
15260 — Med. 1748 (v. Marshorn) a. d. Säkularfeier des westfälischen Frieden!
Freiheitshut auf Altar. Rv: DE | ALGEMEENE | YEEDE | TE | MUNSTER
v. Loon Yerv. 271. Le Maistre 195. 28 Mm. 6Va Gr. S. g. e.
15261 — Med. 1803 (v. Abramson) a. d. Huldigung Frieclx. Wilhelms III. Dees»
Brustb. links. Rv: Sitzende Borussia mit Wage u. Füllhorn. Amp. um
Henck. nicht. Bolz. 37. 29 Mm. 8V2 Gr. S. g. e.
15262 — Einseit. Eisenguß-Plakette 1830 (aus der Sayner Hütte) mit Ansicht i»
Fassade des Rathauses. 110/87 Mm. In Originaletui. Sehr schön.
15263 — Freimaurermed. 1902 d. Loge „zu den 3 Balken“ a. d. Jahrhundertfeier (
Übernahme des ersten Hammers durch Generalleutnant Blücher u. d. Ai
Schlusses an die große Loge zu den 3 Weltkugeln. Brustb. Blüchers mit Mit«
links, im Felde das Wappen der Loge. Rv: Schrift. Zirkel 780. 42
25 Gr. Sehr schön.
15264 — Dieselbe Med. in versilb. Bronze. 42 Mm. Sehr schön.
L a u t Z irk e l n u r je 25 Stück in Silb e r und K u p fe r g ep räg t.
15265 — Freimaurermed. 1902 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber Brustb. Blüchen
ohne Mütze. Zirkel 784. 42 Mm. 25 Gr. Stgl.
15266 — Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Sehr schön.
15267 — Wiedertäufer-Doppeltaler 1534. Im Felde • | * DAT * WOR « | T«ISj
FLEISCH | GE • WO-RDEN® etc. Rv: In doppeltem Schriftkreise Schilde#
fassung, darin THO|MVNS|TER Mad. 2361. S. g. e.
15268 fe Dicker Doppeltaler 1638. Stadtansicht, darüber St. Paulus. Rv: Gebaii
Christi u. Anbetung der Hirten. Mad. 5040. S. g. e.
15269 Nagy-Banya. Goldener Schautaler 1626 zu 10 Dukaten. Taufe Christi i
Jordan. Rv: Auf verzierter Tafel, zu deren Seiten N —-B, in 7 Zeils
• MATTH • I II ■ | HIC • EST • F IL I | VS • MEVS • DILE | CTVS • IN • QV0|MIH§
COM= |PLACVI - |16 — • — 26 Wie Well. 1342 u. Mad. 5195. Geh. gew. S.g.t
Abgebildet Tafel LXXIV
15270 — Derselbe Schautaler. Silber, vergoldet. Geh. gew. G. e.
15271 Naumburg a. d. Saale. Bronze-Freimaurerbijou d. Loge „Zu den 3 Ha«
mern“. Beiderseits auf vielzack. Stern versilb. Dreieck mit d. 3 Hammen
Zirkel 348. 43 Mm. Mit Band. Sehr schön.
15272 Neckargemünd. Jeton 1750 a. d. Huldigung Karl Theodors von Bayern-PM
Löwe mit d. Stadtwappen. Rv: 5 Zeilen Schrift: HULDIGET|CAROLOeit
Berst. 519. Ext. I. 538. 494. 22 Mm. 2Va Gr. S. g. e.
15273 Neubreisach. Bronzemed. 1699 (v. Mauger) a. d. Gründung d. Stadt duri
Ludwig XIV. Dessen Kopf rechts. Rv: Stehend. König zwischen Stal
göttin u. Flußgott. Engel pag. 263. 6. 41 Mm. Stgl.
15274 Neuburg a. D. Med. 1864 (v. Stanger) a. d. 200jähr. Jubiläum d. Semin«
12 Zeilen Schrift; in d. 4. & 5. Zeile: LITT • PRID • NON• SEPT • MDCXXB
VIENNA MISSIS etc. Rv: Brustb. d. Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm]
Philipp Wilhelm in Medaillons einander gegenüber. 42 Mm. 42 Gr. S?
15275 Neuß. Taler 1570. « MONETA ® NOVA « CIVITATIS ® NVSSIÜSSIS * Gei
zweifeld. Wappen. Rv: * MAXIMI « II « ROMA ® IM ® SEM • AV * gg
Gekr. Doppeladler mit dem Reichsapfel auf d. Brust. Mad. 2292 u, Merlei
aber NVSSIESIS S. g. e.
15276 Neustadt a. d. Aisch. Jeton 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. R I
Zollernschild. Rv: Phönix in Flammen. Kreußl. T. 30. 97. 23 Mm.
S. g.e. • „
15277 Neustadt a. d. Haide. Versilb. Bronzemed. 1886 a. d. 300jähr. Jubiläum t
Schützengesellschaft. Brustb. d. Herzogs Johann Kasimir v. Sachsen-Cobl
Gotha v. vorn. Rv: Armbrust u. Büchsen. 33 Mm. Schön.
15278 Niklasberg (Böhmen). Med. 1818 a. d. Wiedereröffnung d. Bergwerks. "
sicht desselben. Rv: 9 Zeilen Schrift. Doneb. 4564. 32 Mm. 9 Gr.
15279 Nimwegen. Taler o. J. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Rv: Gekr. Bm*
Karls V. rechts. 2 Var. mit SEMPER und mit SEM Zu v. d. Chijs T. III. 30
u. Kat. Sch. 7135. S. g. e. 2 St.
1*80 ~ Taler zu 30 Stüber 1563. Av: Wie vorher. Rv: Löwe mit d. Stadtwappen.
| 2 Var. mit STV u. mit STVVE Zu Mad. 2295. S. g. e. 2 St.
R S1 _ Taler 1569. Gekr. Stadtschild, von 2 Löwen gehalten. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf d. Brust. Wie v. d. Chijs T. V. 39. Mad. 2296. S. g. e.
15882 — Zwittergulden 1690 zu 28 Stüber mit Titel Ferdinands II. und Kontermarke
HOL Gekr. Wappen. Rv: Wie vorher. Vgl. Mad. 5049. S. g. e.
1*83 - H Taler °- ü NVMVS * ARGENTEVS * REIPV * NOVIOMAGIENSIS *
Behelmt. Wappen mit Helmzier. Rv: DNE * NE STATVAS — ILLIS *H*
PECCA St. Stephan n. rechts knieend, im Felde S — S v. d. Chijs T. III. 29.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXV.
13)84. Nördlingen. Klippe 1650 a. d. westfälischen Frieden. Doppeladler. Rv: Arche
Noah. Le Maistre nicht. 22 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
15285 -L Goldgulden 0. J. mit Titel Kaiser Friedrichs III. mit Stempelfehl: IfflDQRTCTO’
St. Johannes, zwischen s. Füßen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel
im verzierten Dreipaß. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
15§86 — Goldgulden 1500. Typus wie vorher. G. e.
lö|87 — Desgl. 1516. MOHETA * HOVAB- MÖRDLIZGK’ St. Johannes, zu s. Füßen
das Königsteiner Wappen. R v :g MAXIMILIAH * ROM AZ O’ * IMPE’ *
1516 Reichsapfel im verzierten Vierpaß. Zu Köhl. 3004. S. g. e.
1*88 — Breiter Batzen 1522 u. 23. 2 Wappenschilde. Rv: Brustb. Karls V. G. e. 2 St.
1*89 Nordhausen. Zinnmed. 1717 (v. C. Wermuth) a. d. durch Graf Joh. Adolf
von Metsch entgegengenommene Huldigung Karls VI. Belorb. Brustb.
Karls VI. rechts, darunter WERM- Rv: Oben herum IVCVnDos nVn.C sp o n -
Det D Ies • Regenbogen, innerhalb desselben EN ! fVLget CLeMentLae
InDeX • Stadtansicht, darüber d. Wappen u. NORDHVSA; im Abschn:
Deo DVntaX at f ID a | aC CaesarI ■ | d • 16 Jun • | 0 • w • c • p • e - Lejeune
(Bl. f. Mzfr. Sp. 4476) 102, dieses Exemplar. 44 Mm. Sehr schön.
Wegen G ra f Joh. Adolf von Metsch sieh e die Bemerkung nach Nr. 152S0.
1*90 — Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. I n paCe et beL L o trIVMphab-
VnDVs Stehend. Kaiser. Rv: In 13 Zeilen: CAROLVS-VI-|PIVS;
FELIX ■ |TRIVMPHATOR • |PER|IOHANNEM ADOLPHVM|S • R • I • COM •
DE METSCH :| etc. Lejeune 103. 27 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
Ipjpl — Med. 1764 a. d: Krönung Josephs II. zum römischen König in Frankfurt a. M.
HVNC • DVDVM • ELEGERAT • ISTIS • Monogramm J R auf Bindenschild,
im Kreise 9 kurfürstl. Wappenschilde. Rv: HIS • QVOQVE • DIVA ■ FAVE-
BIT- Behelmt. Stadtschild. Well. 7392 (unter Nordhausen). Jos. & Felln. 850.
■ Lejeune 109. 42 Mm. 29 Gr. S. g. e.
— Groschen 1618. Adlersehild. Rv: Reichsapfel mit Z4 S. g. e.
IjfpB — Dreier 1623 u. Schüsselpfennig 1624. Lejeune nicht u. Lejeune 88. S. g. e. 2 St.
1*94 Northeim. Gulden 1674 zu 24 Mariengroschen. « MON:NOVA CIVIT:
NORTHEIMENSIS Im Felde: * @ ® [ XXIIII | MARIEN [ GROSCH | ® ^ « HIH ®
Rv: ® ANNO CHRISTI ® 1674 ® Stadttor. Knyph. nicht. Zu Knigge 4973
u. Weise 2364. 2. S. g. e.
1i Abgebildet Tafel LXXIV.
^■95 6 Mariengroschen 1671. Stadttor mit d. Löwen. Rv: Wert. S. g. e.
¡¡■¡96 — Mariengroschen 1551; Groschen 1575, 1671; Körtling 1541 (2 St.). S. g.
u- e- 5 St.
Nürnbe rg.
^B97 Einseit. Tauf-Medaillon o. J. Vor dem in der Krippe liegenden Kinde kniet
rechts Maria, daneben ein Hirte u. Engel, links 2 Hirten. Vor der Krippe
liegt ein Lamm. Im Hintergründe Ochs u. Esel. Außerhalb des Stalles
Taufe Christi im Jordan, darüber der hl. Geist u. Gott Vater in Wolken.
Im Abschn: Die Wappen der Familien Scheuerl-Haller. 78 Mm. 138 Gr. Schön.
U