
darunter Schrift. Mit Randschrift: I osephV s -L eopoLD Vs etc. WieForsterj
u. Well. 7428. 49 Mm. 38‘/s Gr. Stgl.
13862 Ovale vergold. Messingmed. 1690 in der Art des P. Seel a. denselb. Aul;
Darstellung d. Krönung. Rv: Stadtansicht, darüber d. hl. Dreifältig!
u. d. hl. Joseph, an d. Seiten 2 Schildchen mit Doppeladler und Stadtp
Förster 71. 41/36 Mm. In silh. Einfassung. S. g. e.
13863 Med. 1699 (v. P. H. Müller) v. d. Drahtziehern dem Rat gewidmet. AVI
VINDELICOR • ARTIVM — NYTRIX ET PATRONA • Die Stadtgöttin
Lictoren begleitet, empfängt d. Minerva. Rv: SENATVI OPTIMO EtI
DYLGENTISSIMO Stadtpyr auf e. Postament v. 3 weihl. Figuren umgefe
Mit Randschr. Förster 82. 45 Mm. 30 Gr. Schön.
13864 Gravierte Taufmed. 1699. Im Kranze: A° 1699 | den 15 Juny | nachmittJ
zwischen Z vnd 3 v h r|ist in Augspurg ge = | bohren | Tobias Hochwindll
Rv: Ihr seyd nicht mehr vnter dem Gesetz sondern vnter der Gnade Ei
6. v 14. In e. Landschaft Arm aus Wolken mit Wage, in deren Schal
Gesetzbuch u. Herz, Kelch u. Eireuz. Förster nicht. 64 Mm. 25 Gr. |
Henkel. Sehr schön.
13865 Klippe 1704 a. d. Kinderfest wegen d. Schlacht bei Höchstädt. Betende Kini
Rv: Schrift. Förster 89. Franks 60. v. Loon IV. 433. 1. 31 Mm. 7|
Sehr schön.
13866 Dukat 1711 a. d. Kaiserkrönung Karls VI. zu Frankfurt a/M. Dessen belo:
Brustb. rechts. Rv: VIRTUTE — PATRUM- Zur Sonne emporfliegenl
Adler. Förster 92. Jos. u. Felln. 1917, aber PATRUM- Vorzügl.
13867 Med. 1717 (v. P. H. Müller). II. Säkularfeier der Reformation. Lutheij
Thesen anschlagend. Rv: Opfernde Stadtgöttin. Förster 93. Kreufil,
27. 82. 33 Mm. 9Vs Gr. Stgl.
13868 Dukat 1730 (v. Thiebaud). II. Säkularfeier der Augsburger Konfessii
Siebenarmiger Leuchter zwischen 2 Bibeln, unten d. Stadtpyr. Rv: Ual
Arabeske 6 Zeilen Schrift: NUN LEUCHT|DIS LICHT 200 -TAURI i
Förster 99. Stgl.
13869 Med. 1730 (v. C. Müller) a. denselb. Anlaß. Stadtansicht. Rv: VerlegJ
d. Augsburger Konfession vor Karl V. Förster 102. Mad. 4760. 421
28 Gr. Stgl.
13870 Jeton 1730 a. denselb. Anlaß. Stadtansicht. Rv: 6 Zeilen Schrift. Förster II
22 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
13871 Med. 1731 a. d. 2003ähr. Jubiläum d. St. Anna-Gymnasiums. Ansicht. desseU*
Rv: 6 Zeilen Schrift. Förster 111. 27 Mm. 54/2 Gr. Stgl.
13872 Med. 1742 (v. Thiebaud) a. d. Reichsvikariatsgericht. Janusbüste auf Pod|
ment, darüber Doppeladler. Rv: IUDIC • GEMINI VICARIAT • etc.
rechtigkeit u. Eintracht, von 9 Wappenschilden umgeben. F ö r s t e r !
Wittelsb. 1871. Ext. I. 439. 54 Mm. 66 Gr. Schön.
13873 Goldene Neuiahrsmed. 1746 (v. Thiebaud, ohne Signatur). Zwischen
zweigen: GOTT|MACHE • FRID|IN • DIESEM11AHR • darüber strahlÄ!
Gottes, unten Stadtpyr. Rv: Zwischen Lorbeer zweigen VND | ALL]
TREVE|WVNSCHE|WAHR-| 1746, darüber Taube; unten Hufeisen, f
ster 115. 23 Mm. 5 Gr. Stgl.
13874 Med. 1748 (v. demselb., ohne Signatur) des Gymnasiums a. d. Jubiläum 1
westfälisch. Friedens. Ansicht d. Gymnasiums. Rv: 6 opfernde Jünglini
Förster 119, aber ohne T 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
13875 1h Dukat 1750 (v. demselb., ohne Signatur) zur Hälfte d. Jahrhunderts. All
m. Stadtpyr u. Januskopf. Rv: In e. Einfassung d. Wappen d. Stadtpflea
Sulzer u. Imhof. Förster 121. Vorzügl.
13876 Med. 1753 (v. demselb.). Säkularfeier d. Kreuzkirche. Ansicht dersellj
Rv: Sitz, allegorische Figur mit Kreuz u. Buch vor einem Altar. Foul
nicht. Großh. 520. 22 Mm. 3 Gr. Schön. I
13877 Ähnliche Med., aber mit kleinerer Schrift im Revers. 22 Mm. 21/s Gr. Schl
13878 Med. 1753 (v. demselb.) a. d. Augustusbrunnen. FUNDATORI — COI.OM-1
13879
4 °
1388’
1388
13883
13884
13*5
1388«
1388.
13888
13891
13892
13893
13#4
13895
13896
138917
Ansicht d. Brunnens. Rv: PATRIBUS — PATRIAE Gruppe von 11 das
Stadtpyr umgebenden Patrizierwappen zwischen 2 Flußgöttern. Förster
123. 45 Mm. 36 Gr. S. g. e.
Med. 1755 (v. Boerer) a. d. II. Säkularfeier d. Religionsfriedens. Stadtpyr
zwischen Zweigen u. Urkunden. Rv: Fama über Kriegsgeräte. Förster 124
Le Maistre nicht. 29 Mm. 6 Gr. Schön.
Einseitige ovale Taufmed. 1759 (in Niello-Manier). |A ° 1759 | den 21 Juny,
Morgens | zwiyöhen 8 - u : 9 Uhr | ist gebohren | Johann Chriytian , Luz,
de/fen Gevatterin lib e y der H: T a u y || war | Euphro/Ina H o lei/m | ge-
bohrne | Drentwettin | G • G • G • Die Personennamen in roter, der übrige
Text in schwarzer Schrift. 41/32 Mm. 3*/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1774 (v. Bückle) a. d. Wahl d. Stadtpfleger Wilh. Bened. Langenmantel
u. Paulus Amman. Personifiz. Vorsicht u. Augusta an e. Altar, auf welchem
d. Wappen der beiden Stadtpfleger. Rv: 8 Zeilen Schrift. Förster 130.
45 Mm. 27V2 Gr. Stempelriß. Sehr schön.
Prämienmed. 1779 (v. Bückle) d. Kunstschule. RESPVBLIOA — AVGVSTANA
Monument mit Pyr. Rv: NATVRAE AEMVLIS Sitz. Jüngling zeichnet
einen steh. Mann mit Stab. Förster 131. 47 Mm. 35 Gr. S. g. e.
Desgl. 1779 (v. Bückle) d. Kunstschule. Stadtwappen in verziert. Rahmen.
Rv: PRISCAE ARTIS STVDIO ■ Jüngling einen Rumpf abzeichnend. Förster
132. 38 Mm. 21 Gr. Stgl.
Med. 1796 (v. Neuß) f. d. Bürgerwehr. Stadtpyr auf e. Säule; im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift. Förster 140. 41 Mm. 24 Gr. Stgl.
Med. 1824 (v. Neuß) a. d. 25jähr. Regierungsjubil. Max Josephs I. Kopf rechts.
Rv: Opfernde Stadtgöttin. Förster 153. Wittelsb. 2522. 41 Mm. 27^2 Gr. Stgl.
Med. 1828 (v. Neuß) a. d. Bau d. Börse. Ansicht d. Börsengebäudes. Rv: Schrift.
Förster 159. 33 Mm. 131/2 Gr. Stgl.
Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Luther
u. Melanchthon am Altar. Rv: Darstellung d. Übergabe d. Konfession. Mit
Randschrift. Amp. 11832. 44 Mm. 27 Gr. Stgl.
Bronzemed. 1831 (v. Neuß) a. d. 300jähr. Jubil. d. St. Anna Gymnasiums. Ansicht
desselben. Rv: 9 Zeilen Schrift über Stadtpyr. Förster 165. 32 Mm.
Sehr schön.
Zinnmed. 1856 a. d. Bau d. Krankenhauses. Ansicht des Gebäudes. Rv: Schrift.
Förster 176. 41 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1882 (v. Drentwett) a. d. III. Säkularfeier d. Kollegiums St. Anna.
Ansicht des Gymnasiums. Rv: 8 Zeilen Schrift über Stadtpyr. Förster
nicht. 32 Mm. Sehr schön.
Goldgulden o. J. mit Titel Karls V. A AVGVSTA ■ VINDELICORVM Stadtpyr
in verziert. Schild. Rv: IMP • CAES • CAROLI • AVG • V • MVNVS Gekr.
Doppeladler m. österr.-burgund. Brustschild. Förster 3. S. g. e.
Goldgulden 1613. Sitz. Stadtgöttin m. Pyr, vor ihr v. unten nach oben
AVGVSTA, hinter ihr v. oben nach unten VINDELIC im Abschnitt:
• MDCXIII • Rv: * MATTHIAS • ROM • IMP ■ P ■ F • AVG * Gekr. Doppeladler
m. Wappen auf der Brust. Förster 100. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVII.
Doppeldukat 1672. Stadtpyr in verzierter Einfassung. Rv: Die Brustb. Leopolds
I. u. s. I. Gemahlin, Margaretha Theresia v. Spanien, links. Förster
353. Stgl.
Dukat 1645. Av: Wie vorher. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. Förster 305.
S. g. e.
Dukat 1647. Ebenso. Förster 310. S. g. e.
Dukat 1743 (v. Thiebaud). Gekr. Stadtwappen. Rv: Belorb. Brustb. Karls VII.
rechts, darunter IT Förster 533. Stgl.
V2 Dukat 1717. AVGVSTA — VINDELICORVM Sitz. Stadtgöttin neben e.
Postament m. Stadtpyr. Rv: CAR -VI D • G ■ R ■ — I - S - A -G-H-H&B-R-
Belorb. Kopf rechts, darunter Stern. Förster 474. Vorzügl.