
14707
14708
14709
14710
tafel auf Lorbeerzweigen, darüber d. Wappen der „Großen Loge von Ha»
bürg“. Zirkel 766. 71 Mm. Sehr schön.
14704 Desgl. 0. J. (1901). Zeichen der Ehrenmitglieder der Großloge. Wappen d
Großloge v. Flammen u. Strahlen umgeben. Rv: Schrift im Schlangen*
Zirkel 790. 60 Mm. Sehr schön.
14705 Desgl. 1901 a. d. 25jähr. Bestehen d. Kinderstiftung d. 5 Logen. Sitz. Masonii
zu den Seiten Knabe u. Mädchen, darüber strahlendes Auge. Kv: Eine»
mitgliederzeichen. Zirkel 793. 60 Mm. Sehr schön.
14706 Freimaurermed. 1903 a. d. 70jähr. Maurerjubiläum von Dr. Alex. Detmer, Pastu
in Hamburg, von der Loge „zur Brudertreue an der Elbe“ gewidmet. Brust
v. vorn. Ev: Widmung über Logenwappen. Zirkel 1054. 54 Mm. 41I/i&
Sehr schön.
Einseit. Freimaurerplakette 1905 (v. Düyffcke) a. d. 50jähr. Maurerjubil. vo
Professor Dr. phil. F. W. U. Bahnson in Hamburg. Brustb. im vertieftd
Kreis links, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Zirkel 1356. 60/43 Mm. 52 Gi
Sehr schön.
Dieselbe Plakette in Bronze. 60/43 Mm. Sehr schön.
Med. 1909 a. d. XYI. deutsche Bundesschießen. Bismarck-Denkmal. Ev: Steinl
bock. 40 Mm. 26 Gr. Mit Henkel. Sehr schön.
Vergoldete Bronze-Freimaurermed. 1910 zum Andenken an den Besuch
Pilger-Loge London Nr. 238. Mann mit Pilgerstab, zu s. Füßen EmbleJ
d. Freimaurerei. Ev: Eichenkranz mit dem Wappen d. 5 Hamburger Loga
belegt, in d. Mitte HAMBURG IMCMX oben strahlendes Dreieck. 42 Mi
Geh. Stgl.
Goldgulden o. J. unter Kaiser Friedrich. St. Petrus, zwischen s. Füßen Nessel]
blatt. Kv: Eeiehsapfei im Dreipaß. Av: Gäd. 265 i, Ev: Gäd. 266 a. S.g.tl
Doppeldukat 1674. Stadtschild von 2 Löwen gehalten, darunter H • L Ev: M»|
donna auf Halbmond. Gäd. 14. Köhl. 2889 Anm. S. g. e.
Dukat 1642 u. 45. Madonna über d. Burgschild. E v : Madonna auf Halbmoil
beiderseits im Spitzoval. Gäd. 91a u. zu Gäd. 94 (ohne M • § |S f ) . S.g.i
gel. s. g. e. ' ■ i ' ’H S a flR k 2S
Dukat 1654 u. 57. Ebenso. Zu Gäd. 101 a u. Gäd. 104. S. g. e. 2 8
Taler 1553 mit Stempelfehl: HAMBVGENS • Nesseibiatt MO + NO + CIVITATIS'
HAMBVGENS + 1553 Stadtwappen. Ev: FIAT + MIHI + SEC—VDV + VEEB
T W + Madonna über d. Nesselschild. Gäd. 285. Geh. gew. S. g. e.
Taler 1572. Doppeimie MONETA • NOVA ■ CIVITATIS • HAMBVKG • 7Z Stadl
wappen. Ev: • MAXIMILIA • II • IMP • AVG ■ P • F • DECEETO • Gekr. Dopl
peladler. Gäd. 325. S. g. e.
Taler 1582. Stadtwappen. Ev: Gekr. Doppeladler. Gäd. 332, aber HAMBVEG
8Z, Punkt vor u. nach d. Kev.-Umschrift u. d. Mzz. nur im Avers. S. gal
Taler 1585. Typus wie vorher. Gäd. 339 e, aber IMP ■ S. g. e.
Taler 1588. Ebenso. Zu Gäd. 342. S. g. e.
Taler 1607 (7 über 3 geschnitten). Ebenso. Die Jahrzahl in d. Avers-Ut
Gäd. nicht. Vorzügl.
Ebenso. Die Jahrzahl zwischen den Türmen. Gäd. 374 d, aber ft
14714
14715
14716
14717
14718
14719
14720
schrift.
Taler 1611.
S. g. e.
Taler 1620 u. 21. Wie vorher. Gäd. 386 a u. Gäd. 396 i, aber HAMBVRGENSßl
Fast s. g. u. g. e. 2 St
Taler 1621 u. 24. Stadtwappen. Ev: Gekr. Doppeladler. Die Jahrzahl in d®
Avers-Umschrift. Gäd. nicht u. Gäd. 426. S. g. e. 2 St
Taler 1632. Wie vorher. 2 Var. mit MONETA • u. MON: Gäd. 455 u. Gäd. HÄ
aber ROM: S. g. e. . ‘V.- 2St
Taler 1632 mit Stempelfehl: CIVT- Typus wie vorher. Gäd. 462, aber MO
NETA- S. g. e.
1li Taler 1553. Stadtwappen. Kv: Madonna über d. Nesselschild. Gäd. 531
Geh. gew. G. e.
1«27
li?28
14R29
14|730
14731
m d
14733
14(734
14735
14736
14737
14738
14739
14/740
14741
14742
14743
14744
14745
14746
<4747
Vs Taler 1621 (aus 1620 im Stempel geändert). Stadtwappen, die Jahrzahl
zwischen d. Türmen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Gäd. 553. 2 Var. mit
ROM: I: und ROM: IM: S. g. e. 2 St.
i/a Taler 1621. Ebenso. Die Jahrzahl in der Avers-Umschrift. Gäd. 560, aber
CI * S £ 6
1/ Taler 1623. Wie vorher. 2 Var. Gäd. 564 u. Gäd. 567, aber IMP-.S: A:
' S .g .u .g .e . 2 Sti/
s Taler 1629. Ebenso. Gäd. nicht. S. g. e.
2 Mark 1727, 63 u. 88. Behelmt. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Gäd. 629,
zu Gäd. 645 u. 649. Vorzügl. u. S .g. e. 3 St.
2 Mark 1794 u. 96. Ebenso. Gäd. 651 a u. 653. Adam nicht. S. g. e. 2 St.
2 Mark 1809 während d. französ. Besetzung geprägt. Mzz: H • S • K • Gäd. 656.
Maill. Suppl. T. 45. 1. S. g. e.
1/, Taler 1622. Burg. Rv: Doppeladler. Gäd. 608. S. g. e.
1/, Taler 1762. Behelmt. Stadtwappen mit 2 Löwen als Schildhalter. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Szepter u. Schwert. Gäd. 613. Vorzügl.
Mark 1679. Behelmt. Stadtwappen. Rv: Wie vorher. Gäd. 686, aber H —L
S. g. e.
8 Schilling 1726, 27, 28, 61 u. 97; 4 Schilling 1727 ,38 u. 97; Schilling 1553, 1738,
78, 94 u. 1823. S. g. u. vorzügl. 13 St.
Hameln. Taler 1555. * MONETA * NOVA * CIVITATIS * Q * HA Herz mit Zain-
haken MEL Kirche mit 2 Türmen, darüber 55, unten Schild mit Mühleisen.
Rv: SANTVS * BONIF — ACIVS * EPISCOPVS * Stehender Heiliger von
vorn. Knyph. nicht. Knigge 4561, aber SANTVS * S. g. e.
— Taler 1558. MONETA * NOVA * CIVITATIS AME * Herz mit Zainhaken
Kirche mit 2 Türmen, darüber 1558 », unten Schild mit Mühleisen. R v : D •
G * CAROL » V * RO * IMPE * S » AVGVST Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf d. Brust, worin Z4 Zu Knyph. 5292 u. Kat. Sch. 7005. Gel.
gew. S. g.e.
§§- Taler 1632. MONE: NOVA: REIP: QVERN: HAMELEN x ^ x Kirche mit
2 Türmen, darüber • 163Z •, unten Schild mit Mühleisen. Rv: * FERDI • Z ■
DG • ROM — • IMP • S ■ AUGUST • * Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf
d. Brust, worin Punkt. Knyph. 5293. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXI.
— Vs Taler 1556. * MONET * NOVA * CIVITATIS « Q * # HAM Stadttor,
Zwischen den Türmen 5 Mzz: Herz mit Zainhaken 6 Rv: * CAROL * V * ROM *
IMP * S * AVGVST * D * G * Gekr. Doppeladler mit 1Z im Reichsapfel auf
d. Brust. Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX.
—f 6 Mariengroschen 1668 u. 69 (2 Var.). Wappen. Rv: Wert. Knyph. 5301,
5304 u. ähnl. S. g. e. 3 St.
— Mariengroschen 1549 u. 50; Groschen 1573, 75, 76, 1616, 39 (2 var.), 41 u.
Kippergroschen 1620. Meist s. g. e. 10 St.
Hamm i. W. Vergold. Freimaurerbijou d. Loge „Zum hellen Licht“. Flammend.
Dreieck, in dessen Mitte Flamme auf Altar. Ähnl. Zirkel 203. Höhe
69 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
Hannover. Med. 1843 (v. Brandt) a. d. Vermählung Georgs V. mit Marie,
Herzogin v. Sachsen-Altenburg. Beider Köpfe links, darunter beider Wappen.
Rv: MÖGE CONCORDIENS TAG etc. Triumphbogen. Am Rande
eingraviert: F • KUHLMANN 21 ■ SEPT • 1845 • Knyph. 4414. 41 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
— Bronzemed. 1867 (v. Brehmer) a. d. 25jähr. Jubiläum des Künstlervereins.
Brustb. der Minerva links. Rv: Schrift. Knyph. 5239. 42 Mm. Schön.
— Zinnmed. 1872 a. d. IV. deutsche Bundesschießen. Stadtwappen im Eichenkranz.
Rv: Eiche. Knyph. 9417. 41 Mm. Stgl.