
14181 — Denar 1573. Typus wie vorher. Hutt.-Cz. 590 R. Vorzügl. 2 St
14182 Stephan Bathori 1575/86. Dukat 1581. • STEPHANVS • D : G ■ REX • POL - D'
PRVS • Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: King (Zeichen d e r Gebrüder Gdbs^
Münemeieter in Danzig) <§* MONE • NO • AYR * CIVI • GEDANENSIS • 81 * Ver-
ziertes, unten in eine Spitze auslaufendes Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Hutt.-Cz. 670 Rs. Voßb. 592. S. g. e.
14183 — Dukat 1582. Ebenso, aber 8Z und unten in runde Ornamente auslaufende»
Stadtwappen. Hutt.-Cz. 691 R3. Yoßb. 593. Vorziigl.
14184 — Dukat 1586. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen v. 2 Löwen gehalten
Hutt.-Cz. 770, aber • STEPHANVS - Voßb. 597. S. g. e.
14185 — Dukat 1587 (Stephan starb am 12. Dezember 1586). Wie Nr. 14183, aber 81
Hutt.-Cz. 778 R3 und Voßb. 599 aber • STEPHANVS • S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVIII.
14186 — Nottaler 1577 v. Kaspar Göbel geprägt. Brustb. d. Heilands rechts mit
Kopf schein u. Reichsapfel, vorn 6, rückwärts 9 Kleeblätter. Rv: Das Stadt
wappen in e. von 2 Löwen gehaltenen Kartusche, darüber 1577 unter einer
6bogigen Einfassung. Hutt.-Cz. 607 R1. Voßb. 539. Maill. T. 34. 1
Schwache Henkelspur. S. g. e.
14187 — Desgl. 1577, von Wolter Talleman geprägt. DEFENDE x NOS x CHRISTE*
SALVATOR Brustb. d. Heilands rechts m. Kopfschein u. Reichsapfel, von
7 Bogen mit 7 Kleeblättern, rückwärts 5 Bogen mit 6 Kleeblättern. Rv: vog»
MONETAxNOVAxCIVIxGEDANENSIS Das Stadtwappen in e. von!
Löwen gehaltenen Kartusche, darüber 1577 u. 4 Bogen mit 5 Kleeblättern
Fehlt bei Hutt.-Cz. u. Voßb. S. g. e.
14188 — Notgroschen 1577. Mit GEDANENSIS <§> Brustb. d. Heilands rechts a
Reichsapfel. Rv: Stadtwappen. Hutt.-Cz. 614. Voßb. 543. Vorzügl.
14189 _ Desgl. 1577. Mit GEDANENSIS * <§■ Ebenso. Hutt.-Cz. 4973. Voßb. 545a
S. g. e.
14190 — Groschen 1578 u. 79. Gekr. Brustb. Rv: Stadtwappen. Hutt.-Cz. 619 u. 632
Vorzügl. ^ ^
14 19! _ Schilling 1578 Hutt.-Cz. 621; 1579 Hutt.-Cz. 633; 1581 Hutt.-Cz. 671; 158!
Hutt.-Cz- 692 u. 1584 Hutt.-Cz. 724. Adler. Rv: Stadtwappen. Vorzügl. 5 Sl
14192 — Denar 1583. Hutt.-Cz. 711. S. g.e.
14193 Sigismund III. 1587/1632. Dukat 1589. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen
v. 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers Monogramm. Hut
Cz. 811 R4. Voßb. 643, aber REX- Schlecht.
14194 — Dukat 1596. Ebenso. Hutt.-Cz. nicht. Voßb. 660, aber -.96- G.e.
14195 — Dukat 1597. Ebenso, mit der Umschrift: S IG IS - 3 -D & G — -REX-POL;
ET • SVE • D • P Rv: Arm mit Sehw,ert • MONE • NO ■ AVR • CIVI \ GEDANES
SIS:97 • H u tt.-C z . 9545 (ungenau). Voßb. 664, aber D - p S. g. e.
14196 — Dukat 1598. Ebenso, aber m. d. Av.-Umschrift: SIGIS ■ 3 • D: G • HEX
PO L -E T -SV -D:P und im Rev. GEDANENSIS • 98 • Hutt.-Cz. 1105 E
Voßb. 666a, aber D :P S.g.e.
14197 — Dukat 1602 (Jahrzahl graviert). Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stad
wappen v. 2 Löwen gehalten, unten im Fußgestell Mzz: S — B Unwesen
liehe Henkelspur. S. g. e.
In diesem J a h r fan d en ü b e rh a u p t k e in e Du k a ten p räg u n g en statt.
14198 _ Dukat 1610. SIGIS • 3 • D : G ■ — ■ REX • POL ■ ET • SV ■D : p Gekr. gehafl
Brustb. rechts. Rv: MONE • NO ■ AVR • CIVI • GEDANENSIS • 1610 • Stadt
wappen v. 2 nach vorn sehend. Löwen gehalten, darüber Philipp Klüve«
Monogramm, unten F — B Scheint unediert. Fast Stgl.
Abgebildet Tafel LXVIII.
14199 _ Dukat 1612. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen v. 2 Löw«
gehalten. Mzz: Bärentatze. Hutt.-Cz. 7455 R1, aber D: Voßb. 681. Vorzilg
14200 — Dukat 1612. Ebenso. Hutt.-Cz. 1291. Voßb. 684a. S.g.e.
14201 — Dukat 1614. Ebenso. Hutt.-Cz. 1326 R4. Voßb. 687. S. g. e.
J|4202
¿203
14204
14205
■200
14207
■208
14209
14210
ü211
■ 2 1 2
I r 1 3
I 214
# 1 5
«216
t | 217
14218
B l 9
1 « 2 0
— Dukat 1622. • SIGIS • I II • D: G: REX • POL: M: D: L • R • PR • Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: 1 : MONE: AVREA: CIVI: GEDANENSIS: 1622: Stadtwappen
v. 2 Löwen gehalten, unten im Fußgestell 8 B • Hutt.-Cz. 1447 R3.
Voßb. 694. S. g. e.
— Dukat 1623. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: <§> • MONE • AVREA • CIVI • GEDANENSIS
• 1623 ■ unten im Fußgestell S — B Hutt.-Cz. 1477 R2. Voßb. 695.
S. g. e.
— Dukat 1629. Typus u. Mzz. wie vorher. Hutt.-Cz. 5805 R1. Voßb. 701, aber
<8> MONE: Stgl.
— Dukat 1630. Ebenso. Hutt.-Cz. nicht. Voßb. 704. VorzügL
— Dukat 1631. Ebenso. Av. fehlt bei Hutt.-Cz. Rv: Hutt.-Cz. 9664. Voßb. 709.
S. g. e.
— Dukat 1632. Ebenso. Hutt.-Cz. 1657 R, aber • 16 - 32 • • Voßb. 710, aber
® MON: Geh. gew. S. g. e.
— Ort 1613 Voßb. 725; 1614 Voßb. 726, aber -MONETA-; 1615 Voßb. 729; 1615
Voßb. 731, aber nur Punkt nach d Bärentatze; 1615 Zu Voßb. 734b; 1617
Voßb. 739; 1618 Voßb. 744 Anm.; 1618 Ähnl. Voßb. 745 (ohne d. kleine Jahrzahl);
1618 Voßb. nicht; 1619 Zu Voßb. 748; 1621 Zu Voßb. 751. Gekr. Brustb.
rechts. Rv: Von 2 Löwen gehaltenes Stadtwappen. Vorzügl. u. s. g. 11 St.
— Ort 1623 Voßb. 756; 1624 (aus 23 geändert) (svar.) Zu Voßb. 760 u. 761
und Voßb. 762; 1624 Voßb. 764, aber • SIGIS: u. GEDANENSIS •; 1625 Zu Voßb.
765; 1625 Voßb. 766; 1625 Voßb. 767a, aber D: G: u. D: L :; 1625 Voßb. nicht;
1626 Voßb. 769. Gekr. Brustb. rechts, daneben 1 — 6 Rv: Von 2 Löwen gehaltenes
Stadtwappen, über dem Wappen die abgekürzte JahrzahL S. g. e. 11 St.
— Groschen 1624, 26 (3Var.) u. 27. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen.
S. g. e. 5 St.
— Ternar 1613. Adler. Rv: Stadtwappen. Zu Hutt.-Cz. 1306 R. Voßb. 796.
S. g. e. 2 S t
Wladislaus IV. 1632/48. Doppeldukat (Donativ) 1647. Gekr. geharn. Brustb.
rechts. Rv: Stadtansicht; im Abschnitt das von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen.
Hutt.-Cz. 1866 R*. Voßb. 834, aber L: 31 Mm 7 Gr. Sehr schön.
— U/ü Dukat (Donativ) 1647. VT,AD: III I D: G: R: POL: & SVEC: M: D: L-.
RVS: PRVS: Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: -f EX AURO SOLEDO CJVI-
TAS GEDANENSIS-FIERI F: Stadtansicht unter strahlend. Auge Gottes, im
Abschnitt Stadtwappen ohne Schildhalter, daneben 16 — 47 jG — R Hutt.-
Cz. 1867 R2. Voßb. 835, aber R: POL: In gedrehter Goldeinfassung. Etw.
pol. Vorzügl.
— Dukat 1633. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen v. 2 Löwen
gehalten, unten am Fußgestell S — B Hutt.-Cz. 1744 R3. Voßb. nicht. S. g. e.
— Dukat 1634. Ebenso. Hutt.-Cz. 1754 R3. Voßb. 842, aber AVREA - S. g. e.
— Dukat 1646. Ebenso, aber Mzz: G — R zwischen d. Füßen d. Löwen. Zu
Hutt.-Cz. 9737 R4. Voßb. 862, aber POL S. g. e.
— Dukat 1647. Wie vorher. Hutt.-Cz. 9738 Rs, aber M:D: und 1647- Voßb.
863, aber POL • Vorzügl .
— Taler 1636. & VLADISL: IV • D: G: REX POLON: M: D: LIT: RUS: PRUS:
& C-N: N-SUEC: & C • H: REX Geharn. Brustb. v. vom mit Spitzenkragen.
Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENSIS Stadtwappen
v. 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füßen I — I, unten L e. Kartusche
16 — 36, über d. Wappen Lorbeerkranz, in dem 2 Palmzweige u.
1 Lorbeerzweig stecken. Hutt.-Cz. 1772 R4. Voßb. 867, aber IV • und N -
SUEC: S. g.e.
— Taler 1637. Wie vorher, aber Jahrzahl in d. Reversumschrift und in der
Kartusche C — S Hutt.-Cz. 1781 R4. Voßb. 869, aber IV • und N - SUEC:
Schön oxydiert. S. g. e.
— Taler 1639. Gekr. geharn. kleines Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen v. 2
Löwen gehalten. Mzz: G — R - Hutt.-Cz. 1804 R1, aber « VLAD-.IH D:
Voßb. nicht. S. g. e.