
13983 — Freimaurerdukat o. J. (1760). FAVETE LINGVIS* Harpokrates stehend,
Rv: iEQVA LEGE SORTITVR etc. Hand aus Wolken hält eine Setzwagt
über unbehauene Steine. Zirkel 28. Knyph. 9333. Etwas verbogen. S. g
13984 — Goldgulden 1631. * ^ »MO NO AYRI REIP BRYNSVIC 1631 Stadtwapp|
Rv: FERDIN II D G ROM IM SE AV Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel
a. d. Brust. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Köhl. 2756. S. g. e.
Abgebüäet Tafel LXVII
13985 - Breiter 1?/. facher T aler 1659. ^ MON ■ NOV • REIP • - BRUNSVICENSIS
Stadtwappen mit Helm u. Helmzier, darunter P/s eingeschlagen. Rv: LEO
POLDÜS • I ■ D: G: ROM: IMP: SEM: AUGU: 16 • — 59 ■ Gekr. Doppeladl
m. Reichsapfel auf d. Brust. Zu Knyph. 4893. Mad. 4777. Schön.
13986 — Taler 1546 (Schmalkaldischer Bundestaler). * MONETA * NOVA * BRVNS
VICENSIS * ® Löwe nach links. Rv: * — VERBVM * — DO * MA * IN * I
Der aus dem Grabe auferstandene Christus, die Siegesfahne in d. Linken
zwischen 15 — 46 Knyph. 4895. Mad. 2165. Kat. Sch. 6806. S. g. e.
13987 — Desgl. 1546. Ebenso, aber Reversumschrift: VERBVM * DO * — * MA * ffl|
JE — * und d. Siegesfahne i. d. Rechten. Knyph. nicht. Knigge 4215. Mai
2164. Kat. Sch. 6807. S. g. e.
13988 — Taler 1565 mit Stempelfehl. MAXSMILLIAN * Av: * MONETA * NOVA
BRVNSWICENSIS * ® Der Löwe links. Rv: * MAXSMILLIAN « D * G
TMP * SE * AVGV * Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel auf d. Brusl
oben neben der Krone 6—5 Knyph. nicht. Knigge 4216. Fast s. g. e.
13989 — Taler 1570. * MONETA * NOVA * BRVNSWICENSIS * 70 * Der Löwe linkj
Rv: MAXIMILIANVS * D * G * RO * IM * SE S AV * Gekr. Doppeladler nj
Z4 im Reichsapfel auf d. Brust. Zu Knyph. 4896. Knigge nicht. S. g
Abgebildet Tafel LXVII.
13990 _ Taler 1624. * »MON: NOV: REIP: — • BRUNSVICENS18 Stadtwappl
mit Helm u. Helmzier. Rv: FERDINAND: II • D ■ G • ROM: IMP: SE • AI
GUS • 16 — 24 ■ Gekr. Doppeladler mit 24 im Reichsapfel auf d. -Brust, f
Knyph. 4897. S. g. e. Tvnfci
13991 — Taler 1624. Var. d. Vorigen. Umschriften: * ^ * MON: NOV: REIP 1
BRUNSVICENSI® Rv: FERDINAND • II • D ■ G • ROM ■ IMP • SEM • ATM
16 — 24- Zu Knyph. 4897. S. g. e.
13992 — Taler 1625. Typus wie vorher. Umschriften: * ^ * MON: NOV: REIPI
BRVNSVICENSIS Rv: FERDINAND • II • D • G • ROM • IMP • S • AVG«
161125 • Zu Knyph. 4899. S. g. e. | | | |H h
13993 Taler 1630. Ebenso. Umschriften: * MON NOV REIP — BRUNSV
CENSIS Rv: FERDINAND • II ■ D • G • ROM • IMP • SEM • AUG 16 -J
Knyph. nicht. Knigge 4222. S. g. e. ,
13994 _ Taler 1630. Wie vorher, aber in der Rev.-Umschrift AUG • Knyph., nie»
Knigge 4222, aber AUG • S. g. e. '
13995 Fürstengroschen o. J. mit Titel Karls V. Löwenschild. Rv: Gekr.JE)oppßj
adler. Knyph. 4930. S. g. e.
13996 4^ Desgl. o. J. mit Titel Ferdinands I. Ebenso. Knyph. 4934. S. g. e.
13997 — Annengroschen 1536, 37, 38, 39 u. 40. S. g. u. g. e. I
13998 — Mariengroschen 1533, 34, 35, 36, 37, 41, 46, 50, 54, 1622, (2 Var.) u. 23.
zügl. u. s. g. e.
13999 A. Avers vom Mariengroschen 1541. Löwe links. S. g. e.
14000 — Groschen 1573 (2 var.), 91, 99 u. 1676. S. g. e. > I
14001 — Dreier o. J. (3 st.) u. 1556 (sSt.). Rv: Doppeladler. Desgl. o.J. (3 st.). Rv; » J
Meist s. g. e. .. I-WKBk' J
14002 — 4 Pfennig 1676 (3 st.) u. 3 Pfennig 1676 (4 St.). S. g. e. (
14003 Breda. Einseit. Notklippe 1577 zu 2 Gulden. Stadtwappen, darüber Kontermari
von Oranien. Maill. T. 17. 2. v. Loon I. 233. 1. S. g. e.
14004 B reg e n z Bronzemed. 1847 (v. Neuß) a. d. I. kaiserl. Freischießen. ß«l
Ferdinands I. rechts. Rv: Umschrift u. 3 Zeilen Aufschrift im Kra»
Förster nicht. 32 Mm. Mit Henkel. Sehr schön.
»005 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme der Stadt durch Herzog Bernhard
v. Sachsen-Weimar. Dessen geharn. Brustb. fast v. vorn, etwas n.
links in reicher Einfassung. Rv: Stadtansicht. Tentz. T. 39. 3. Berst. 96.
53 Mm. 48V2 Gr. S. g. e.
»006 — Med. 1639 (v. S. Dadler) a. denselb. Anlaß. Dem nach rechts reitenden Herzog
setzt eine Hand aus Wolken einen Kranz auf. Rv: Stadtansicht.
Berst. 98. Tentz. T. 39. 5. 59 Mm. öOVs Gr. Etw. pol. Sehr schön.
■4007 — Notgoldguldenklippe 1633. Die Schilde v. Österreich, Elsaß u. Breisach, auf
d. beiden ersten Reichsapfel mit Kreuz. Zu den Seiten -1 — 6 ■, darunter
• 3 ^ 3 - Rv: •|-®-|MO: NO -|- VAST ALS-| ♦ -E T - ♦ | • BRISIACAE-|INDEX^
|+-+| "Zu Maill. T. 18. 1. Zu Berst. 83. 3 2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXVII.
»008 — Taler 1553. + MONETA i NOVA % BRISACHIENSIS Stadtwappen in nach
innen verziertem Schild, darüber die Jahrzahl. Rv: DOMINE S CON-
SERVA i NOS tE IN JE PACE + Einköpf. Adler n. links. Mad. 2174 Anm.
Berst. 68 b Abbild. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVII.
■009 — Taler 1553. Ebenso, aber Rev.-Umschrift: DOMINE + CONSERVA + NOS +
IN + PACE + + Zu Berst. 68 b. Mad. 2174 Anm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVII.
■010 — Taler 1553. + MONETA * NOVA x BRISACHIENSIS Stadtwappen in nach
innen und außen verziertem Schild, darüber die Jahrzahl. Rv: Wie vorher.
Zu Berst. 68 b Abbild, u. Mad. 2174. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXVII.
■011 Guldentaler 1571. + MONETA + NO + CIVITATIS+ BRISACENSIS 71 Stadtwappen
in 6 bogiger Einfassung. Rv: +FERD + D + G + RO + IMP + S +
AVG + GER+ HVNG + BO+ REX Gekr. Hüftb. Ferd. I. rechts mit Szepter u.
Reichsapfel, worin d. verwischte Zahl 60 Berst. 71. Geh. gew. G. e.
■012 — Einseit. Notklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde v. Österreich, Elsaß u.
Breisach, dazwischen Rosette über Punkt, oben ■ 1 ■ 6 ■ 33 •, unten XL - IV I I I
Berst. nicht. Maill. T. 19. 7. Geh. gew. S. g. e.
■013 — Doppölseit. Notklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde v. Österreich, Elsaß
u. Breisach, dazwischen Rosette. Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. Maill. T.
19. 8, aber E • T S. g. e.
■014 — Desgl. 1633. Ebenso, aber zwischen d. Wappen Rosette über Punkt. Berst. 85
Anm. Maill. nicht. S. g. e.
■015 — Desgl. 1633 mit Stempelfehl. MO: ON statt MO: NO Wie Nr. 14013. Zu Berst.
85 Anm. Maill. Suppl. T. 22. 8. S. g. e.
»016 — Einseit. Notklippe 1633 zu 24 Kreuzer. Die Schilde v. Österreich, Elsaß u.
Breisach, dazwischen kleine u. größere Rosette, oben 1 • 6 • 3 3 ■, unten
X X -H lIII Unediert. Ähnl. d. Avers Maill. T. 20. 13. Vorzügl.
I Abgebildtt Tafel LXVII.
■017 — Doppelseit. Notklippe. 1633 zu 24 Kreuzer. Die Schilde v. Österreich, Elsaß
u. Breisach. Rv: Schrift. Berst. 87. Maill. T. 20. 12. S.g.e.
■018 — Breiter Groschen 1534. + MONETA * NOVA * BRISACENSIS Stadtwappen,
darüber 1538 Rv: + DOMINE * CONSERVA * NOS * IN * PACE Einköpf.
Adler n. links. Berst. 65 Anm. S; g. e.
I Abgebildet Tafel LXVII.
■019 Bremen. Roland-Med. 1640 (v. Blum). Standbild Rolands. Rv: CONSERVA
DOMINE HOSPITIUM ECCLESIJE TUiE: Stadtansicht, darüber 2Genien
■ mit dem Stadtwappen. Iungk 4. 57 Mm. 58Vs Gr. Stgl.
■020 — Vermählungsmed. 1642 (v. Blum). Sich küssendes Brautpaar hinter e. gedeckten
Tische. Rv: Henne mit ihren Küchlein. Jungk 9. 31 Mm. 141/2 Gr.
■ Geh. S. g. e.
■021 Med. 1864 (v. Drentwett) a. d. Einweihung d. neuen Börse. Stadtwappen.
Rv: Ansicht d. neuen Börse. Jungk 53. Förster 572. 32 Mm. 10Va Gr. Stgl.