
14382 —
14383 —
14384 —
14385
14386
14387
14388
14389
14390
14391
14392
14393
14394
14395
14399
14400
COLL-XL-VIRR-CIVITATIS-EMBDENSIS- Gekr. Stadtwappen. Rv: COM
CORDIA • RES PARVJE • CRESCVNT • * Unter Krone 2 verschlungen«
Hände e. Pfeilbündel haltend. Knyph. nicht. Mad. 4858. 45 Mm. 431/2 Gr,
Schön.
Med. o. J. (1689) a. d. I. Säkularfest d. Vierziger-Kollegiums. GodtsgoethA
niaeckt ons grindlen vast etc. Stadtansicht, darüber von 2 Händen gehaltenes
Herz. Rv: In 12 Zeilen : * I Teder was op Frieslants Zoom / etc. Knyph. 630äJ
59 Mm. 59 Gr. Pol. s. g. e.
Med. 1693 d. Vierziger - Kollegiums. Stadtwappen, umher in 2 Zeilen
• PENNING jg DER ® VEERT1GEN ® DER g STADT ® EMBDEN | EEHj
DRACHT « HEFT ® MACHT Rv: 2 verschlungene Hände halten d. gekr,
Szepter, umher in 2 Zeilen: « THEODORUS ® DYKER etc. Knyph. nicM
39 Mm. 261/s Gr. S. g. e.
Med. 1725 d. Vierziger-Kollegiums. Ansicht d. Stadt v. d. Seeseite, darüber
gekr. Stadtschild. Rv: 2 verschlungene Hände halten e. Szepter unter gekr,
Baldachin. Mit Randschrift. Knyph. nicht. (Wie Knyph. 6313.) 52 Mm
571/, Gr. Stgl.
Med. 1781 (v. Calker) d. Vierziger-Kollegiums. Ansicht d. Stadt v. d. Seeseite,
darüber schwebender Adler. Rv: 2 verschlungene Hände e. geb.
Szepter haltend. Knyph. nicht. (Wie Knyph. 6314.) 52 Mm. 61 Gr. Schön
v - Med. 1795 (v. demselb.) d. Vierziger-Kollegiums. Ebenso. 52 Mm
6OV2 Gr. Stgl.
— Med. 1831 (v. Fischer) d. Vierziger-Kollegiums. Ebenso. Knyph. niclitl
(Wie Knyph. 6317.) 50 Mm. 58 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
— Med. 1844 (v. demselb.) d. Vierundzwanziger-Kollegiums. Ebenso. 50 Md
H ü Gr. Stgl. ,
— Albertustaler 1674. MON: NOV : ARG : CIVITA : EMBD : ALB : V Aj
Steh. Ritter mit Schwert u. Stadtsehild, daneben 16 — 7 — 4 Rv: LEOP:I|
D:G:ROM:g-IMP: SEM: AUGUST: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf d. Brust. Mzz: C Herz mit Kreuz P Knyph. 9643. Mad. 4857. S. g. e.
— Gulden zu 28 Stüber o. J. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Ferdinands Sj
E n s iä e im . Bronzemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kopf Ludwigs XIT,
rechts. Rv: Stehende Pax. v. Loon III. 141. Eng. pag. 264. 8. 41 Mm. St*
E rfu r t. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou der Loge „Karl z u ; den!
Rädern“. In bestrahltem Dreieck C zwischen 3 Rädern. Fehlt bei ZirM
u. Münst. Bij. Taf. Höhe 48 Mm. Mit Henkel. S. g. e. - ■ !
— Jeton 1761 (v. Werner) a. d. II. Säkularfeier d. Gymnasiums. Schriffl
Rv: Embleme d. Kunst u. Wissenschaft. Leitzm. 836. 24 Mm. 4 Gg
Sehr schön.
— Derselbe Jeton in Bronze. 24 Mm. S. g. e. ;
Med. T777 a. d. Anwesenheit d. Erzbischofs Friedr. Karl Joseph von Ertmil
v. Mainz. Dessen Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht. Kat. Sch. 2078. I:
Alex. 760. 47 Mm. 36V2 Gr. Schön. ■
— Med. 1803 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms III. ; Desse«
Brustb. links. Rv: Sitz. Borussia mit Wage und Füllhorn. Amp. U »
Henck. 4646. 30 Mm. ¡81 Gr. Sehr schön.
■ Med 1891 (v. Drentwett) a. d. XIII. mitteldeutsche Bundesschießen. Bruaitj
Kaiser Wilhelms II. rechts. Rv: 2 Kirchen. Förster nicht. 38 Mm. 20|s «•
Geh. Stgl. . , a J — Bronzemed. 1907 a. d. 50jähr. Bestehen d. kgl. Salzwerkes. Ansicht d. ba«
Werkes. Rv: Schrift im Kranz, darüber 2 gekreuzte Hämmer unter Kroflij
28 Mm. Sehr schön. ,
H Schießtaler 1603. Behelmt. Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: 2 schweben«
Engel über 5 Zeilen Schrift. Kat. Sch. 6908. S. g. e.
— Taler 1603. MON*REIPVBLICAE * CIVITATIS *ERFFORDI ® BeheW
Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: -DATE + CAESARIS + CAESARI +
QV + SVN + DE + DEO • Quadr. Wappen mit Mittelschild, daneben • 1 • 6 • —
0 • 3 • Mzz: G Leitzm. 472. Mad. 4859. S. g. e.
B q) _ Taler 1617. Typus wie vorher. Zu Mad. 4860. S. g. e.
‘Min-; _ Gedächtnistaler 1632 a. d. Schlacht b. Leipzig. Unter strahlend. Namen
Gottes DEXTERA TUA etc. Rv: Um- u. Aufschrift. Zu Old. 945. Vorzügl.
M|nn _ Groschen 1622 (3 Var.), 23 (A — W ); Dreier 1622, 23 u. 56; Hohlpfennig
0. J., 1494, 1545 u. 56. S. g. e. 11 St.
141104 Erlangen. Jubiläums-Zwanziger 1786. Stadtansicht. Rv: Schrift. Pol. S. g. e.
1*05 Eßlingen. Guldenförm. Med. 1705 a. d. Huldigung des kaiserl. Kommissärs
Graf Königseck beim Regierungsantritt Josephs I. Schrift. Rv: Die beiden
Träume Josephs. Bind. 3. Kat. Sch. 6915. 35 Mm. I P /2 Gr. Sehr schön.
H ö 6 Eule. Jeton 1627 a. d. erste Wallfahrt zu der bei dem 1626 wieder errichteten
Minoritenkloster befindlichen Lorettokapelle. B • M • V • LAVRE — TANA —
GILOVY Das Marienbild v. Loretto über d. Kapelle, unten 4 Engelsköpfe.
Rv: FIT-PRIMA |PROCESSIO ANN| etc. Doneb. 4232. 27 Mm. 31/, Gr.
Schön.
14*107 Florenz. Bronzemed. 1884 f. d. Veteranen d. ehemal. Großherzogtums Toscana
zur 25jähr. Feier d. Vereinigung Italiens. Sitzend. Löwe mit Hehn u. Wappenschild
auf e. Schlange. Rv: Schrift. Heyd. 1133. 32 Mm. Mit Band.
Sehr schön.
1*}08 F rankenbe rg. Ausbeutemed. 1776 (v. Krull). Kopf Friedr. II. v. Hessen-Kassel rechts. Rv: Ansicht d. Stadt, darunter 3 Zeilen Schrift. Hoffm. 2463. 41 Mm.
341/s Gr. Sehr schön.
09 F rankenste in. Bronzemed. 1858 (v. Loos) a. d. Brand d. Rathauses. D. ab-
gebrannte Gebäude. Rv: D. Rathaus im Jahre 1661. Fried. & Seg. 4693.
41 Mm. Sehr schön.
14110 F ran k en th a l. Freimaurerbijou der Loge „Zur Freimütigkeit am Rhein“. Fünf-
zackiger Stern, in der Mitte im Avers Auge, von Zirkel u. Winkel umschlossen;
im Rev. vergoldet. Dreieck, darauf Ok .-. | V | FRANKENTHAL
Zirkel T. 15. 143. Höhe 40 Mm. 12 Gr. Mit Henkel. Schön.
F r a n k fu r t a. M.
14|il Einseit. Goldbronzeabzeichen der Loge „zum Frankfurter Adler“ (gegr. 1832).
Adler mit F auf d. Brust im Dreieck. Zirkel 70. Jos. & Felln. 1797 Anm.
51/48 Mm. Mit Band. Sehr schön.
14*12 Weihnachtsmed. o. J. (v. Lorenz Schilling), ©eboren marbt ber fjeilaanöt: iDarbt
com Ytigel 3 eius genannbt Arabeske Die Geburt Christi im Stalle, im Hintergründe
Stadtansicht u. Verkündigung der Hirten; unten LS Rv: <£[«9 |
Uns ijt ein Kinb | geboren. <£in Soljn ift | uns gegeben" tcelcbs fjerr | fchafft ijl
auff feiner Sdjul | ter. Unb <£r tjeifl IDunber I bar Rat!) Krafft ffelb • | ¿teig
üatter | 5rieb 5ürft. Jos. & Felln. 334 f. 32 Mm. 14 Gr. Stgl.
■ Abgebildet Tafel LXIX.
14413 Med. o. J. a. d. Standhaftigkeit d. Stadt im 30jähr. Kriege. PIETATE ET
IVSTITIA — PRVDENTIA ET CONSTANTIA Die 4 Kardinaltugenden,
darüber in e. Kranze CVM DEO Rv: FRANCOFORDIA AD MOENVM
Ansicht d. Stadt mit Sachsenhausen. Ibid. 459. 53 Mm. 251/2 Gr. Ziselierter
■ Originalguß. S. g. e.
iS f e Schuli)rämie o. J. Adler. Rv: Schrift. Ibid. 1646. 21 Mm. 3 Gr. S. g. e.
« 1 5 Zinnmed. o. J. (1612) a. d. Kaiserkrönung Matthias’ IT. Der Kaiser rechts
sprengend. Im Abschnitt: MATTHIAS • D : G : | • IMP: RO: Rv: Gekr. Doppeladler,
umgeben v. d. Wappen der 7 Kurfürsten. Jos. & Felln. 310. Fehlt
bei Doneb. u. Pr. Alex. 33 Mm. S. g. e.
Jeton (groschenförmig) 1617 a. d. Säkularfeier d. Reformation. 9 Zeilen Schrift.
Rv: Engel in doppelt. Schriftkreise. Mit Wolken. Jos. & Felln. 330.
24 Mm. 2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
*17 Goldgulden 1617 a. denselb. Anlaß. Äußere Umschrift: »VERBVM DOMINI
MANET IN AETERNVM Innere Umschrift: FVRCHTET GOTT VND