
CLEGGOV Gekr. Wappen mit Vließordenskette. Ähnl. Köhler 2320.
Fehlt hei Doneb. und Berst. Geh. gew. S. g. e.
12550 -W Taler 1721. Brnsth. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Vließordenskette. Kat.
Sch. 5667. Berst. 375, aber ohne D ■ C • am Schluß der Revers-Umschrift,
Doneb. nicht. S. g. e.
12551 Joseph 1732/82. Jeton 1722 a. s. Geburt. Gekr. Wappen. Rv: 9 Zeilen Schrift.
Doneb. 3879. Fehlt bei Berst. und Kat. Sch. 23 Mm. 2 Gr. S. g. e.
12552 — Med. 1741 (v. Donner) a. s. Vermählung mit Maria Theresia, Prinzessin
von Liechtenstein. Engel vor einem Altar, an welchem die beiden Wappen.
Rv: Unter Krone 9 Zeilen Schrift. Kat. Sch. 5668. Doneb. 3878. Berst.
nicht. Miss. 147. 26 Mm. 7 Gr. Stgl.
12553 — Dukat 1768. IOS • D • G • S • R • I • PRIN • — IN SCHWARZENB Brustb.
rechts. Rv: LANDG • IN CLEG • COM • IN SVLZ • DVX ■ CRVM 1768 Gekr.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild, von d. Vließordenskette umgeben. Fehlt
bei Doneb. und Berst. Soothe 1255. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXI.
12554 — Konventionstaler 1766 (in Nürnberg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen auf Fürstenmantel. Berst. 379. Kat. Sch. 5670. Doneb. 3882. S. g. e.
12555 — Kreuzer 1765 (in Nürnberg geprägt). Wappen. Rv: Schrift. Berst. nicht.
Doneh. 3881. S. g. e.
12556 Johann 1782/89. Taler 1783. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Vließordenskette.
Kat. Sch. 5671. Doneb. 3884. Berst. 380. Vorziigl.
12557 — Zwanziger 1783. Brustb. Rv: Wappen. Berst. 381. Doneb. 3885. Geh.
gew. G. e.
12558 Karl, kaiserl. Feldmarschall, f 1820 zu Leipzig. Med. 1867 (v. Tautenhayn) a. d.
Enthüllung seines Denkmals in Wien. Brustb. rechts. Rv: Reiterstatue.
64 Mm. 105 Gr. Stgl.
12559 SINZENDORF. Georg Ludwig 1632/80. Taler 1676. Brustb. mit Käppchen
rechts. Rv: Gekr. vielfeld. von der Vließordenskette umgebenes Wappen.
Kat. Sch. 5672. S. g. e.
12560 Philipp Ludwig 1687/1742. Dukat 1726. Brustb. rechts. Rv: Gekr. mit d.
Vließordenskette behängt. Wappen. Kat. Sch. 5674. Soothe 1316. Vorzügl.
P h ilip p L u dw ig w a r Domherr in Cöln, t r a t ab e r n ach dem Ableben sein e s ä lte re n B ru d e rs in den weltlichen
Stand zu rü ck .
12561 Johann Wilhelm, Marchese von Caravaggio, 1742/66. Dukat 1753 (in Nürnberg
geprägt). IOAN• W IL • COM• — A SINZENDORF- Brustb. rechts.
Rv: S • R • I • HiERED • THE — SAURARIUS • 1753 • Gekr. Wappen. Kat.
Sch. 5675. Monn, en or 217. Fast Stgl.
12562 SOLMS-HOHENSOLMS. Philipp Reinhard 1 .1613/36. Sogen. Hahnrei-Taler
1627 a. d. Einnahme von Wolfenbüttel. Das gekr. Wappen henkelartig
verziert, zwischen 16— 27 Rv: Gekr. Monogramm C 4 C= C h r is tia n IV. von Däne-
m ark ). Kat. Sch. 5685. (6., seltenster Stempel). S. g. e.
12563 Ludwig 1668/1707. Gulden o. J. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Dreifach
behelmt. Wappen. Zu Weise 1832, 1. Fast s. g. e.
12564 — Gulden 1676. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen.
Zu Kat. Sch. 5686. S. g. e.
12565 — LAUBACH. Albert Otto II. 1610/56. Vormundschaftl. Taler 1623. Gekr.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust. Kat.
Sch. 5690, aber ROM: S. g. e.
12566 Johann August zu Rödelheim 1632/80. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen. Zu Kat. Sch. 5691. G. e.
12567 — Gulden 1676. Ebenso. Kat. Sch. 5692. S. g. e.
12568 Friedrich Magnus 1723/38. Medaillenförmig. Sterbe-Vs Taler 1738, von seinem
Bruder Christian August geschlagen. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Vierfach
behelmt. Wappen. Kat. Sch. 5693. 36 Mm. 141/2 Gr. Schön.
12569 Christian August 1738/84. Taler 1748 a. d. Tod seiner ersten Gemahlin Elisabeth
Amalie Friederike von Isenburg. Deren dekolletiert. Brustb. links.
Rv: Todesgenius mit d. Wappen von Solms und Isenburg unter Krone
Kat. Sch. 5696. Grote 49. Vorzügl. -onune.
12570 jE Taler 1754 a d. Tod seiner dritten Gemahlin Dorothea Wilhelmine von
Bötticher. Hand aus Wolken mit den beiden Brustb. Rv: Sarkophag zwischen
H l | Genien mit den beiden Wappen. Kat. Sch. 5697. Mad. 4393. Vorzügl
62571 - Konventionstaler 1767 a d. 12jährige Führung d. Wetterauischen Direktion
Gekr. Wappen daneben Lowe, unten (W) (= Wertheim) Rv: 9 Zeilen Schrift
r . Ä I ' 6 9 8 gT E ~ - 1SCHE™ - -NIEMA™
|2 5 i2 — I). sgl. 1767 a. d. Vermählung des Erbgrafen mit Elisabeth Charlotte Ferd
Luise von Isenburg Gekr. Wappen, daneben Löwe, unten (W) Rv- Zwei
Kat Sch6 S S i l l l Wappenschilden. Randschr.Kat. Sch. 5699, aber mit Randschrift. Grote 50. S. g. e. wie vorher.
Desgl. 1770 zum Andenken an d. Stammvater Graf Otto
geprägt). Dessen Brustb. mit Hut und Kette rechts. Rv:
Schrift. I£at. Sch. 5701. Vorziigl.
7* Konyentionstaler 1768 a. d. Tod seines ersten Enkels
geprägt). Gekr. Wappen. Rv: Schrift. S. g e
H O H F N ^ T mI R vL Löwe ü Postament. ,
HOHENSOLMS-LICH. Eleonore Ernestine Marie, 2. Gemahlin d Großherzogs
Ernst Ludwig von Hessen. Einseit. Viereck, versilberte Bronze-
Plakette o J. (v. Wilhelm Götze). Ihr Kopf links, darunter ELEONORE
r^W s (Rruitier^I^NST T^rnWTpS^ BÖS M recüte, darunter ERNST -L U DW IG zwischen 2 Löwen. 76/6^5 Me m“. Sehr
2 St.
Stolberg.
■2577 VOR DER TEILUNG. Ludwig allein 1535/75. Taler 1547 4 „ 1,
geprägt). Blumenkreuz, in dessen Mitte d. hochgeteilte Schild von Stolberg?
D o n n e fjl Und K°mgstein ^ g j den Winkeln 4 Wappenschilde. R v Gefa
TitefK«rl v m xi! ieri '"CaStlL Brusts°Wld ; unten d. Augsburger Pyr. Mit
S Ki v ' 6919 “ >• « . ä « 3U. rF „ „ Z
CO* I . STOL* KOt>/~
v * VPEFO Blumenkreuz und 5 Wappen jRv • CAROT V^s* v *
m m m a ; m * A v * 15 4 9 • I S
S. g! e ’ 1111 en ugsburger Stadtpyr. Fehlt bei Frieder, und Förster. Geh.
112573
12574
12575
12576
(zu Wertheim
Pyramide mit
(zu Wertheim
Vorzügl.
1S578
1B579
1B580
12581
12582
12583
12584
Tafel LXI.
- Augsburger Groschen 1554 (2Var.) und 55 mit Titel Karls V Augsburger
a S W Ge°rg> Wolfgang Ernst, Botho, Johann und Heinrich bis
M I W GE0R: GRIS: WOLF: ER: B O T IO hT e t
inJ T s . ? “ “ ' F - h“ 101 Ä
—1^ b u O ^ T i f l I B r a l °- J - mit Titel Rudolfs II. 2 Var S g e 2 St
e ‘ IKOWBIALBVSI610 Zu Knyph.
Rv Der Hrg BÖ TaIer 1625- L -ifa c h behelmt, vielfeld Wappmi
“ 111 WoMgang GeorS 1612/15. Groschen 1614 3 Var S g e 3 8t