
15183
15184
15185
15186
15187
15188
15189
15190
15191
15192
15193
15194
15195
15196
15197
15198
15199
15200
15201
15202
15203
15204
— Taler 1629. Wie vorher, aber Rev.-Umschr: FERDINAND-II — D: G-: Jq,
IM : S : A • ^ 1 6 — 29 Schrötter 1095. S. g. e.
— Taler 1630. Typus wie vorher. Mit FERDINANDU • Schrötter 1103, ab®
CIUITATIS • und nur ein Punkt nach FERDINANDU • Vorzügl.
— Taler 1630. Ebenso. Mit FERDINAND: Schrötter 1104, aber CIUITATIS'
Etwas oxydiert. S. g. e.
¡1%- Notgulden zu 12 Groschen 1629, aus der Zeit der Belagerung durch Wallen-;
stein. MO NO — MAGDEBURGENSIS Die Stadtmauer mit d. Jungfrau
Rv: L ilie NECESSITAS • LEGEM • NON • HABET Im Felde : -XII-|GEM
SCHEN | MAGDEBYR : | ST AT • GELT • | • 1 • 6 • Z9 • Schrötter 936. Zu Mail!
Suppl. T. 54. 4. G. e.
— 2/a Taler 1674. Die Stadtmauer mit der Jungfrau. Rv: Schrift. 2 Var. jg
8 u. 9 Zinnen. Schrötter 1451 u. Schrötter 1465, aber variier. Averszeich-j
nung. S. g. e. ' ZtôWÊSÈlÊÊm 2 St
§|- V» Taler 1674. Ebenso. Mit 7 Zinnen. Schrötter 1482. S. g. e.
Pf- */* Taler 1674. Ebenso. Mit 5 Zinnen. Av: Schrötter 1476. Rv: 1486. S.g.ai
— 2/a Taler 1676. Stadtwappen. Rv: Schrift. 2 Yar. Schrötter 1545 u. 15fi
S. g. u. g. e.
2/s Taler 1676.
S. g. e.
V» Taler 1627.
1 2S1 Ebenso. 2 weitere Var. , Schrötter nicht u. Schrötter 1541]
2 St
MO : NO — • CIUI : MAGDEBURGENSIS • * Stadtmauer mit!
d. Jungfrau. Rv : FERDINA • II — D • G • RO • I • S • A ^ 16 — Z7 Geb
Doppeladler mit 1Z im Reichsapfel auf d. Brust, neben d. Adlerhälsen P-S]
Schrötter 1118. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXIV.
— V» Taler 1673. Stadtmauer mit der Jungfrau. Rv: Wertangabe. Schrottes
1590. S. g. e.
— V« Taler 1623. MO : NO — • CIVI: MAGDEBVRGENSIS • Stadtmauer mit l
Jungfrau. Rv: FERDINAN : II -B ü • G • RO: I: S: A: ^ 16 — Z3 Geb.]
Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf d. Brust, zwischen den Flügelfedern:
P — S Schrötter 1131, aber RO: S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIV.
— Groschen 1573, 74, 75, 76, 77, 83, 87, 99, 1616, 22, 23 (2 v a r . ) , 24, 30, 31,70
(6 V a r., davon 2 mit v e rk e h r te r 7), 75, 79, 80 U. 82 J Dreier 1572 (3 V a r.), 73, 1622:
(2 V a r., davon 1 St. mit Re ichsapfel im V ie re ck ), 23 U. O. J. (einseitig). Meist S. g. C. 335t]
— Notgroschen 1629. Burg. Rv: Rose. Maill. Suppl. T. 54. 9. S. g. e.
H- Kupfergroschen 1576 (Falschmünze aus der Zeit). Stadtwappen. Rv: Reichsapfel
mit Z4 Zu Schrötter 1209 Anm. S. g. e.
Mailand. Med. 1859 für die in d. Hospitälern gepflegten französ. u. piemonte]
Soldaten. 5| JUIN|1859 im Lorbeerkranz. Rv: AUX|BLESSÉS ET MALADES]
etc. Heyd. 134. 31 Mm. 13 Gr. Schön.
Mainz. Med. 1793 (v. Loos) a. d. Einnahme d. Stadt durch Friedr. Wilhelm II
v. Preußen. Dessen Brusth. rechts. Rv: Blitze schleudernder Adler üb*1]
d. Stadt. Pr. Alex. 858. Henck. 1942. Henn. 522. Trésor nicht. 37 M®i
14V* Gr, Schön.
— Konventionstaler 1795 a. d. Entsatz der Stadt durch Clairfait. DEN ESj
RETTERN — DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Pr. Alex
783. Sch. 3622. Henn. 683. Très. T. 56. 4. Jos. u. Felln. 1819 c. Vorzügl
— Schützentaler 1894 a. d. XI. deutsche Bundesschießen. 42 Mm. 40 Gr. GA
Sehr schön.
— Freimaurermed. 1903 a. d. 40 j ähr. Maurerjub. Phil. Brands, Bankdirektoij
Logengroßmeister. Brustb. mit Brille fast v. vorn. Rv: Wappen der groW
Loge zur Eintracht. Zirkel 1062. 42 Mm. 30 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Sehr schön.
Malfidano. Med. o. J. (v. Lagrange) a. d. Generalversammlung d.feSoci«!
des mines de Malfidano“. Auf- u. Umschrift. Rv: Arbeitender Bergmann-:
41 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
1*05
1*06
1*07
15108
15BÛ9
15B10
15E11
15212
15613
15614
15615
15616
15217
15I18
15619
15120
15621
15622
15623
15124
15625
Mannheim. Prämienmed. 0. J. (v. Weckwerth) d. Vereins f. Geflügelzucht.
Greif mit Wappen. Rv: Geflügel. 35 Mm. I 6V2 Gr. Stgl.
Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge „Carl zur Eintracht“. Fünfzackiger
Stern auf Strahlen, im Mittelschild im Avers 2 verschlungene
Hände, im Rv: IM| ORIENT| VON|MANNHEIM Zirkel T. 9. 82. Höhe 36 Mm.
Mit Öse. Sehr schön.
— Med. 1744 a. d. Huldigung Karl Theodors anläßl. s. Genesung von d. Blattern.
Thronend. Kurfürst, davor huldigende Stadtgöttin. Rv: Karl Theodor
knieend vor d. hl. Maria. Ext. I. 466. Berst. 505. 27 Mm, 51 Gr. S. g. e.
Med. 1760 (v. Schäffer) a. d. Einweihung d. Jesuitenkirche durch d. Bischof
v. Augsburg, Joseph v. Hessen-Darmstadt. DEO • OPTVMO •—■ MAXVMO •
Ansicht der Kirche. Rv: 14 Zeilen Schrift unter Palmzweigen. Ext. I. 506.
Berst. 508 Anm. Pr. Alex. 1668. Großh. nicht. 32 Mm. M1/* Gr. Pol.,
sonst schön.
— Med. 1803 (v. Boltschauser) a. d. Huldigung d. Kurfürsten Karl Friedrich.
Dessen Büste auf e. Postament zwischen d. Flußgöttern d. Rheins u. d.
Neckars. Rv: 8 Zeilen Schrift. Berst. 507 a. 33 Mm., 15 Gr. Sehr schön.
— Einseit. Zollzeichen o. J. zu V2 Kreuzer. Zwischen 1/a — K das Stadtzeichen.
Berst. nicht. (Vergl. Berst. pag. 166. 516. 1. Anm.) S. g. e.
Marienberg (Sachsen). Med. 1821 a. d. III. Säkularfeier d. Gründung der
Stadt. Stadtansicht. Rv: 8 Zeilen Schrift. Amp. 15856. 28 Mm. 7 Gr.
Sehr schön.
— Jeton 1839 a. d. III. Säkularfeier der Einführung der Reformation. Brustb.
Heinrichs des Frommen. Rv: Luther u. Melanchthon. 21 Mm. Gr. Stgl.
Marsberg. Groschen 1606 (2Var.) u. 8 (2var.). 3 Wappen. Rv: Reichsapfel.
S. g. e. 4 St.
Meiningen. Med. 1780 auf die I. Vermählung d. Prinzessin Luise, Tochter
d. Prinzen Christ. Karl von Stolberg, in 1. Ehe vermählt mit Karl v. Sachsen-
Meiningen, in 2. Ehe mit Herzog Eugen Friedr. Heinr. v. Württemberg.
2 Genien mit den Wappen v. Stolberg u. Sachsen. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Daßd. 2565. Knyph. nicht. Frieder. 1472. 27 Mm. 5 Gr. Stgl.
Meißen. Med. 1839 a. d. III. Säkularfeier d. Einführung der Reformation. Wie
Nr. 15212. 21 Mm. ß1/* Gr. Schön.
— Med. 1843 (v. Krüger) a. d. III. Säkularfeier d. Fürstenschule St. Afra.
D. geharn. Brustb. d. Kurfürsten August u. Moritz. Rv: 9 Zeilen Schrift.
40 Mm. 24 Gr. Stgl.
Memmingen. Jeton 1730 a. d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession
(zu Augsburg geprägt). Stadtwappen. Rv: 6 Zeilen Schrift, unten d. Augsburger
Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Well. 2605. Förster HO. 19 Mm. IV2 Gr.
Sehr schön.
Meran. Med. 1851 (v. Drentwett) a. d. Schützenfest. Kopf Erzherzogs Johann
rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift. Förster nicht. 38 Mm. 181/2 Gr. S. g. e.
— Med. 1886 (v. G. A. S.) a. d. 50jähr. Jubiläum der Stadt als Kurort. Die
Köpfe Ferdinands I. u. Franz Josephs. Rv: Stadtwappen. 35 Mm. 25 Gr. Stgl.
METZ. Einseit. Freimaurerbijou d. Loge „Zum Tempel des Friedens“. Auf silb.
zehnstrahlig. Stern Bronzemittelschild mit Freimaurer-Emblemen. Zirkel
T. 21. 210. 64 Mm. Mit Band. Sehr schön.
— Goldgulden o. J. mit latein. Schrift u. Stempelfehl: CIVITIS Stadtwappen
im Sechspaß. Rv: St. Stephan stehend im Oval. Etw. ausgebrochen. S. g. e.
Taler 1629. Doppeladler mit d. Stadtschild. Rv: Wie vorher. Mad. 2285.
Kat. Sch. 7120, aber 1629 • + Vorzügl.
Taler 1639. Stadtwappen im Sechspaß. Rv: Brustb. St. Stephans. Mad.
2286. S. g. e.
— Taler 1598. Wie Nr. 15222. S. g. e.
Middelburg. Vergoldete Med. 1704 (v. Dishoecke) a. d. Unruhen. PERSEI
VIRTUTE DEVICTA Krieger mit dem Haupte eines vor ihm Liegenden,
daneben geflügeltes Pferd. Rv: HANC TUEB-MUR Tumult vor d. Rat