme.
42 Mm. Sehr schön.
— Zinnmed. 1706 (v. Wermuth) a. d. II. Säkularfeier d. Universität u. d. Ernennung
des Prinzen Friedr. Wilhelm v. Preußen zum Rector magmficus.
Dessen Brustb. links, oben u. unten die Umschrift teilend. Rv: 14 Zeilen
Schrift. Mit Randschr. Zu Amp. 11139, Gütth. 83 u. Laverr. 93. 32 Mm.
Vorzügl.
Kipperpfennig o. J. (2Var.) u. 1622 (2 Var.). Bahrf. 689/90. S. j 4 St.
Freiberg. Vergoldetes einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge „zu den
3 Bergen“. Flammend. Pentagramm, darüber in Silber 3B Zirkel T. 27. 261.
Höhe 58 Mm. Mit Bandrosette. Sehr schön.
— Med. 1733 (v. Hoeekner) a. d. Huldigung Friedr. Augusts II. Dessen geharn.
Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Stadt m. d. Bergwerk. Kat. Sch. 4756. Daßd.
1349. Hutt.-Cz. 6674. 42 Mm. 29 Gr. Geh. gew., pol., sonst schön.
— Med. 1743 (v. Wermuth) a. d. Säkularfeier d. Befreiung d. Stadt von d.
schwedischen Belagerung. Sitzende Friedensgöttin etc. Rv: 10 Zeilen
Schrift. Mit Randschr. Daßd. 1390. Hutt.-Cz. nicht. 34 Mm. 14‘/2 Gr. Schön.
— Med. 1769 (v. Stockmar) a. d. Huldigung Friedrich Augusts III. Dessen