
14260 — Doppelgroschen 1651. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, daneben
G —R Hutt.-Oz. 1996 u. 1997. 2 Var. S. g. e. 2 8Ü
14261 — Neuahschlag d. Schillings 1657 in Kupfer. Gekr. Monogramm. Rv: Stadt.
wappen. Wie Hutt.-Cz. 2107 u. Voßb. 1077. Vorzügl.
14262 — Einseit. Bleiabschlag v. Stempel d. Solidus 1657. Verziertes StadtwappeJ
Neuer Abschlag. Vorzügl.
14263 Michael Korybut 1669/73. Dukat 1673. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadt]
wappen, von 2 Löwen gehalten zwischen deren Füßen D — L Hutt.-Cd
2383 R1, aber DG REX u. L • R • Voßb. 1086 ungenau. S. g. e.
14264 — Schilling 1670. Gekr. Monogramm. Rv: Wertangabe. Hutt.-Cz. 2370 E1,
Zu Voßb. 1087. S. g. e.
14265 Johann III. Sobieski 1676/96. Goldene Med. (Donativ) zu 2 Dukaten 1685. Unt«
strahlend. Sonne Stadtansicht, im Abschnitt d. Stadtwappen zwischen 16 — 85]
darunter bogig: REG: CIVIT: GEDANENS • Rv: SALVATOR — MVND1
Brustb. d. Heilands rechts. Hutt.-Cz. 7755 R8. Voßb. 1104. 27 Mm. 7 Gr.
Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel LXIX.
14266 — Dukat 1682. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen gel
halten, zwischen deren Füßen D — L Hutt.-Cz. 2461 Rs, aber ohne Punl
am Schluß d. Aversumschrift. Voßb. 1115. Vorzügl.
14.9R7 Taler 1685. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ovales Stadtwappen voi
2 Löwen gehalten, zwischen deren Hinterfüßen D — L Hutt.-Cz. 2498 E1
Voßb. 1124. Vorzügl.
14268 — Schilling 1688. Gekr. Monogramm. Rv: Wertangabe. Hutt.-Oz. ¿5U4 Kl
Voßb. 1127. Vorzügl. J
14269 August n . 1697/1733. Med. 1730 (v. D. Sievert, graviert von P. P. Werna
a. d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. 3>ts M
Altar mit Bibel u. Kelch. Rv: Um- und Aufschrift. Hutt.-Cz. 2679 R1. Voi
1130. 43 Mm. 321/i> Gr. Sehr schön. ■
14270 - Ähnliche Med. kleiner. Hutt.-Cz. 2680 R8. Voßb. 1131. 31 Mm. 11 Gr. Scho«
14:271 Med. 1780 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers rechtj
darunter das Stadtwappen. Rv: Brustb. Johannes Huß’ rechts. Hutt.-Cj
2677 Anm R1 Voßb. 1132. Doneb. 3457. 42 Mm. 311/» Gr. Sehr schot
14272 August IH. 1733/63. Gulden 1762 (svar.) u. 1763 Gekr. Brustb, rechte
Rv: Von 2 Löwen gehaltenes Stadtwappen. Voßb. 1177 u. 1178 u. ald
24273 Timf (18 Gröseher) 1759 u. 60 (3 var.). Ebenso. Hutt.-Cz. 2934, 2939, I
14274 — Sechsgröscher 1761 u. 63 O var.). Ebenso. Hutt.-Cz. 2956 u. ff. S. g. u. v®
14.975 Fefnsilberabschlag d. Dreigröscher 1755. Gekr. Monogramm. R H
14275 V i : ; , ^ - stadtwappen. Hutt.-Cz. 2909. Voßb. 1162. Vorzug
14276 — Dreigröscher 1758 u. 63 (2 St.). Ebenso. Hutt.-Cz. 2933 u. 2983. Vorzug
14277 - Schilling'1754 (Mzz: W - R ) u . 1763 (Mzz: RE 4 ÖE) Monogramm. Rv: g l
Hutt.-Cz. 5305 R u. 2984. S .g.e. ¡ ¡ ■ M
14278 Stanislaus August 1764/95. Sechsgröscher 1764 u. 65 Gekr Brustb recI
Rv: Von 2 Löwen gehaltenes Stadtwappen. Hutt.-Cz. 3032 R u. 3U4<ä
Voßb. 1205/6. G.e. B | : H J
24279 _ Dreigröscher 1765 »v«.) u. 1766. Gekr. Monogramm. Rv: Wie vo M
Hutt. Cz. 3043 u. ähnl. u. Hutt.-Cz. 3081. Voßb. 1207 u. ähnl. u. Voßb. |
14280 — SdülUng 1765 u. 66. Gekr. Monogramm. Rv: Wert. Hutt.-Cz. 3044 u. 30|
Voßb. 1214 u. 1215. G. e. u. vorzügl. f l
14281 Friedrich Wilhelm IH. 1797/1840. Kupferschilling 1801. Ebenso. Voßb.
‘ S g. e.
R >89 Freie Stadt Danzig. Kupfergroschen 1809 u. 12. (2 st.) u. Kupferschilling 1808
u. 12. Voßb. 1225, 1226, 1227 u. 1228. S. g. e. 5 St.
I ß l Darmstadt. Jeton 1817 a. d. III. Säkularfeier d. Reformation. Beiderseits
■ Schrift. Hoffm. 4170. 20 Mm. 3 Gr. S. g. e.
1*84 Delft (Holland). Med. o. J. (v. v. Moellingen). INVIGIL ANS • PLURIBUS •
UNA • DOMUS Stadthaus. Rv: Ansicht der alten und neuen Kirche, darüber
Stadtwappen. v. Loon Verv. 448. 33 Mm. 101/2 Gr. Sehr schön.
1*86 Dettingen (Unterfranken). Vergold. Bronzemed. 1743 a. d. Schlacht bei Dettingen
zwischen der pragmatischen Armee u. d. Franzosen. Brustb. Georgs II.
v. Braunschweig links. Rv: Sitzende Justitia mit Schwert und Wage.
Franks 215. Knyph. 8851. 37 Mm.. Schön.
14ES6 Deventer. Goldgulden 1523. Ungekr. Adler. Rv: Reichsapfel im Dreipaß
mit Titel Karls V. Verk. nicht, v. d. Chijs T. XI. 6. Kl. Loch. S. g. e.
1187 — Dukaton 1689 zu 60 Stüber. Gekr. Stadtschild, von 2 Löwen gehalten.
Rv: Stehender Ritter mit dem Stadtschild. S. g. e.
14E88 — Taler o. J. Behelmt, dreifeld. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel
Ferdinands II. Zu Verk. T. 227. 1. S. g. e.
14Eb9 — Taler 1662. Geharnischter mit d. Stadtschilde. Rv: Gekr. niederländ. Wappenschild.
Zu Verk. T. 149. 2. S. g. e.
14B90 — Snaphan 1523. Einköpfig. Adler. Rv: Wappen auf verziert. Kreuz, v. d.
Chijs T. XIII. 35. S. g. e.
m i Deventer, Campen u. Zwolle. Taler 1555 (3 Var.). Gekr. Brustb. Karls V.
rechts mit Schwert u. Reichsapfel, daneben 1 5 g -55 Rv: Die 3 Wappen ins
Dreieck gestellt. Zu v. d. Chijs T. V. 21. und 23 u. v. d. Chijs T. VI. 32.
S. g. e. 3 St.
14®P2 -f ^ Taler 1555. Ebenso, v. d. Chijs T. VI. 38. G. e.
14193 Dinkelsbühl. Med. 1755 (v. Oexlein) a. d. II. Säkularfeier d. Religionsfriedens.
Stadtansicht. Rv: Schrift. 31 Mm. l 1!? Gr. Geh. S .g.e.
1*94 Döbeln. Med. 1861 a. d. 50jähr. Jubiläum der Konkordia. Wappen. Rv: Schrift.
26 Mm. 8 Gr. Stgl.
1*95 Donauwörth. Med. 1704 (v. Hautsch) a. d. Siege der Engländer bei Donauwörth,
Höchstädt etc. Brustb. Annas v. England links. Rv: DIVES TRIVM
—PHIS ANGLIA • Britannia am Meeresufer vor e. Palme sitzend, woran
3 Schilde mit Schrift. Mit Randschr. Franks 70. v. Loon. IV. 454. 3.
40 Mm. 261/s Gr. Sehr schön.
1*96 — Taler 1545. Gekr. Doppeladler mit W auf d. Brust. Rv: Gekr. geharn.
Hüftb. Karls V. rechts. Zu Kat. Sch. 6892. S. g. e.
14S97 — Taler 1548. Ebenso. S. g. e.
14198 — V2 Taler 1544. Ebenso. S. g. e.
14299 — V2 Taler 1545. Ebenso. S. g. e.
l*0l> — i/2 Taler 1548. Ebenso. Fast s.g .e .
14101 i Dortmund. Messing-Freimaurerbijou der Loge „Zur alten Linde“. In 2 in- einandergeschobenen Dreiecken die alte Vehmlinde. Zirkel T. 24. 236.
Höhe 58 Mm. Mit Band. Schön.
t)2 — Dukat 1637 mit Titel Ferdinands II. (dessen Sterbejahr). DVCATVS • CIVI ■
IMP • TREMONIE • 1637 x Stadtadler. Rv: FERDI • II • D • G ■ RO • S ® —
IMP • SEMP • AVG • Steh. Kaiser. Zu Meyer 81. S.g.e.
H Abgebildet Tafel LXIX.
1*03 — Taler 1541. + MO • NO • CIVI • IMP • TREMONIENSIS • 1541 Der links
blickende Stadtadler. Rv: + CAROLVS ■ V • ROMAN ■ IMP • SEM • AVGVST •
Gekr. geharn. Brustb. mit Szepter rechts, d. Linke am Schwertgriff. Zu
■ Meyer 63. G. e.
14104 — Taler 1635. • MONE ■ NOV • CIVI ■ IMPER • TREMONIENSIS * Der links
blickende Stadtadler. Rv: ° FERDI ° II ° D 8 G ° ROM ° IMPERAT ° SEMP°
AVG ^ • Gekr. geharn. Hüftb. mit Szepter rechts, d. Linke am Schwertgriff,
im Felde rechts d. Jahrzahl. Kat. Sch. 6894. Meyer 90e. S. g. e.