
12461
12462
Rv: TANDEM etc. Im Felde Wertangabe. Fehlt bei Kat. Sch. und Weise
Vorziigl.
12464
12465
12466
Gulden 1674. Brustb. rechts. Rv: UT PRESSA etc. Gekr. Wappen zwischen
IZ | W — ^ Kat. Sch. 5578. S. g. e.
Desgl. 1676. Brustb. rechts. Rv: TANDEM FORTU —NA etc. Gekr.
Wappen. Jahrzahl neben dem Wappen. Zu Kat. Sch. 5581 3 Var Vorzügl.
u. s. g. e. 3 gt
12463 - Desgl. 1676. Ebenso, aber FORTUNA etc. Jahrzahl in der Revers-Umschrift
und desgl. neben dem Wappen. Kat. Sch. 5582 und Kat. Sch. nicht
2 Var. S. g. e. 2 si
Desgl. 1676 mit Kontermarke des fränkischen Kreises. Ebenso. Jahrzahi
m der Revers-Umschrift. Kat. Sch. 5582. S. g. e.
Gulden 1677 und 78. Brustb. rechts. Rv: TANDEM etc. Gekr. Wappen.
Kat. Sch. 5586 und Weise 1776. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Desgl. 1690. Vierfach behelmt. Wappen. Rv: AD PALMAM etc. Hirsch
nach links. Zu Weise 1783. S. g. e.
12467 — Mariengroschen 1672 und 8 Heller 1682. G. e. u. vorzügl. 2 St.
12468 L IN IE ZU ALTENKIRCHEN. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg
Ansbach 1741/57. Huldigungsjeton 1741 (v. Vestner) a. s. Regierungsantritt.
Brustb. rechts. Rv: Stehende Gerechtigkeit. Well. 7773. 25 Mm.
41/» Gr. Sehr schön.
12469 — 12 Kreuzer 1753. Vorzügl.
12470 L IN IE ZU ALTENKIRCHEN-KIRCHBERG. Georg Friedrich, Burggraf
1686/1749. Ausbeutetaler 1749 d. Zeche St. Michael auf seinen Tod.
Brustb. rechts. Rv: METALLI FODINE HACHENBVRGO • — SAYNEN-
SES • A3 ■ IPSO • RESTAVRAT/E • Bergwerksgegend. Kat. Sch. 5225. Mad
4236. Stgl.
Abgebildet Tafel LX.
12471 — Sterbemünze 1749. Beiderseits Schrift. 26 Mm. 372 Gr. S. g. e.
12472 SCHAUENBURG. Ernst 1601/22. Taler 1614. Brustb. rechts. Rv: Dreifach
behelmt, vierfeld. Wappen mit Mitteischild. Fehlt bei Kat. Sch. und
Mad. S. g. e.
12473 — Schreckenberger o. J. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel
Matthias’ II. Revers schließt A. Vorzügl.
12474 — Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AV/ Zwei Var. mit CO — HOL- und
CO-HOLS S.g .e. 2 St.
12475 B Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AV- Zwei Var. mit CO'H- und
CO• HO — L S .g.e. 2 St.
12476 — Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AV 4 Var. mit CO'HO-, H —O',
HOL • und HOL S. g. e. 4 St.
12477 -ff Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AVG- Drei Var. mit C O 'H—0, HO
und HOL S.g .e. v 3 St.
12478 — Desgl. o. J. Ebenso. Revers schließt AVG- S .g.e.
12479 — Groschen 1601, 2, 3 (2 V a r .) , 4 und Kippergroschen 1620 (5V a r .) . S. g. e. 10 St.
12480 SCHLICK. Stephan und seine Brüder — 1526. Taler o. J. Der stehende
Heilige neben dem unbehelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild; im Felde
S — I Rv: Der böhm. Löwe links. Ohne Mzz. Fiala 11, aber o am Ende
der Avers-Umschrift. S, g. e.
12481 — Taler 0. J. Ebenso, aber der Heilige hinter dem Wappen. Mzz; Sechsstrählig.
Stern ( = HanB w e iz eim an n ). Fiala 58, aber FRA ® S. g. e.
12482 ffi Taler 1526. Ebenso, im Felde S — I [ 15 — 26 Mzz: Verziert. Andreaskreuz
(= stürz). Fiala 110. Vorzügl.
12483 — Taler 1526. AR « DOM « SLI * STE — 7 * FRA » CO (mit m im O) * D *
B * 1526 Der Heilige hinter d. dreifach behelmt, quadr. Wappen mit
Mittelschild-, zu den Seiten d. Heiligen S — I Rv: LVDOVIC * PRIM *
12484
12485
12486
12487
12488
12489
12490
12491
12492
12493
12494
12495
12496
12497
12498
12499
12500
DEI *. GRA * REX * BOEMIE Mzz: Reichsapfel Der böhmische Löwe links.
Fiala 122. Doneb. 3769. S. g. e.
Abgebildet Tafel LX.
— Taler 1527. Der Heilige hinter dem dreifach behelmten quadr. Wappen
mit Mittelschild, unten klein Z — 7 Rv: Der böhm. Löwe links. Mzz: Lilie
(= C asp ar von Mergenthal). Fiala 133, aber - AR-DO- Ähnl. Doneb. 3773. S .g.e.
— 1/a Taler o. J. Der stehende Heilige neben dem einfachen Bassaner Wappenschild;
im Felde S — I Rv: Der böhmische Löwe links. Ohne Münzzeichen.
Zu Fiala 20 und Doneb. 3749. Vorzügl.
— Desgl. o. J. Ebenso, aber der Heilige hinter dem Wappen. Mzz: Sechs-
strahliger Stern. Fiala 71, aber E * 7 t und Fiala 72, aber CO» 2 Var.
Geh. gew. S. g. und s. g. e. 2 St.
— Desgl. o. J. Wie vorher. Mzz: Verziertes Andreaskreuz. Zu Fiala 98
und Doneb. 3759. Vorzügl.
Desgl. 1525. Ebenso, aber im Felde S — 1115 — 25 Fiala 105, aber im
Revers BO S. g. e.
|g p V» Taler o. J. Der stehende Heilige neben dem einfachen Bassaner Wappenschild;
im Felde S g l Rv: Der böhmische Löwe links. Zu Fiala 39
und Doneb. 3751. S. g. e.
Stephan allein. Schautaler 1526 a. s. Tod in der Schlacht bei Mohacs. Innerhalb
eines doppelten Schriftkreises Brustb. mit Hut links. Rv: $ PRO •
PATRIA ° PVGNANDO ° etc. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit
Mittelschild. Fiala 314 und Doneb. 3778, aber § PRO ° etc. Geh. gew. S. g e
Heinrich, f 1650. Fünfdukaten 1634. HEINRIC »SCHLICK— COMES* A *
PASSAN » Das quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber die heilige Anna
mit dem Jesuskinde und der heilig. Maria, im Felde S 'A N - - NA Rv: FER-
DINANDVS J II I ROM— IMP* SEMPER * AVGVSTVS Gekr. Doppeladler
mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: I Schildchen mit Kanne ■— C (= Joh.
Candier von Atzenzoii). Wie Fiala 228. Doneb. nicht. Schön.
Abgebildet Tafel LX.
— Fünfdukaten 1649. Typus wie vorher, im Felde S AN —NA Mzz: C— Schildchen
mit aufgerichtetem Greifen lin k s B (= C asp ar F ra n z B eg n er von R ö sselfeld). Umschriften:
HENRI CVS • SCHLIC — K • COMES • A • PASSAN Rv: FERDINAND • I II •
ROM-1 — MP- SEMPER- AVGVSTVS Fiala 274. Doneb. 3827. S. g. e.
Abgebildet Tafel LX.
— Taler 1632. Typus u. Mzz. wie Nr. 12491. Fiala 221, aber Punkt vor
COMES Zu Doneb. 3803. S.g.e.
— Taler 1646. Typus u. Mzz. wie Nr. 12492. Fehlt bei Fiala u. Doneb. Vorzügl.
— Taler 1646 mit Stempelfehler SEMER. Ebenso. Wie Fiala 260. Vorzügl.
— Taler 1647. Wie vorher, aber ohne Stempelfehler. Fiala 268. S g e
— Groschen 1627, 30, 34, 35, 37 und 38. S .g.e. ' 6 St.
Franz Ernst 1652/75. Fünfdukaten 1651 (vom Talerstempel). FRANCIS: ERNEST:
SCHLICK - COM: A: PASSAN Die heilige Anna hinter dem ungekr.
Wappen, das Jesuskind auf dem rechten Arm, zur Linken die heilige Maria;
im Felde S AN - - NA R v : FERDINAND: I II ■ ROM: I jgM P • SEMPER • AVGVSTVS
Gekr. Doppeladler mit gekr. höhm. Brustschild. Mzz: VS —M |
V M (— uir. sigm. Miroäovskj- von MifoSovic). Fiala 280. Doneb. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LX.
— Taler 1661. Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, daneben die geteilte
Jahrzahl, darüber die heilige Anna, Maria und das Jesuskind auf
Wolken. Rv: Gekr. Doppeladler mit gekr. höhm. Brustschild. Mzz: In
Schildeinfassung Stern, darüber I §§ P (= Jo h an n P e lle t von H u n d t). Zu Fiala 300
und Doneb. 3839. Geh. gew. S. g. e.
Leopold Heinrich 1766/70. Taler 1767. Avers: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler,
auf der Brust gekr. vierfeld. Wappen mit österr. Mittelschild.