
16165 — Schrift. Mauritius im Eingelpanzer hält Kreuzstab und Palme. 25 Mm.
S. g. e.
16166 — Schrift. Halbb. hält langen die Architektur durchbrechenden Kreuzstab
und Fahne. 24 Mm. Gebrochen. G. e.
16167 — Schrift. Brustb. zwischen Kreuz und Palme und Bogen mit Türmen.
24 Mm. G. e.
16168 — S Q lA V — EICI Brustb. über Bogen mit Architektur. 21 Mm. S. g. e.
16169 —; 0 AYEICIYS Halbb. hält ® — © worüber Spitze und Kreuz. 21 Mm.
S. g. e.
16170 — SliAV — RICIV Auf Bogen sitzend. Heiliger hält Palme und Fahne. 22 Mm.
S. g. e.
16171 ■—■ HVR Brustb. hält Stab und Fahne über Doppelbogen mit zwei geistlichen
Brustb. 23 Mm. G. e.
16172 — Brustb. hält zwei Fahnen über Giebel, worin Turm und zwei geistl. Brustb.
22 Mm. S. g. e.
16173 Mauritius zwischen 2 Schilden hält zwei Fahnen. 23 Mm. S. g. e.
16174 « fSt§ Mauritius hält Fahne, Palme, Schild; links Turm. 22 Mm. S. g.e.
16175 -i- DVX WAVRICIVS Mauritius hält Lanze und Schild. 21 Mm. S. g. e.
16176 f l Mauritius neben Turm hält Palme, Fahne, Schild. Mad. II. 36. 21 Mm. S. g. e.
16177 — Halbb. hält Schwert und Kreuzstab über Bogen zwischen 3 Türmen. 21 Mm.
S. g. e.
16178 — Stehender Mauritius hält Kreuzstab mit Ring, Fahne, daneben»!1— 22 Mm.
S. g. e.
16179 — Mauritius zwischen zwei Türmen hält zwei Bogen mit Turm. 22 Mm. S. g. e.
16180 — WAV—■ o Mauritius hält lange Lanze und Fahne. 21 Mm. S. g. e.
16181 gl Brustb. hält zwei Fahnen in Giebel mit drei Türmen und zwei Doppelkreuzen.
21 Mm. 6 Var. S. g. e. 6 St.
16182 — Halbb. hält Kreuzstab und Fahne im Bogenvierpaß, unten »F 22 Mm. S. g. e.
16183 — S * MAVRI — CIVS Mauritius stehend hält Fahne und Schild. 23 Mm. S. g. e.
16184 — Mauritius zwischen zwei Kugeln hält Lanze und Fahne. 20 Mm. S. g. e.
16185 — Ebenso, ohne die Kugeln. 20 Mm. S. g. e.
16186 — WAVRIC DVX Mauritius auf Schild gestützt hält Schwert. 22 Mm. S. g.e.
16187 — + SANTS W AVRICIVSI Halbb. auf Bogen hält zwei Lanzen. 21 Mm. S. g. e.
16188 Moritzpfennige, Nachtrag. S c h ü s s e l f ö r m i g e um 1180/1200. SC• S —
WH Halbb. zwischen * — * hält Kreuzstab und Fahne. 21 Mm. G. e.
16189 — Halbh. zwischen Dreibogen hält Schwert und Fahne. 20 Mm. G. e.
16190 — Halbb. hält Fahne, Schild, worüber >P 20 Mm. G. e.
16191 — Halbb. hält Schwert und Schild. 20 Mm. S. g. e.
16192 — Halbb. hält Kreuzstab, Palme über Gebäude, worin Rad. 20 Mm. S. g. e.
16193 — Halbb. hält Schwert und Kreuzstab über Bogen mit Halbrosette. 20 Mm.
S. g.e.
16194 — Halbb. hält Schwert und Fahne über Bogen zwischen Türmen. 21 Mm. S. g. e.
16195 f f Ebenso mit Fahne und Kreuzstab. 22 Mm. S. g. e.
16196 F l a c h e r e um 1200/20. S -d 1§MAV Brustb. hält 2 Fahnen über Giebel,
worin Bischofskopf. 23 Mm. S. g. e.
16197 — Brustb. zwischen Türmen über Bogen, worin Bischofskopf, hält Fahne und
Kreuzstah. 23 Mm. S. g. e.
16198 — Brustb. hält Palme und Kreuzstab über Bogen und 5 Türmen. 22 Mm. S. g. e.
16199 — Ebenso, jedoch zwei Fahnen. 23 Mm. S. g. e.
16200 — Halbb. zwischen Bogen und Türmen erhebt beide Hände (Haiberstadt ?). 24 Mm.
S. g. e.
16201 — WA—VRI Halbb. hält Schwert, Palme. 23 Mm. S. g. e.
16202 Mo r i t z p f e n n i g e mi t Ge bä ude n. WAG€D€BVRG€NSIS G e b ä u d e in Tor
mit 5 Türmen. 25 Mm. S. g. e.
16203 — Ebenso; 3 Türme auf Mauer, worunter Kuppelturm. 25 Mm. 2 Var. G. u.
s. g. e. 2 St.
16204 — • WAIG6DBVR • A€ Giebel mit Kreuz zwischen 8 Türmen. 23 Mm. S. g-e-
16205 MAGDEBURG Stadt. Straufenpfennige. 16. Jhdt. Magd über Burg.
14 Mm. Var. G. u. s. g. e. 4 St.
16206 MANSFELD. Graf Burchard 1183/1229. Reiter rechts mit Fahne u. Schild, im
Felde 2 gekr. Wecken und • • * Seega 396. 46 Mm. Fast s. g. e.
J02O7 — Reiter rechts mit geschwungenem Schwert u. Schild mit Strahlen. Seega 397.
47 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16208 — Reiter rechts, barhäuptig mit Fahne u. Schild, worauf ■: im Felde Reichsapfel,
Wecke, • • •, außen Kreuze. Seega 413. 45 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16209 — Reiter rechts mit Lanze u. Weckenschild in schneckenförmigen Bogen mit
Turm. Dazu 1 Hälfte. Seega 420 a, b. 42 Mm. S. g. e. 2 St.
16210 Hohlringpfennige um 1520. ° M ° über quadr. Schild zwischen ® (S? oder
•■§&• 16 Mm. Mehrere Varianten. S. g. e. 7 St.
16211 MARBURG. Aufrechtstehender gekr. Löwe rechts. Hoffm. 3131. 27 Mm.
Falsum. Vorzügl.
16212 MECKLENBURG. Stierkopf mit und ohne Beizeichen (V, 4-) in Strahlen.
12—14 Mm. S. g. e. 5 St.
16213 — Blafferte. Stierkopf in Strahlen (4 var.) 19 Mm. S. g. e. 4 St.
16214 Umgegend MEISSEN um 1120 (sog. Windolf von Pegau). Brustb. mit Lanzenfahne
neben Stern. Trugschrift. Posern 45. 12 (Fund Gerstenberg). 23 Mm.
S. g. e.
16215 MARK MEISSEN. Konrad I. der Große 1130/56. + MARHIOCONRADVg
Markgraf mit Lanze und Schwert neben Stern und Halbmond. Fund Paußnitz,
Arch. T. 54. 2. 31 Mm., Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16216 +oDo6 <,Mof,oSoHoVoRoGoNoO Markgraf mit Lanze, Schwert, Schild,
daneben ,+i Ibid. T.54. 3. 31 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16217 — Markgraf mit Schwert zwischen 2 Türmen und vielen Ringen. Doppelreif.
Ibid. T. 54. 4. 33 Mm. Vorzügl.
16218 — (Tor g au?) Turm mit Ringmauer über Bogenreihe, im Felde Halbmond
und Stern. Ibid. T. 54. 12. 34 Mm. Vorzügl.
16219 — Doppelturm mit Tor zwischen gedrehten Doppeltürmen, worauf zwei Vögel.
Zierreif. Ibid. T. 54. 11. 37 Mm. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel LXXVIII.
16220 Otto der Reiche 1156/90. Mittelgroße Brakteaten (Gruppe: Fund Döbeln. Bl. f.
Münzfr. Jan. 1912). Kopf in Kreisrund mit Kuppelturm. 26 Mm. S. g. e.
16221 — Brustb. mit Lockenhaar in e. Kreise vor dreitürmigen Gebäude. 26 Mm.
Vorzügl.
16222 — Behelmt. Brustb. in e. Raute. 25 Mm. S. g. e.
16223 — Kopf in Torrundung eines Gebäudes mit Kuppelturm und 2 Fahnen. 27 und
24 Mm. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St.
16224 — Kopf über Zinnenturm zwischen Doppelbogen mit seitlichen Gebäudestücken.
24 Mm. S. g. u. g. e. 2 St.
16225 — Kopf zwischen Schwert und Fahne über doppeltürm. Gebäude. 27 Mm. S. g.e.
Desgl. Var. ohne Schwert. 26 Mm. G. e. 2 St.
16226 — Brustb. zwischen Kuppeltürmen. 23 Mm. G. e.
16227 — Brusth. über Bogen hält Schwert und Fahne zwischen 3 Kuppeltürmen.
25 Mm. S. g. e.
16228 — Mur mit Gebäuden (dabei auch Bistum Meißen oder strehia?). Vier durch einen Dreihogen
getrennte Türme (-L). 24 Mm. S. g. e.
16229 — Kuppelturm über Halbrosette zwischen Kreuzstab und Fahne. 27 Mm. S. g. e.
16230 — Fahne und Kreuzstab a. Gebäude mit Türmen (-f-). 26 Mm. S. g.e.