
14977 — Dicken 1681 mit Stempelfehl: CIY (g es tü rz te s A) ITATIS: Av: « • MONETi.
NOVA: CIVITATIS: CONSTANTIENSIS Stadtwappen im Vierpaß. ß,.'
LEOPOLDVS ■ D • G ■ R ■ I S • A • G • H • ET- B- REX- Gekr. DoppeladWi
im Abschn: • 16 • 81 • Zu Berst. 455 n. Hall. ,2338. Wund, nickt. S. g. e. '
14978 |§- 10 Kreuzer o. J. mit Titel Ferdinands 111 Groscken 1592, 93 u. 94. S. g. e. igf
14979 K openhagen. Vergoldetes Bronzebijou des Zirkel-Ordens. Kreuz, in d. Vlkkein
Flammen, auf d. rot emaill. Schenkeln G|G — G|H, in d. Mitte Zirkel
Winkel u. Herz, oben feststehende Krone mit Schnalle. Höhe 52 Mm. Setf
schön.
Zirk e lo rd en = geheime Ve rbindung in Kopenhagen, die n ichts mit F re im a u re re i zu tun hat.
14980 h- Messing-Freimaurer-Andreaskreuz mit grün emaill. Schenkeln, in d. Mitte
Porzellanschild, auf welchem 2 ineinander geschobene Dreiecke mit I j
d. Mitte. Höhe 44 Mm. Mit Spange. S. g. e.
14981 — Medaillon 1740 (y. Wahl) a. d. Vollendung des kgl. Schlosses.; Beloil
geharn. Brustb. Christians VI. rechts. Rv: REGIA HAFN ■ EXSTRVCTA
etc. Perspektiv-Ansicht d. Schlosses; im Abschn: 4 Zeilen Schrift. Danskt
Mynt. T. X. 3. 69 Mm. 150 Gr. Stgl.
14982 — Freimaurermed. 1901 a. d. Einweihung der Loge „Christian zum Palmbaumj
Gekr. Logenwappen. Rv: Schrift über dem Wappen der Großloge toi!
Hamburg. Zirkel 453. 42 Mm. 301/2 Gr. Stgl.
14983 Kremnitz. Freundschaftsmed. o. J. Baum mit 2 Schilden, worauf IONA|THAl|
und DA|VID, in e. Landschaft mit Bergwerksstollen. Rv: Unter strahlen!
Auge Gottes 2 verschlungene Hände. Vgl. Zirkel 23/25. Windischgr. 5638,
43 Mm. 23 Gr. S. g. e.
14984 Ä:iSt. Georgsmed. o. J. St. Georg d. Drachen erlegend. Rv: Schiff im Stau
40 Mm. 22 Gr. S. g. e.
• 14985 — Desgl. o. J. Ebenso. 36 Mm. 13 Gr. Neuerer Stempel. Geh. Schön.
14986 — St. Georgs-Dreidukaten. S • GEORGIUS EQVITUM • PATRONUS St. Georg
zu Pferd d. Drachen erlegend. Rv: IN TEMPESTATE SSECURITÜ:
Christus mit d. Jüngern im Schiff auf stürmisch. Meer. 28 Mm. 10‘/i Gl,
Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXII.
14987 — Silberabschlag d. St. Georgs-Dukaten o. J. Gleicher Typus. 23 Mm. 4 &.
Sehr schön.
14988 — Desgl. vom i\i St. Georgsdukaten o. J. Ebenso. 16 Mm. U/z Gr. Stgl, j
14989 — Doppelter St. Georgstaler. Ebenso. 44 Mm. 48 Gr. Geh. gew. Fast s.g.i
14990 — St. Georgstaler. Ebenso. Gel. S. g. e.
14991 — Desgl. Ebenso. Guß. S. g. e.
14992 — 1/i St. Georgstaler (v. Christ. Herrn. Roth von Rothenfels). Ebenso, im Avert
Mzz: C -H -R - Schwache Henkelspur. Vorzügl.
14993 — )/! St. Georgstaler (v. demselb.). Wie vorher. Geh. gew. S. g. e.
14994 K ro n a ch (Oberfranken). Med. 1832 a. d. 200jähr. Jubiläum d. Befreiung voJ
d. Schweden. Behelmt. Stadtwappen. Rv: 4 Zeilen Schrift. 20 Mm. 2 G»
S. g. e.
14995 Krossen. Kipper-Hohlpfennig o. J. S. g. e. ; 6 °j
14996 Kscheutz. Ausbeutemed. 1871 (v. F. Z.). Bergwerk. Rv: Innerhalb e. Kr»
zes Hammer u. Schlegel. Doneb. 4502. 43 Mm. ASb/n Gr. Stgl.
14997 Knlmbach. Vergoldete ovale Taufmed. 1626 in reicher durchbrochener S*
naissance-Einfassung für Johann Leonhard Fyscher. Die hl. DreifaltigW
Rv: Graviert: A<> 16Z61 DEN 20 FEBRV | GEGEN ABEND V = | OR ■ 5 • V®
IST ZV ICVLMBACH GBORN | IOHANN: LEONHAR = | DVS FYSCHffi
VNDIVON MIR IOHANN[LIEBMAN AVS DE» | CHRISTLICHEN |TAW
GE = ] HOBEN Kuli nicht. Höhe 62, Breite 49 Mm. 19 Gr. Sehr scWj
Abgebildet Tafel LXXII. .
14998 L ad e n b u rg (Baden). Bronzemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht. Kffl
Ludwigs XIV. rechts. Rv: Reitender französ. Krieger mit Fahne u. d. I J
gott d. Neckars. Berst. 476. v. Loon III. 140. 41 Mm. Sehr schön.
■999 Lahr. Goldbronze-Freimaurerbijou d. Loge „Allvater z. freien Gedanken“.
Dreieck, darin fünf zackiger Stern. Rv: Graviert: □ | Allvater | zum | freien |
Gedanken Zirkel 89. Höhe 44 Mm. Sehr schön.
■000 Landau. Med. 1702 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme durch Kaiser Joseph I.
Dessen Brüstb. v. vorn. Rv: ARMORVM PRIMITIAE • Die beschossene
Festung. Mit Randschr. v. Loon IV. 386. 2. Engel 13. Well. 7457. Szech. I.
270. 32. Förster 711. 43 Mm. 321/» Gr. Sehr schön.
■qq[ — Med. 1704 (v. Hautsch u. Nürnberger) a. d. -TT. Einnahme d. Stadt durch Kaiser
Joseph I. O SATE GENTE DEVM GERMANAM EX HOSTIBVS VR-
BEMIBIS REVEHIS — NOBIS • virg • Belorb. Brustb. Josephs I. rechts,
darunter H- Im Abschn: LAND AVIA PER R • IOSEPHVM|ITERVM
LIBERATA-[25 NOV-1704-j-G F N- Rv: SPEM CVSTODITA FEFEL-
L I T - v ib g - Herkules bekämpft d. Riesen Kakus. Im Abschn: HERCVLES
ROMA|NVS AVG- Mit Randschr. Zu v. Loon IV. 446. 1. Heuser 20.
Zu Engel 26. 48 Mm. 38V> Gr. Schön.
Abgebildet Tafel LXXII.
■>002 — Einseit. sechseckige Notklippe 1702 zu 2 Livres 2 Sous, während d. Belagerung
durch die Kaiserlichen unter Ludw. Wilh. v. Baden vom französ.
Kommandanten Mélac geschlagen. Wappen, darunter Wert. Am Rande
7 Lilien eingeschlagen. Die Lilie unter d. Wappen zwischen 2 Punkten.
Mit Tellerrand. Zu v. Loon IV. 383. 3, Maill. Suppl. T. 50. 4 und Engel 5.
S. g. e.
■>003 Landsberg a. W. Med. 1883 (v. Mayer, Stuttgart). Ehrenpreis d. landwirt-
schaftl. Industrie- u. Gewerbeausstellung. Wappen im Dreipaß. Rv: Schrift
im Kranz. 39 Mm. 29 Gr. Stgl.
■004 Landshut (Bayern). Med. 1831 (v. Neuß). Ansicht d. St. Martinskirche.
Rv: 12 Zeilen Schrift. Förster nicht. 33 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
■005 Langensalza. Med. 1737 (v. Koch) a. d. Huldigung Johann Adolfs II. von
Sachsen-Weißenfels. FELICITATIS • AVGVRIVM • Stadtgöttin, vor ihr d.
Stadtwappen; hinter ihr Stadtansicht. Rv: 8 Zeilen Schrift. Daßd. 1758.
Amp. 12082. 40 Mm. 23 Gr. S. g. e.
■006 Lauf (Bayern). Versilberter Messing-Jeton 1817 a. d. III. Säkularfeier d.
Reformation. Brustb. Luthers rechts. Rv: Stadtwappen. 34 Mm. Mit darauf
bezügl. Original-Erklärung. Sehr schön.
■007 Leipzig. Med. o. J. (v. Hoeckner u. Krüger) d. Ökonomischen Gesellschaft.
Brustb. Friedr. Augusts I. rechts. Rv: FORSCHEN PRÜFEN WIRKEN
Ceres, Minerva u. Merkur. Amp. nicht. 47 Mm. 49 Gr. Stgl.
■008 — Zeichen der Loge „Balduin zur Linde“. Kelle an blauem Bande. Zirkel
T. 13. 129. Mit Band. S. g. e.
■009 — Med. 1631 (v. S. Dadler) a. d. Leipziger Konvent evangel. Stände. Ansicht
d. Stadt, darüber 2 Engel mit e. Schilde. Rv: Herkules wird v. d. Tugend
dem Apollo u. Merkur zugeführt, darunter Kartusche ohne Schrift. Daßd.
I 760. Tentz. T. 47: 3. 50 Mm. 37*/s Gr. Sehr schön.
BO 10 — Zwittermed. 1650 (v. demselb.) a. d. westfälischen Frieden. Stadtansicht
(Avers-Stempel d. Med. 1631 a. d. Leipziger Konvent). Rv: Stehender Friede
auf Kriegsarmaturen. Tentz. T. 50. 2. Engelh. 817. Le Maistre nicht.
■ 49 Mm. 32 Gr. G. e.
■^11 — Bronzejeton 1696. Stehend. Merkur. Rv: 8 Zeilen Schrift. 28 Mm. S. g. e.
■012 — Med. 1699 (v. Kaufmann) a. d. Wiederherstellung d. Neukirche. Ansicht
der Kirche v. d. Schmalseite. Rv: PIETAS iEDILITIA • S • P • Q • L IPS •
Die Gottesfurcht hebt die am Boden liegende Religion auf. Daßd. 1092.
B 32 Mm. 91/2 Gr. Sehr schön.
■ 0 1 3 — Kleine Med. 1699 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Ansicht der Kirche.
Rv: SACRIS — RESVSCITATIS • Stehend. Glaube. Fehlt bei Daßd. u.
■ Amp. Engelh. 1239. 22 Mm. 41/2 Gr. Schön.
B®14 — Med. 1702 (v. J. W. Hoeckner) a. d. Vollendung d. Georgenhauses. OPVS
IMMOR = — TALE SENATVS ■ Ansicht d. Hauses. Rv: Stadtwappen, darum