
14902 Johanngeorgenstadt. Med. 1854 a. d. Gründung d. Stadt. Beiderseits Schrift
21 Mm. 3 Gr. Schön.
14903 Isny. Dicken 1513. + SttOR'°ßO'—aiVI'-—°ISM'1513 Gekr. Doppeladlerschilij
darunter 2 Schilde mit d. Adler von Isny, mit Hufeisen auf d. Brust; zwischen!
d. beiden unteren Schilden ein Stern. Rv: S JfRG'— IORIV' St. GeoJ
zu Pferde, den Drachen erlegend; auf d. Pferdedecke Kreuzschild. Binder 11
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXI.
14904 Kaiserslautern. Vergoldete Blei-Freimaurermed. o. J. d. Loge „Barbara®
zur deutschen Treue“. 2 verschlungene Hände in e. Kette, von 2 EicheiJ
zweigen umgehen. Rv: Gleichseitiges Dreieck, worin OR.-. V .-. IKAISEBg-i
LAUTERN Zirkel 117. 31 Mm. Sehr schön.
14905 Karlsbad. Med. 1806 (v. Stuckhart). Ansicht d. Stadt. Rv: Darstellung i,
Entdeckung d. Karlsbader Sprudels im Jahre 1370. Doneb. 4166. 43 Mn
221/» Gr. S. g. e.
14906 Med. 1858 a. d. öOOjähr. Bestehen d. Stadt. Standbild Karls IV. des GrünJ
ders. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranze. Doneb. 4174. Böhm. Privatm. 851
20 Mm. ä1/* Gr. Vergoldet. Geh. S. g. e.
14907 Karlsburg. Med. 1849 (v. Wurschbauer u. Hechengarten) a. d. Belagerung
durch die Insurgenten u. Entsatz durch die Russen. Triumphbogen. Rv: Ui
u. Aufschrift. Resch 255. 51 Mm. 43 Gr. Stgl.
14908 Karlsruhe. Gymnasiumsprämie o. J. (v. Doell), D. badische Wappen, dar
unter D Rv: *|PRO|STILO|—Bally 1262. Berst. 398. 22 Mm. 3 Gr. Stgl
14909 — Desgl. 1786 (v. S.). D. badische Wappen. Rv: VIRTVTI|ET|STVD1(I
Bally 1194. Ähnl. Berst. 399. 23 Mm. 3Vz Gr. Vorzügl.
14910 — Med. 1811 a. d. Geburt d. Prinzessin Luise, Tochter Karl Ludwig FriedricH
von Baden u. s. Gemahlin Stephanie, Schwester Napoleons (vermählt ms
Gustav Prinz von Wasa). Grundriß der Stadt Karlsruhe. Rv: IO|DULCi
AURORA|SOLIS|PRAENUNTIA|—|NONIS IUNIIS|MDCCCXI Berst.»
27 Mm. 7Va Gr. Stempelriß. S. g. e.
14911 — Med. 1844 (v. Kachel & Döll) a. d. Enthüllung des Karl Friedrich-Moma
ments. Kopf des Großherzogs Leopold rechts. Rv: Kopf Karl Fried™
rechts. Berst. nicht. Bally 1275. 41 Mm. 36Va Gr. Sehr schön.
14912 -9 Dienstboten-Prämienmed. 1854 für Julie Kuhnert nach 6 Jahren. Biemi
Rv: Schrift. Zu Berst. 418. 33 Mm. 141 fr Gr. Stgl.
14913 — Desgl. 1860 (v. Kachel) nach 12 Jahren. Ebenso. Berst. 417. 37 M|
25 Gr. Stgl.
14914 —• Prämienmed, 1877 (v. Schnitzspahn) d. Kunst- u. Gewerbeausstelluij:
Stehende Badenia. Rv: Verzierte Kartusche. 61 Mm. 104 Gr. Stgl.
14915 — Probeentwurf d. Avers u. Revers e. nicht zur Ausgabe gelangten Preismel
zur Kunst- u. Gewerbeausstellung 1877 in vergoldeter Bronze. Wie vorbei
Je 39 Mm.. Stgl. ..-iM B g l i 2ä
14916 — Med. 1892 (v. M. Mayer) a. d. öOjähr. Jubiläum d. Liederhalle. Lorbeer
kranz. Rv: Apollo mit d. Lyra u. Schwan. 60 Mm. 123 Gr. Stgl.
14917 Kaufbeuren. Bronzemed. 1911 (v. M. Pfeiffer) a. d. Enthüllung d. Krieger
denkmals. Kopf e. Jünglings rechts (nach d. Kopfe d. Denkmals). Rv: Sehr®
33 Mm. Originalguß mit Öse. Sehr schön.
14918 — Dükat o. J. MONETA • AVREA • KAVFBVRENSIS ® Blumenkreuz. Rv: CA'
ROLVS • y B b O M ■ IM • S • AV ■ Großes Wappen auf Doppeladler. Bell)
8. 2. S. g. e.
14919 m Taler 1540 mit Stempelfehl: CVITATIS J Granatapfel MON J_NO t CVITAj
TIS £ KAVFBAIRENSIS £ Der Stadtschild zwischen d. geteilten JalirzaB
Rv: + KAROLVS * V * ROMA £ IMP * SEMP £ AVGV Gekr. geh»*
Hüftb. Karls V. mit Szepter u. Schwert. Rehle nicht. S. g. e.
14920 — Taler 1541. Typus wie vorher. Rehle 16. 4, aber NO G. e.
14921 — Taler 1542. Ebenso. Rehle 16. 6, aber NO £ u. IMP* S. g. e.
1§ 2 2
14)923
1*24
1Ï925
14B26
14027
14928
# 2 9
14930
# 3 1
14932
14933
14934
14935
# 3 6
# 3 7
# 3 8
# 3 9
14941
# 4 2
# 4 3
# 4 4
_ Taler 1542. Granatapfel MONETA J NOVA £ CIVITATIS £ KAVFBVRNENSI
D. Stadtschild, darüber (nicht bogig) * 1542 * Rv: Undeuti. Mzz. CAROLVS £
Y * ROMA £ IMP * SEMP £ AVGVST Gekr. geharn. breites Hüftb.
Karls V. mit Szepter u. Schwert. Rehle nicht. Geh. gew. S. g. e.
— Taler 1542. Wie vorher, aber KAVFBVRNENSIS £ u. mit deutl. Mzz. Blatt
im Revers. Rehle nicht. G. e.
_ Taler 1542. Granatapfel MONETA £ NOVA £ CIVITATIS * KAVFBVRN Der
Stadtschild, darüber 15 — 42 Rv: 88 KAROLVS { V * ROMANORVM £
IMPERA : £ SEM : £ N Gekr. geharn. schmales Hüftb. Karls V. mit
Szepter u. Schwert. Zu Rehle 23. 2. S. g. e.
— Taler 1543. Typus wie Nr. 14919. Mzz: Beiderseits Granatapfel. Rehle
nicht. Pol. S. g. e.
— Taler 1543. Ebenso. Mzz: Granatapfel nur im Avers. Rehle 18. 3. G. e.
— Taler 1544. Gleicher Typus. 2 Var. mit einfachen u. Doppel-Rosetten im
Avers. Rehle 21. 4, aber KAVFBVREN u. Rehle 21. 5, aber CAROLVS S
S. g. u. g. e. 2 St.
— Taler 1545. Gleicher Typus. Rehle 21. 9. S. g. e.
— Taler 1547. Granatapfel MON: NO: CIVITATIS - KAVFBEIRENS Stadtschild
zwischen d. geteilten Jahrzahl, die Ziffern sind sehr klein. Rv: + CAROLVS •
V-ROMA: IMP: SEMP: AVG Gekr. schlankes Hüftb. Karls V. mit Szepter
u. Schwert. Rehle nicht. S. g. e.
— Taler 1548. Typus wie Nr. 14919. Rehle 21. 13. S. g. e.
— 1/a Taler 1543. Ebenso. Umschriften : Mzz. Blatt MONETA £ NOVA 5 CIVITATIS
£ KAVFBVR £ Rv: Mzz. Granatapfel CAROLVS * V £ ROMA £ IMP £
SEM * AVGVS * G. e.
Behle kennt keine */* Taler von diesem Jahr.
— ,m Taler 1546. Wie vorher, aber im Avers Mzz. Granatapfel u. Rv: Mzz.
Blatt CAROLVS £ V £ ROMA * IMP * SEMP £ AV Zu Rehle 27. 2. G. e.
| l | Va Taler 1548. Typus wie vorher. Rehle 27. 5. Guß. S. g. e.
— 1/t Taler 1543. Ebenso. Rehle nicht. Geh. u. vergoldet. S. g. e.
— */« Taler 1543 (?). Ebenso. Rehle 29. 2, aber NG: S. g. e.
— V« Taler 1547 (?). Ebenso. Rehle 29. 9. G. e.
— Vs Guldentaler 1552. MON * NO * CIVITATIS * KAVFBEIRN Granatapfel
Stadtwappen zwischen der geteilten Jahrzahl. Rv: CAROLI * V • IMP *
AVG*P*F * DECRETO Gekr. Doppeladler mit Z0 im Reichsapfel. Rehle 36.
S. g. e.
— Groschen 1553. 4 Var. S. g. u. g. e. 4 St.
Kempten. Med. o. J. (v. P. H. Müller) a. d. Verteidigung der Städte Kempten
u. Bregenz u. d. Ehrenberger Klause durch Franz Max Eusebius Graf
Königsegg gegen d. Angriffe d. Franzosen im span. Erbfolgekrieg.
FRANC • MAX • EUS • S • R • I • C • D • KONIGSECK &c • S • C • M ■ A • CÖS •
INT & CAM- Geharn. Brustb. mit Perücke u. umgehängt. Mantel rechts;
am Armabschm P -H 'M - Rv: VIGILANTIA FABIUS, CONSILYS CATO,
ARMIS SCIPIO • Ein Krieger in antiker Rüstung breitet Schwert u. Schild
über 3 vor ihm knieende, ihm Kränze darbietende Figuren m. Mauerkronen
aus, welche d. Wappen von Kempten, Bregenz u. d. Tiroler Gerichts Ehrenberg
vor sich halten. Randschr. undeutlich. Bind. pag. 362. 3. Förster 860.
44 Mm. 29‘/s Gr. G. e.
— Dükat 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Engel mit Posaune u.
Schriftband. Rv: »ECCLESIA CAMPIDONENSIS IUBILANS Im Felde
MaktInVs | LVtherVs | theoL ogLe | DoGtor | Gekr. Doppeladler mit Brustschildchen,
worin k Kreußl. T; 28. 87. Soothe 1523. S. g. e.
— Taler 1541. Vier Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Karls V. mit
Szepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. S. g. e.
Taler 1543. Ebenso. S. g. e.
Taler 1546. Ebenso. Kleiner Stempelriß. S. g. e.
Taler 1548. Ebenso. S. g. e.