
15429 Desgl. 1624. D. 2 Stadtwappen, dazwischen ein Engelskopf. Rv: Gekr. Doppeladler.
Zu Imh. 557. 115. Oxydiert. S. g. e.
15430 Desgl. 1625. Fliegender Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv. Gekr. Doppeladler.
Imh. 558, 118. Wertzahl 60 ausgekratzt. S. g. e.
15431 Desgl. 1626. Ebenso. Imh. 559. 120, aber im Rev. nur Kerbrand. Wertzahl 60
entfernt, sonst s. g. e.
15432 St. Sebaldus-Guldentaler 1634. D. stehende Heilige m. Kirchenmodell, zu s.
Füßen d. beiden Stadtwappen. Rv: Geier. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel
auf der Brust. Imh. 563. 136. S. g. e.
15433 Kipper-Gulden 1622. Das dritte Stadtwappen zwischen 16 — 22 Rv: Gekr.
Doppeladler. Imh. 272. 28, aber • FERDINANDUS • und ohne Punkt nach
NORIMBERG Pol. S. g. e.
15434 */» Taler 1630. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Brustb. Ferdinands II. auf der Brust. Imh. 276. 39. S. g. e.
15435 */* Taler 1631. Ebenso. Imh. 277. 40, aber MO: S. g. e.
15436 V» Taler 1633. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 277. 41. S. g. e.
15437 */* Taler 1693. Die 3 Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 283. 55. Stgl.
15438 */> Konventionstaler 1760. Liegender Flußgott. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh.
285. 59. S. g. e.
15439 Desgl. 1766. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 286. 60. Fast Stgl.
15440 Bürgergulden zu 80 Kreuzer 1744 in Kupfer. Die 3 Wappen. Rv: Schrift.
Imh. 635. 15. Vorzügl.
15441 1/s Guldentaler 1611. 2 Stadtwäppen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 30 im Reichsapfel
auf der Brust. Imh. 584. 46. Geh. gew. S. g. e.
15442 Desgl. 1613. D. beiden Stadtschilde mit Engelsköpfen verziert.. Rv: Wie
vorher. Imh. 585. 48. Vorzügl.
15443 V» Aerarialguldentaler 1621. 3 Wappenschilde. Rv: Schrift in Kartusche.
Imh. 635. 13. S. g. e.
15444 V» Guldentaler 1625. Fliegender Genius mit d. 2 Stadtschilden. Rv: Gekr.
Doppeladler mit 30 im Reichsapfel a. d. Brust. Imh. 589. 61. S. g. e.
15445 1/s St. Sebaldus-Guldentaler 1633. Wie Nr. 15432, aber mit Wertzahl 30 Imh.
594. 75, aber -RESPUBLI: Fast s. g. e.
15446 V* Taler o. J. * MONE * ARGENT * REIP * NORNBER » Stadtwappen in verziertem
Schilde. Rv: CAROL • V • ROM • — • IMPE • AVGVS(T) • Gekr. Doppeladler.
Imh. 293. 12. Gel. S. g. e.
15447 */« Taler 1693. Adler mit d. beiden Wappen. Rv: Brustb. Leopolds I. Imh.
302. 42. S. g. e.
15448 V* Konventionstaler 1765. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 302. 43.
S. g. e.
15449 V» Taler 1693. Wie Nr. 15447. Imh. 342. 47. S. g. e.
15450 20 Kreuzer 1765 u. 66; 15 Kreuzer 1622 (4Var.); 6 Kreuzer 1680; Kreuzer 1797
(2 V a r .) U . 98 (2 V a r .) S. g . e . ' , t§
15451 Oberhollabrunn. Med. 1886 a. d. IV. niederösterr. Landesschießen. Brustb.
Kaiser Franz Josephs. Rv: Stadtwappen. 60 Mm. 145 Gr. Stgl.
15452 — Med. 1886 a. denselb. Anlaß. Sitzende weibl. Figur mit Kranz u. Schild.
Rv: Stadtwappen. 33 Mm. 20 Gr. Stgl.
15453 Obersteinbach (Mittelfranken). Silberabschlag d. Dukaten 1717 a. d. II. Säkularfeier
der Reformation. Wappen d. Freiherrn Erhard v. Leutersheim
u. das s. Gemahlin. Rv: Altar mit Bibel. Kreußl. T. 32. 113. 23 Mm.
2*/2 Gr. Vorzügl.
15454 Offenbach a. M. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou d. Loge „Carl und
Charlotte zur Treue“. Hand aus Wolken hält 2 verschlungene C im durchbrochenen
Dreieck. Zirkel T. 6. 56. Höhe 46 Mm. Schön.
15455 Offenburg. Med. 1897 (v. M. Mayer) a. d. Jubiläum d. Rennvereins. Stadtwappen.
Rv: Lorbeerkranz. 47 Mm. 50 Gr. Stgl.
15456 Oldenburg. Freimaurermed. 1902 a. d. 150jähr. Jubil. d. Loge „zum gold.
Hirsch“. Stehend. Hirsch und Embleme, unten Wappen der Hamburger
Großloge. Rv: Gravierte Schrift. Zirkel 777. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15457 Olmütz. Med. 1758 (v. Wideman) a. d. Entsatz d. Stadt. D. Brustb. Franz I.
u. Maria Theresias rechts. Rv: BORVSSORVM — COMMEATV INTER-
CEPTO • Bellona u. Moravia. Fried, u. Seg. 4396. Schaum. 136. Zu Well.
7945. Szech. I. 366. 98. 46 Mm. 35 Gr. Schön.
15458 P ad e rb o rn . Med. 1803 (v. Loos) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms III. von
Preußen. Dessen Brustb. links. Rv: Stehende Borussia, an e. Würfel Wage
u. Embleme des Handels u. Ackerbaues. Amp. 11701. Henck. 5209. 42 Mm.
28 Gr. Schön.
15459 — Med. 1803 (v. Abramson) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Sitzende
Borussia mit Wage u. Füllhorn. Fehlt bei Amp. u. Henck. Bolz. 37. 30 Mm.
97a Gr. S. g. e.
15460 Palermo. Med. 1720 (v. Travani) a. d. Wiedererlangung Siziliens durch d.
Kaiserlichen. Belorb. Kopf Karls VI. rechts. Rv: OBVMBRAVIT ME
IN DIE — BELLI 1720 König David, darüber gekr. Doppeladler. Well.
7654. 45 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
15461 — Militär-Verdienstmed. 1860 (II. Prägung) f. d. 1000 Freiwilligen, die mit
Garibaldi in Marsala landeten. AL PRODI CUI F ü DUCE G ARTBAT,DT
Adler mit Spruchband, darauf S-P-Q-P- Rv: MARSALA — CALATA-
FIMI — PALERMO Im Kranz IL MUNICIPIO etc. Heyd. 379. 31 Mm.
15 Gr. Mit Band u. daran befestigtem sizil. Wappen. Sehr schön.
15462 P a ris . Med. 1747 (v. L. I,.) a. d. Universität. Verziertes Wappen. Rv: Karl
der Große stehend. 29 Mm. 7 Gr. S. g. e.
15463 — Freimaurermed. 1775. Loge „Frères unis“. G in Strahlen zwischen Zirkel
und Winkelmaß. Rv: AMITIÉ—SAGESSE ■il5775 Garbe in Blätterkranz;
oben strahlend. Stern. Zirkel 607. 27 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
15464 — Bronze-Freimaurermed. 1785 d. Loge „Des amis incorruptibles“ . Im Seilkreis
Monogramm A J Rv: Phönix in Flammen. Zirkel 574. 27 Mm. Schön.
15465 — Freimaurermed. 1785 d. Loge „St. Antoine du parfait contentement“. Altar
mit Freimaureremblemen zwischen Zweigen. Rv: Ein Mann mit verbundenen
Augen, der von einer göttlichen Hand zu einem Tempel geführt
wird. Zirkel 641. 32 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
15466 — Achteckige Med. 1796 d. medizinischen Gesellschaft. Kopf d. Hippokrates
rechts. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranze. Henn. 721. Très. T. 59. 1. 33 Mm.
15 Gr. Sehr schön.
15467 — Freimaurermed. o. J. (1806) d. Loge „Grand Orient“. JUNCTlB-ROBORANTUR
Fascesbündel. Rv: OMNIBUS UNUS Strahl. Sonne im Dreieck.
Zirkel 707. Très. T. 17. 1. Bramsen 609. 29 Mm. 872 Gr. Stgl.
15468 — Bronze-Freimaurermed. 1807 (v. Jaley) a. d. Ernennung des Prinzen
J. J. Cambaeérès, Herzog von Parma, Erzkanzler Napoleons I. zum Großmeister
d. Loge ecossaisse de France. Brustb. rechts. Rv: Schrift im Kranz.
Zirkel 467. Très T. 19. 7. Bramsen 629. Mill. T. 57. 375. 42 Mm. Sehr schön.
15469 — Freimaurermed. 1807 d. Loge „Commandeurs du Mont Thabor“. Setzwage
zwischen Olivenzweigen. Rv: BONUM EST NOS HIC ESSE • Strahlende
Sonne hinter e. Felsenmasse. Zirkel 731. Très. T. 24. 4. Bramsen 714.
30 Mm. IU/2 Gr. Sehr schön.
15470 — Desgl. 1809 (v. Jaley). „Grande loge de Herodom“. Löwenschild; unten
herum: NEMO ME IMPUNE LACESSET. Rv: PRO OPERE AUT BELLO •
Wappenschild mit 3 Türmen u. 1 Zirkel, links Hand aus Wolken mit Schwert,
rechts dergleichen mit Kelle. Unten herum: IN THE LORD WE PUT OUR
TRUST • Zirkel 738. Très. T. 37. 4. Bramsen 933. 35 Mm. 1872 Gr.
Sehr schön.
15471 — Bronzemed. 1844 a. d. Gründung d. Vereins Deutscher Ärzte. Schrift.
Rv: Schrift im Kranze. 30 Mm. Sehr schön.
15472 — Desgl. 1873 a. d. Münzbesuch des Schah von Persien. Ansicht der Münze.
Rv: Schrift. 42 Mm. Stgl.